Schlagwort: Aus der Compagnie

  • Abschied von Jean-Jacques Defago

    Abschied von Jean-Jacques Defago

    Manchmal beginnt ein Lebensweg nicht mit einem lauten Paukenschlag, sondern mit einem stillen Zufall. So war es bei Jean-Jacques Defago, der seit 1979 ein fester Bestandteil des Hamburg Ballett ist. Bis 2000 tanzte er in John Neumeiers Compagnie, seitdem ist er Mitarbeiter der Abteilung Kommunikation und ist bis heute verantwortlich für die Webseite und digitale Inhalte. Nun ist es Zeit, Abschied von ihm zu nehmen.

    Wie alles begann? Jean-Jacques war bereits 18 Jahre alt, als er durch einen Zufall erfuhr, dass es in seinem Geburtstort Monthey, einer Gemeinde im Kanton Wallis in der Schweiz, eine Ballettschule gab. Zwei Stunden Unterricht pro Woche – das war sein Einstieg in eine Welt, die bald sein Leben verändern sollte. Ein Jahr später, mit 19, besuchte er einen Sommerkurs in Cannes am Centre de Danse International von Rosella Hightower. Dort traf er auf die ehemalige Direktorin der Schule, Rosella Hightower, und dann nahm alles Fahrt auf. Sie trat auf ihn zu, beeindruckt von dem, was sie gesehen hatte. Und fragte ihn, auf welcher Ballettakademie er sei. Und er antwortete wahrheitsgemäß, dass er auf eine kleine Schule in einem Schweizer Dorf unterrichtet werde, nicht an einer renommierten Akademie. Als sie ihn fragte, ob er Tänzer werden wollte, zögerte er nicht lange – und sagte dann, ja, das wäre ein Traum, aber es sei unmöglich, wie solle er seinen Eltern sagen, dass er professionell tanzen möchte? Doch Rosella Hightower lächelte nur und sagte: »Sag nichts. Ich werde ihnen schreiben und deinen Eltern versichern, dass du eines Tages einen Job als Tänzer erhalten wirst.« Sie hielt Wort. Drei Wochen später packte er seine Sachen – und zog für drei Jahre zum Tanzstudium an die Ballettschule nach Cannes.

    Pas de deux-Klasse beim Centre de danse international Rosella Hightower (Cannes) / Jean-Jacques Defago und Mylène Rathfelder

    Nach seiner Ausbildung folgten zahlreiche Vortanzen: Genf, Zürich, Düsseldorf, München, Frankfurt – er hatte überall ein Angebot für ein Engagement. Und doch wartete er auf eine bestimmte Zusage: Hamburg. Damals war das Hamburg Ballett unter John Neumeier der Ort, an den alle wollten. Nur Hamburg ließ sich Zeit. 205 Bewerber*innen kamen damals zum Vortanzen. Er ging zurück nach Genf – und wartete. Dann, drei Wochen später, kam die Antwort. In Form eines Telegramms: »Jean-Jacques Defago. Centre de Dance Cannes. Offer contract letter follows. John Neumeier.« Er war überglücklich. Und Rosella Hightower sollte mit ihrer Aussage Recht behalten.

    Telegramm (19.12.1978)

    Ein Leben in Bewegung

    In Hamburg begann ein neues Kapitel. Und er wollte nie wieder weg. Die Arbeit mit John Neumeier war einzigartig – kreativ, fordernd, inspirierend. Er sagt selbst, dass er nie der Tänzer mit der makellosen Technik war. Bei seinem Vortanzen in Hamburg sei es ihm zum ersten Mal gelungen, die double tours nach links auszuführen. Aber er konnte Geschichten erzählen, Rollen verkörpern, Emotionen auf die Bühne bringen. Und das tat er – über Jahre hinweg – auf der Bühne der Hamburgischen Staatsoper und auf Tourneen weltweit. In seinen 21 Jahren als aktiver Tänzer kreierte John Neumeier mit ihm mehrere Solorollen in seinen Balletten, darunter in »Requiem« und »Matthäus-Passion«.

    »Requiem« (Premiere in Salzburg, 1991) / Anna Grabka und Jean-Jacques Defago © Holger Badekow

    Zu seinem Repertoire gehörten u. a. eine Hauptrolle in »Tristan« und Soli in »Magnificat« sowie in der »Dritten« und »Fünften Sinfonie von Gustav Mahler«. Er war auch in Balletten von Jerome Robbins, José Limón, Antony Tudor und George Balanchine zu sehen. In späteren Jahren tanzte er häufig noch als Bruder Lorenzo in »Romeo und Julia« oder als Herzog in »Die Kameliendame«.

    Probe von »Tristan« (Hamburg, 1985) / Choreografie: John Neumeier / Gigi Hyatt und Jean-Jacques Defago © Holger Badekow

    Mit Anfang 40 wurde es auf der Bühne etwas ruhiger für ihn. Und er fand langsam seinen Weg in andere Bereiche der Compagnie. Zunächst half er in der Presseabteilung aus. Als der damalige Pressesprecher plötzlich zur Metropolitan Opera wechselte – mitten in der Spielzeit – übernahm er kurzerhand dessen Aufgaben. Und das direkt vor einer wichtigen Paris-Tournee im Jahr 2000, bei der die Compagnie John Neumeiers Ballett »Illusionen – wie Schwanensee« im Théâtre du Châtelet tanzte. Er übersetzte Teile des Programmheftes ins Französische. Ganz selbstverständlich. Er musste Yves Saint Laurent in der Vorstellung begleiten und dann auf der Bühne (er kam gleich zweimal zur Vorstellung). Der Modeschöpfer wollte mit John Neumeier sprechen, er war begeistert von seiner Arbeit und interessiert an einer Zusammenarbeit, leider kam es nie dazu. Später wurde Saint Laurent krank und starb 2008. Doch allein die Vorstellung dieser Zusammenarbeit lässt noch heute etwas in Jean-Jacques leuchten.

    Ausschnitt aus einem Artikel in »Die Welt« (4.12.1998) über die Hamburg Theater online: Wie sich Hamburger Bühnen im Internet präsentieren © Die Welt

    Erster im Netz

    Ende der 90er-Jahre, das Internet steckte noch in den Kinderschuhen, hielt er zum ersten Mal ein Computer in den Händen. Und sah, dass das American Ballet Theatre eine eigene Website hatte. Kein Profi, keine Agentur hatte sie gestaltet, sondern eine Tänzerin der Compagnie. Er war fasziniert – und wollte das auch. Er lieh sich einen Computer, brachte sich HTML und Webdesign autodidaktisch bei. Was er aufbauen wollte, war mehr als eine Seite mit einer Telefonnummer für den Ticketverkauf. Er wollte mehr: Stückinformationen sammeln, Spielpläne, Biografien der Tänzer*innen und Hintergründe – ein echtes digitales Archiv. 1998 ging der erste Online-Auftritt des Hamburg Ballett live. Komplett selbst erstellt. Nicht programmiert im klassischen Sinn, aber gestaltet, strukturiert, organisiert – aus dem Nichts. Vorlagen oder Templates gab es nicht. Alles war damals noch Handarbeit. Nach etwa 15 Jahren entschied er sich, die Ballettseite mit der Website der Staatsoper zu integrieren. Der Aufwand wurde größer, der Pflegebedarf stieg. Auch visuell war der ursprüngliche Auftritt nicht mehr zeitgemäß. Die Fusion war der logische Schritt. Doch bis zum Sommer 2025 pflegt er die Eingabe der Daten und Informationen selbst.

    Erste Premiere mit dem Hamburg Ballett: »Songfest« (1979) / Choreografie: John Neumeier / Jean-Jacques Defago und Jean-Christophe Maillot © Holger Badekow

    »Ich bin einfach stur«, sagt er heute. Und meint das als eine seiner größten Stärken. Er sei ohne klassische Ausbildung und vom Alter her recht spät Tänzer geworden, und er habe ohne Vorkenntnisse eine professionelle Website aufgebaut. Was ihn dabei stets begleitet hat: ein Auge für das Visuelle. In Hamburg erlebte er die enge Zusammenarbeit zwischen John Neumeier und dem Designer Peter Schmidt – und lernte viel durch bloßes Beobachten. Warum machte Peter Schmidt etwas so und nicht anders? Dieses Gefühl für Gestaltung hat er sich im Laufe der Jahre angeeignet.

    »Matthäus-Passion« (vor dem Salzburger Dom, 1984) / Ivan Liska, John Neumeier und Jean-Jacques Defago © Schaffler

    Und jetzt, ein Leben im Dolce Vita? Nicht nur! Zum Zeitpunkt unseres Gesprächs ist er zwar gerade in Nervi, einem Stadtteil in Genau, wo gerade das Nervi International Ballet Festival stattfindet unter der neuen künstlerischen Leitung von Jacopo Bellussi – ehemaliger Erster Solist des Hamburg Ballett. Aber ein neues Projekt wartet schon: Die Pflege bzw. der Aufbau der Webseite der John Neumeier Stiftung. Dort finden sich bislang nur ein Werkverzeichnis mit Titeln und Jahreszahlen der über 170 Ballette des Choreografen. Er arbeitet daran, die Seite zu erweitern, mit Kontexten, Bildern und Hintergrundinformationen. Weil es wichtig ist und diese Arbeit ihm schon immer großen Spaß gemacht hat.

    Lieber Jean-Jacques, danke, dass du über 45 Jahre lang Teil des Hamburg Ballett warst, wir werden dich hier sehr vermissen!

    Nathalia Schmidt

  • Abschied eines Ausnahmetänzers: Alexandr Trusch verlässt das Hamburg Ballett

    Abschied eines Ausnahmetänzers: Alexandr Trusch verlässt das Hamburg Ballett

    Nach fast zwei Jahrzehnten voller unvergesslicher Bühnenmomente nimmt das Hamburg Ballett Abschied von einem seiner herausragendsten Tänzer: Alexandr Trusch, Erster Solist seit 2014, verlässt zum Ende dieser Spielzeit die Compagnie.

    Geboren am 26. Juni 1989 im ukrainischen Dnipropetrowsk, kam Alexandr Trusch bereits in jungen Jahren nach Hamburg, wo er seine Ausbildung an der Ballettschule des Hamburg Ballett absolvierte. Geprägt von seinen Lehrer*innen Kevin Haigen, Marianne Kruuse, Christian Schön und Irina Jacobson entwickelte er früh eine tänzerische Ausdrucksstärke, die ihn bald zum Publikumsliebling machen sollte.

    Seine enge künstlerische Beziehung zu John Neumeier begann bereits während der Schulzeit, als dieser eine Schulversion von »Romeo und Julia« choreographierte – Alexandr Trusch tanzte darin die Rolle des Romeo. Später interpretierte er dieselbe Rolle in der Compagnie – der Beginn einer intensiven und langjährigen Zusammenarbeit.

    Als Romeo an der Seite von Florencia Chinellato in John Neumeiers »Romeo und Julia«
    Foto: Holger Badekow

    2007 trat er dem Ensemble des Hamburg Ballett bei, wurde 2010 Solist und 2014 zum Ersten Solisten befördert. In diesen Jahren interpretierte Trusch zahlreiche Rollen und formte seinen unverwechselbaren Stil – eine eindrucksvolle Verbindung aus technischer Präzision und emotionaler Ausdruckskraft. Bereits 2010 wurde er mit dem Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis ausgezeichnet – eine frühe Anerkennung und ein Zeichen seines großen Potenzials, das er in den folgenden Jahren weiter ausbaute.

    Mit Hélène Bouchet als Der Prinz in John Neumeiers »A Cinderella Story« Foto: Holger Badekow

    Ein besonderer Schwerpunkt seines Schaffens lag in der Zusammenarbeit mit John Neumeier. Neben bedeutenden Kreationen wie Vladimir Lensky in »Tatjana«, einem Engel im »Weihnachtsoratorium I–VI« sowie Prinz Désiré in der Neufassung von »Dornröschen« (2021) verkörperte Trusch zahlreiche Hauptrollen in Wiederaufnahmen des Hamburg Ballett. Unvergessen bleibt er als der labile König in »Illusionen – wie Schwanensee«, der ambivalente Herzog Albert in »Giselle« und der melancholische Prinz in »A Cinderella Story«. Ebenso prägend war er als der charismatische und zugleich in sich gespaltene Vaslaw Nijinsky in »Nijinsky«, der aristokratische Armand Duval in »Die Kameliendame«, der listige Odysseus in »Odyssee« sowie der schelmische Puck in »Ein Sommernachtstraum«.

    Als Puck in John Neumeiers »Ein Sommernachtstraum« Foto: Kiran West
    In der Titelrolle von John Neumeiers »Odyssee« Foto: Kiran West

    Seine unverkennbare Virtuosität und Vielseitigkeit kamen in klassischen, neoklassischen sowie zeitgenössischen Kreationen zum Ausdruck – etwa als Basil in Rudolf Nurejews »Don Quixote«, Gennaro in August Bournonvilles »Napoli«, als George Balanchines »Der verlorene Sohn« oder Prinz Florizel in Christopher Wheeldons »The Winter’s Tale«. In der noch laufenden Spielzeit brillierte er in Hauptrollen von Hans van Manens »Variations for Two Couples«, William Forsythes »Blake Works V (The Barre Project)«, Justin Pecks »THE TIMES ARE RACING«, Demis’ Volpis »The thing with feathers« sowie in der jüngsten Kreation »Silentium« von Edvin Revazov, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Leon Gurvitch Ensemble, für das Hamburger Kammerballett.

    Mit Madoka Sugai in Hans van Manens »Variations for Two Couples« Foto: Kiran West

    Im Rahmen der 50. Hamburger Ballett-Tage ist Alexandr Trusch zum letzten Mal in der Titelpartie von John Neumeiers »Nijinsky« (15. Juli) zu erleben. Darüber hinaus tanzt er am 17. Juli und 19. Juli in den beiden erfolgreichen Premierenproduktionen der Spielzeit, »THE TIMES ARE RACING« (17. Juli) und »SLOW BURN« (19. Juli), sowie in der Nijinsky-Gala L (20. Juli), dem feierlichen Abschluss der Festtage und der Spielzeit 2024/25.

    Lieber Sascha, wir sagen Danke für die Inspiration und die Schönheit, die Du uns mit Deinem Tanz geschenkt hast! Für Deinen weiteren Weg wünschen wir Dir alles Gute!

  • Ein letzter Vorhang: Jacopo Bellussi verabschiedet sich vom Hamburg Ballett

    Ein letzter Vorhang: Jacopo Bellussi verabschiedet sich vom Hamburg Ballett

    Als stürmischer Romeo, leidenschaftlicher Armand oder verführerischer Wronski – Jacopo Bellussi hat zahlreichen Figuren mit darstellerischer Tiefe und technischer Brillanz Leben eingehaucht. Nach über einem Jahrzehnt am Hamburg Ballett verabschiedet sich der italienische Tänzer nun von der Compagnie: Am 1. Juni 2025 wird er in einer seiner Paraderollen – als Romeo in John Neumeiers »Romeo und Julia« – ein letztes Mal mit dem Hamburg Ballett auf der Bühne stehen.

    Jacopo Bellussi und Ana Torrequebrada als »Romeo und Julia«

    1993 in Genua geboren, wurde Bellussi an der Accademia Teatro alla Scala in Mailand und an der Royal Ballet School in London ausgebildet. Nach einem Engagement beim Bayerischen Staatsballett II wechselte er 2012 zum Hamburg Ballett, wo er 2017 zum Solisten und 2019 zum Ersten Solisten avancierte.

    Jacopo Bellussi und Ida Praetorius in John Neumeiers »Die Kameliendame«

    Für das Ballett »Tatjana« schuf John Neumeier für Jacopo Bellussi eigens eine Figur, die wiederum an eine Romanfigur angelehnt ist, wie sie in den von Tatjana gelesenen Romanen vorkommt. Darüber hinaus kreierte Neumeier für ihn den Freund des Soldaten (Annunzio Cervi) in »Duse« und Ein Geistlicher in »Dona Nobis Pacem«, sowie Soli in »Ghost Light«, »Beethoven-Projekt I und II«, »Peter und Igor« und »Epilog«.

    Jacopo Bellussi und Aleix Martínez in »Beethoven-Projekt II«

    Sein umfangreiches Repertoire umfasst Hauptrollen in Balletten von John Neumeier, darunter Romeo und Graf Paris in »Romeo und Julia«, Armand Duval, Gaston Rieux und Des Grieux in »Die Kameliendame«, Graf Alexej Wronski in »Anna Karenina«, Ihr Mann in »Weihnachtsoratorium I-VI« und Prinz Désiré in »Dornröschen« (Neufassung 2021) sowie Lysander in »Ein Sommernachtstraum«. Darüber hinaus tanzte er führende Solorollen in Werken von wegweisenden Choreograf*innen wie George Balanchines »Brahms-Schoenberg Quartet« , Hans van Manens »Variations for Two Couples«, Jerome Robbins‘ »Dances at a Gathering« und Pina Bauschs »Adagio«.

    Jacopo Bellussi und Xue Lin in »Anna Karenina«

    Neben seinem Wirken am Hamburg Ballett zeichnete er sich durch zahlreiche internationale Gastauftritte und ein starkes gesellschaftliches Engagement aus. In seiner Heimatstadt Genua organisierte er mehrfach Wohltätigkeitsgalas deren Erlöse lokalen sozialen Projekten zugutekamen. 2024 wurde er für seinen kulturellen und gesellschaftlichen Beitrag zur Stadt mit dem Titel »Botschafter Genuas in der Welt« ausgezeichnet.

    Jacopo Bellussi und Alessandro Frola in »Peter und Igor«

    Für seine künstlerischen Leistungen wurde er vielfach ausgezeichnet – mit dem Premio Danza&Danza 2016 als bester italienischer Tänzer im Ausland, dem Konstanze-Vernon-Preis 2019, dem Premio Nazionale Sfera d’Oro per la Danza 2021, dem Premio Positano Léonide Massine 2022 und zuletzt mit dem Premio Internazionale per la Danza Città di Foligno 2024.

    Jacopo Bellussi und Edvin Revazov in John Neumeiers »Dritte Sinfonie von Gustav Mahler«

    Im Sommer 2025 kuratiert er das Nervi International Ballet Festival als Künstlerischer Leiter und wird Tanz und Kultur an der italienischen Riviera mit derselben Leidenschaft, künstlerischen Integrität und Hingabe gestalten, die ihn auf der Bühne stets ausgezeichnet haben. Seine aktive Tänzerkarriere setzt Jacopo Bellussi unter anderem als Gast-Principal beim Ballet de l’Opéra national du Capitole in Toulouse fort, wo er seit September 2024 unter Vertrag ist.

    Ein herzliches Toi, Toi, Toi, lieber Jacopo, für Deine kommenden künstlerischen Pfade!

  • Jahresrückblick 2024: Ein Tanz zwischen Abschied und Neuanfang

    Jahresrückblick 2024: Ein Tanz zwischen Abschied und Neuanfang

    Das Jahr neigt sich dem Ende zu ‒ Zeit, innenzuhalten und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen; Zeit, uns an seine großen Momente zu erinnern. Für das Hamburg Ballett war das Jahr 2024 ein besonders bewegendes, ereignisreiches und emotionsgeladenes, denn es markierte das Ende der 51-jährigen Ära von John Neumeier als Intendant und Chefchoreograf des Hamburg Ballett und den Beginn einer neuen Zeit mit Demis Volpi an der Spitze der 63-köpfigen Compagnie und der angeschlossenen Ballettschule des Hamburg Ballett.

    Januar 2024

    Der Beginn des Jahres wurde mit einer repräsentativen Auswahl an Balletten aus John Neumeiers über 170 Werke umfassenden Oeuvre eingeläutet: Neben dem Allzeitklassiker »Der Nussknacker« standen Signaturstücke wie »Die Kameliendame« und »Illusionen – wie Schwanensee« sowie neuere Werke wie das intime, während der Pandemie entstandene und mit dem Opus Klassik ausgezeichnete Ballett »Ghost Light« auf dem Programm.

    »Die Kameliendame« Foto: Kiran West
    »Ghost Light« Foto: Kiran West

    Ende des Monats hatte die Ballettschule des Hamburg Ballett allen Grund zu feiern: Der Amerikaner Quinn Bates, Schüler der Abschlussklasse XIII, wurde am 31. Januar für seine Choreografie »Groovin« als einer der beiden Gewinner*innen des Young Creation Award des internationalen Ballettwettbewerbs Prix de Lausanne 2024 gekürt. Es war das dritte Mal in den vier Jahren des Bestehens des choreografischen Wettbewerbs, dass ein Mitglied der Ballettschule des Hamburg Ballett den renommierten Preis erhielt!

    Miguel Artur Alves Oliveira in Quinn Bates Gewinner-Choreografie »Groovin« Foto: Silvano Ballone

    Februar 2024

    Anlässlich seines 85. Geburtstags am 24. Februar brachte John Neumeier sein fast 30 Jahre altes, vom Homerischen Epos inspiriertes Werk »Odyssee« auf die Bühne der Hamburgischen Staatsoper zurück – als letzte Wiederaufnahme seiner Amtszeit. Das Ballett zur 10-jährigen Irrfahrt des mythischen Helden wurde 1995 auf Einladung des Athener Opern- und Konzerthauses Megaron zur Auftragsmusik des griechischen Komponisten George Couroupos und der Ausstattung von Yannis Kokkos kreiert.

    »Odyssee« von John Neumeier

    Am nächsten Tag wurde der Zuschauersaal der Staatsoper in ein Kino verwandelt: Das Publikum konnte bei freiem Eintritt die ARTE-Dokumentation »John Neumeier – ein Leben für den Tanz« als exklusive Preview erleben. In der einfühlsamen Dokumentation blickt John Neumeier auf über 60 Jahre in der Welt des Tanzes zurück, erst als Balletttänzer, dann als Choreograf und später als Intendant des Hamburg Ballett und international agierender Tanzschaffender. Das zeitlose Filmporträt wurde beim 61. Golden Prague Festival mit dem Czech Television Prize ausgezeichnet.

    John Neumeier bei der Neueinstudierung von »Vaslaw« in Paris Foto: Thomas Frischhut

    März und April 2024

    Der Frühling stand im Zeichen jugendlicher Kreativität: Anfang März hob sich im Ernst Deutsch Theater der Vorhang für die »Werkstatt der Kreativität XIV« der Absolvent*innen der Ballettschule des Hamburg Ballett, die 33 umfassend gestaltete Tanzkompositionen vorstellten. Im April präsentierten 17 »Junge Choreograf*innen« des Hamburg Ballett ihre Kreationen im LichtWark in Bergedorf.

    »Werkstatt der Kreativität XIV« Foto: Silvano Ballone
    »Junge Choreografen« 2024 Foto: Kiran West

    Am 13. April wurde die Solistin Ana Torrequebrada von der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper im Rahmen des Operndinners mit dem Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis für ihre außergewöhnlichen tänzerischen und darstellerischen Leistungen geehrt.

    Ana Torrequebrada in John Neumeiers Ballett »Epilog« Foto: Kiran West

    Mai 2024

    Der Mai war ein Monat glänzender Gastauftritte: Die Starsolistinnen Olga Smirnova und Alina Cojocaru gastierten jeweils in der Titelrolle von »Anna Karenina« und in der Hauptrolle von Laura Rose Wingfield in »Die Glasmenagerie«.

    Olga Smirnova in »Anna Karenina« Foto: Kiran West
    Alina Cojocaru in »Die Glasmenagerie« Foto: Kiran West

    Hamburg Ballett selbst wiederum war in der Tivoli Concert Hall in Kopenhagen zu Gast mit dem Galaprogramm »The World of John Neumeier«.

    »The World of John Neumeier« in Kopenhagen. Foto: Kiran West
    Finale von »The World of John Neumeier« in Kopenhagen. Foto: Kiran West

    Juni und Juli 2024

    Die beiden letzten Monate der Saison 2023/24 waren geprägt von John Neumeiers Abschied nach 51 Jahren als Chefchoreograf und Ballettintendant des Hamburg Ballett.

    Am 9. Juni erhielt John Neumeier den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste im Konzerthaus Berlin. Nach Pina Bausch ist er der zweite Vertreter der Tanzkunst in der traditionsreichen Geschichte des Ordens. Im Rahmen der Verleihung interpretieren Ida Praetorius und Alexandr Trusch John Neumeiers Beethoven-Pas de deux »Persistent Persuasion« und das Bundesjugendballett »Opus 67« von Raymond Hilbert. Neben zahlreichen prominenten Gästen nahm auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als »Protektor« des Ordens am Festakt teil.

    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) und der Kanzler des Ordens Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hermann Parzinger (links) zusammen mit den aufgenommenen Mitgliedern Prof. Dr. h. c. John Neumeier und Prof. Dr. h. c. Heinrich Detering
    Foto: Andreas Amann
    »Persistent Persuasion« Foto: Kiran West

    Am 30. Juni wurden die 49. Hamburger Ballett-Tage mit der Uraufführung von John Neumeiers Ballett »Epilog« eingeläutet ‒ ein intimes, kammermusikalisch angelegtes Werk für das Ensemble, das er jahrzehntelang geprägt und zu Weltruhm geführt hat, und ein bewegender Abschluss seiner Schaffenszeit in Hamburg.

    »Epilog« von John Neumeier

    Zu Ehren des Endes von John Neumeiers Ballettintendanz luden der Erste Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und der Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda am 4. Juli zu einem Senatsfrühstück ein.

    Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, John Neumeier und Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda Foto: Kiran West

    Der letzte Vorhang nach der glanzvollen Nijinsky-Gala XLIX am 14. Juli markierte auch das große Finale von John Neumeiers 51-jähriger Ära als Chefchoreograf und Ballettintendant des Hamburg Ballett. Es war der Höhepunkt und Abschluss seiner letzten Spielzeit und der 49. Hamburger Ballett-Tage mit zwei Wochen unvergesslicher Momente: 11 Vorstellungen des Hamburg Ballett, zwei Gastaufführungen des Birmingham Royal Ballet, »Die Unsichtbaren« des Bundesjugendballett im Ernst Deutsch Theater und ein Gesprächsabend mit Bischöfin Kirsten Fehrs und John Neumeier im Hamburger Michel.

    John Neumeier inmitten seiner Tänzer*innen nach der Nijinsky-Gala XLIX Foto: Kiran West

    Nach dem bewegenden Saisonabschluss in Hamburg fand das letzte Gastspiel unter der Intendanz von John Neumeier statt. Auf über 1000 Gastspiele kann das Hamburg Ballett in den fünf Jahrzehnten zurückblicken! Am 19. und 20. Juli tanzte die Compagnie im Open-Air-Theater in Nervi, nahe der italienischen Stadt Genua, John Neumeiers Erfolgsballett »Ein Sommernachtstraum«.

    »Ein Sommernachtstraum« in Nervi Foto: Kiran West
    Beim Schlussapplaus Foto: Kiran West

    August 2024

    Am 1. August 2024 trat der deutsch-argentinische Choreograf Demis Volpi die Nachfolge John Neumeiers als Intendant des Hamburg Ballett und Direktor der Ballettschule des Hamburg Ballett an. Demis Volpi war von 2020 bis 2024 Ballettdirektor und Chefchoreograf des Ballett am Rhein und begeisterte das dortige Publikum durch ein abwechslungsreiches Repertoire aus Handlungsballetten und mehrteiligen Abenden sowie zahlreichen Neukreationen. Als neuer Intendant wird er dem Publikum und der Compagnie neue künstlerische Impulse anbieten, Choreograf*innen mit anderen Tanzperspektiven präsentieren und zugleich die Tradition und beeindruckende Bandbreite von John Neumeiers Werk gegenwärtig halten. Zudem wird die Kunstform des Tanzes durch die Etablierung neuer Vermittlungsformate über die Bühne hinaus für alle Menschen erreichbar und erlebbar gemacht.

    Am 26. August war der erste Arbeitstag der Spielzeit 2024/25 für das Hamburg Ballett. Der neue Intendant Demis Volpi begrüßte die Tänzer*innen und Mitarbeiter*innen im Ballettsaal Petipa im Ballettzentrum.

    26. August 2024: Erster Tag der Spielzeit 2024/25 Foto: Kiran West

    September 2024

    Der September war der Monat der großen Anfänge: Am Auftaktwochenende des 14. und 15. Septembers stellte sich Demis Volpi gleich zweimal dem Hamburger Publikum vor: Im Rahmen der 20. Hamburger Theaternacht waren Solist*innen des Hamburg Ballett auf der Bühne der Hamburgischen Staatsoper mit Demis Volpis Stücken »Winter«, »Surrogate Cities« und »Allure« zu sehen. Die Ballettschule des Hamburg Ballett öffnete die Türen des Ballettzentrums und empfing die zahlreichen Gäste mit einem kontrast- und umfangreichen Programm. Ein Highlight der diesjährigen Theaternacht war die Premiere der neuen interaktiven Vermittlungsprogramme »Tanz für Mich« und »Inside Out«, die zum Mittanzen animierten und für große Begeisterung beim Publikum sorgten.

    Anna Laudere und Edvin Revazov in Demis Volpis »Winter« Foto: Kiran West
    »Tanz für Mich« Foto: Melanie Dreysse

    Am 15. September fand die erste Ballett-Werkstatt der neuen Saison und neuen Intendanz statt. Demis Volpi begrüßte das Publikum und gab gemeinsam mit den Mitwirkenden spannende Einblicke in den Arbeitsprozess zur Premiere »The Times Are Racing«. Mit den insgesamt vier Ballett-Werkstätten, die im Laufe der Spielzeit stattfinden, knüpft Demis Volpi an die beliebte Tradition der Ballett-Werkstätten an, die 1973 von John Neumeier ins Leben gerufen wurden.

    Demis Volpi bei der Ballett-Werkstatt I Foto: Kiran West

    Am 28. September eröffnete Demis Volpi seine erste Spielzeit in der Hamburgischen Staatsoper mit der umjubelten Premiere von »The Times Are Racing«. Der vierteilige Ballettabend, bestehend aus Pina Bauschs »Adagio«, Hans van Manens »Variations for Two Couples«, Demis‘ Volpis »The thing with feathers« und Justin Pecks »The Times Are Racing«, nahm das Publikum mit auf einen Streifzug durch 50 Jahre Ballettgeschichte. Die Premierenserie wurde enthusiastisch aufgenommen und stimmte auf eine erfolgreiche erste Saison des neuen Intendanten ein.

    »The thing with feathers« von Demis Volpi

    Oktober 2024

    Vom 3. bis zum 13. Oktober fand das erste Gastspiel der Saison unter der neuen Intendanz von Demis Volpi im Rahmen des Festivals „The World of John Neumeier“ in Baden-Baden statt. Das Programm umfasste Aufführungen von John Neumeiers Balletten »Endstation Sehnsucht« und »Die Glasmenagerie«, die Vorstellung der Ballettschule »Absprung IV« sowie die Uraufführung »The Hills We Climb« des Ersten Solisten Edvin Revazov mit dem Bundesjugendballett und dem Hamburger Kammerballett. Diese Produktion entstand im Rahmen der Förderung durch den von der Hapag-Lloyd Stiftung finanzierten John-Neumeier-Preis für Choreografie, der 2023 an Edvin Revazov verliehen wurde.

    »Endstation Sehnsucht« Foto: Kiran West
    »The Hills We Climb« Foto: Kiran West

    November 2024

    Am 10. November fand die zweite Ballett-Werkstatt der Saison unter der Intendanz von Demis Volpi als Benefizveranstaltung zugunsten der Organisation Hamburg Leuchtfeuer statt. Die zweistündige Werkschau widmete sich thematisch der Premiere des zweiteiligen Ballettabends »Slow Burn«.

    Demis Volpi mit der Solistin Futaba Ishizaki bei der Ballett-Werkstatt II Foto: Kiran West

    Dezember 2024

    Am 8. Dezember feierte das Hamburg Ballett die zweite Premiere der Spielzeit. Mit dem zweiteiligen Ballettabend »Slow Burn«, bestehend aus der titelgebenden Uraufführung »Slow Burn« von Aszure Barton und der Deutschlandpremiere von William Forsythes »Blake Works V (The Barre Project)«, präsentierte das Hamburg Ballett zwei sehr unterschiedliche, aber gleichermaßen tiefgehende Auseinandersetzungen mit der emotionalen Ausdruckskraft des Tanzes.

    »Slow Burn« von Aszure Barton

    Der Premierenapplaus war noch nicht verhallt, da fand bereits einen Tag später zum ersten Mal auf der großen Bühne der Staatsoper die traditionelle Weihnachtsfeier der Ballettschule des Hamburg Ballett statt. Die gesamte Ballettschule – von den Jüngsten der Vorschule über die Ausbildungsklassen bis zu den Absolvent*innen der Theaterklassen – stimmten mit einem bunten Tanzkaleidoskop auf die Festtage ein.

    Szene aus der Weihnachtsfeier der Ballettschule des Hamburg Ballett Foto: Kiran West

    Für das Hamburg Ballett geht ein besonders aufregendes, ein einschneidendes Jahr zu Ende ‒ ein Jahr, das uns große Veränderungen und außerordentlich mitreißende Momente beschert hat. Nun blicken wir mit Spannung und voller Vorfreude auf ein ebenso erfüllendes und spektakuläres neues Jahr 2025!

  • 3 Fragen an Ida Praetorius

    3 Fragen an Ida Praetorius

    Ida Praetorius ist seit Dezember Erste Solistin des Hamburg Ballett und tanzt übermorgen in »The Winter´s Tale« bereits zum zweiten Mal eine Premieren-Hauptrolle in der Hamburgischen Staatsoper. Dem Hamburger Publikum war die dänische Tänzerin, die zuvor beim Royal Danish Ballet engagiert war, bereits durch Auftritte in der Nijinsky-Gala oder zum 80. Geburtstag von John Neumeier bekannt. Ein Kurzinterview über die Arbeit mit John Neumeier und Christopher Wheeldon und ihre neue Heimatstadt Hamburg.

    Ida, wir sind sehr froh dich hier bei uns in Hamburg zu haben. Du hast sowohl in Kopenhagen als auch in Hamburg in vielen John Neumeier-Balletten getanzt. Wie würdest du die Erfahrung beschreiben, mit John Neumeier zu arbeiten?

    Ida Praetorius: Für mich ist John Neumeier einer der inspirierendsten Künstler, mit denen ich je gearbeitet habe. Es fällt mir schwer, in Worte zu fassen, was ihn so einzigartig macht, denn wenn ich mit ihm arbeite, vergesse ich alles andere. Es ist unglaublich, wie er dich in seine Welt einlässt, dich an seiner Vision teilhaben lässt und dich in die von ihm gewünschte Richtung führt.

    John Neumeier mit Ida Praetorius und dem Ensemble bei den Proben zu »Dornröschen« im Ballettstudio © Kiran West

    Was ist die Essenz der Bewegung, die Essenz dessen, was wir zu sagen versuchen? John Neumeier ist im Studio sehr präsent und sieht die Person, die vor ihm steht. Ich verliere mich in dem Moment und fühle mich gleichzeitig ganz ich selbst.

    Jetzt im Juni tanzt du eine der Hauptrollen in »The Winter´s Tale«, kein Stück von John Neumeier, sondern von dem ebenso sehr bekannten Choreografen Christopher Wheeldon. Hast du schon einmal in einem Stück von Wheeldon getanzt? Gibt es einen Unterschied zwischen beiden Choreografen in ihrem Bewegungsvokabular?

    Ja, ich habe Christopher Wheeldons »Alice’s Adventures in Wonderland« in Kopenhagen getanzt. Ich habe so wunderbare Erinnerungen an dieses Ballett und an die Arbeit mit Chris, dass es für mich etwas ganz Besonderes ist, ein weiteres seiner großen Werke mit dem Hamburg Ballett zu erleben.

    Ida Praetorius und Félix Paquet in Christopher Wheeldons »The Winter´s Tale« © Kiran West

    John Neumeier und Christopher Wheeldon haben beide eine sehr klare Vision für ihre Arbeit und nehmen uns auf außergewöhnliche Weise mit auf ihre künstlerische Reise. Sie haben eine sehr unterschiedliche Bewegungssprache und eine individuelle Art, Geschichten zu erzählen. Ich finde es sehr interessant zu sehen, wie ihre künstlerische Stimme auch durch die Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne durchscheint.

    Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass ich sehr dankbar dafür bin, mit diesen unglaublichen Meistern arbeiten zu dürfen!

    Eine persönliche Frage zum Schluss: Hamburg war dir als Stadt schon vor deinem Umzug hierher bekannt – gefällt dir die Stadt und hast du dich mittlerweile gut eingelebt?

    Ich habe Hamburg schon immer sehr gemocht. Meine Familie hat eine Verbindung zu der Stadt, deshalb war ich schon oft zu Besuch. Aber jetzt, wo ich in Hamburg lebe, habe ich so viele weitere Seiten der Stadt gesehen. Ich liebe es, dass die verschiedenen Stadtteile so viele unterschiedliche Atmosphären zu bieten haben. Ich bin überrascht, wie schnell sich die Stadt wie ein Zuhause anfühlen kann.

    Vielen Dank für das Interview, liebe Ida, und ein herzliches Toi, toi, toi für die Premiere von »The Winter´s Tale«!

    Nathalia Schmidt

  • Marc Jubete über die »Matthäus-Passion«

    Marc Jubete über die »Matthäus-Passion«

    Am Osterwochenende kehrt John Neumeiers Ballettfassung zu Johann Sebastians Bachs »Matthäus-Passion« zurück auf die Bühne der Hamburgischen Staatsoper. Der Solist Marc Jubete, der seit der Wiederaufnahme des Stücks in 2016 die Rolle des Jesus Christus verkörpert, teilt mit uns seine persönlichen Gedanken zu diesem besonderen Ballett.

    »Danke für die Gelegenheit, einige Worte für den Blog des Hamburg Ballett zu schreiben. Es ist eine wirklich schwierige Aufgabe, über eine solche Produktion zu sprechen, der ich mich unglaublich verbunden fühle und bei der ich weiß, dass es meine letzte »Matthäus-Passion«-Aufführung sein wird, da ich zum Ende dieser Spielzeit das Hamburg Ballett verlassen werde.

    Marc Jubete, Florian Pohl, Pablo Polo und Ensemble bei den Proben zur »Matthäus-Passion« in Los Angeles © Kiran West

    Zunächst einmal war es für mich ein kostbares Geschenk, dieses Stück wiederaufzuführen, sowohl persönlich als auch beruflich. Es ist ein sehr tiefgründiges und komplexes Werk, eines meiner Lieblingsstücke aus dem Repertoire John Neumeiers, weil jeder Einzelne in seiner Einzigartigkeit voll zur Geltung kommen und sich gleichzeitig als Teil einer Gruppe fühlen kann. Das ist für mich schon ein Ausdruck dessen, was es bedeutet, in einer Gesellschaft zu leben. Es ist keine Fantasie oder Magie, es ist die reine Realität, was man darin finden kann, unverhüllt, wahr.

    Da es scheint, dass die Menschheit nie frei von Menschen ist, die nach Zerstörung streben, um Macht zu erlangen oder um kranken, etablierten Ideologien zu folgen, nehme ich diese Rolle als meine Verantwortung an – mit einem gegenwärtigen Publikum und einer Welt in Not all die Liebe zu teilen, die ich in mir trage. Hoffentlich kann ich andere dazu inspirieren, dasselbe zu tun.

    Marc Jubete und Viktoria Bodahl in der »Matthäus-Passion« in Los Angeles © Kiran West

    Ich identifiziere mich mit keiner der bestehenden Religionen. Ich komme aus Spanien, wo das Christentum sehr präsent ist, aber ich bin nie getauft worden und habe auch nicht die Absicht, dies zu tun, da ich viele Aspekte nicht teile. Das war jedoch nie ein Problem für mich, mich mit dieser Rolle in der »Matthäus-Passion« voll und ganz zu verbinden, denn aus meiner Sicht handelt das Ballett nicht von einer konkreten Religion, sondern von Menschen in einer Gemeinschaft, die versuchen, so gut wie möglich zu koexistieren, wobei wir alle wissen, dass es manchmal nicht leicht ist, die Tatsache zu akzeptieren, dass das Einzige, was wir vielleicht über unsere Existenz wissen, ist, dass wir vielleicht nichts davon wissen und es auch nie wissen werden.

    Wer sind wir? Woher kommen wir? Warum sind wir hier? Diese großen Fragen haben viele unserer Überzeugungen geprägt, die Bevölkerung in verschiedene Gruppen gespalten und sogar Kriege ausgelöst… Die Tatsache, dass wir vielleicht nie eine Antwort auf diese Fragen finden werden, kann eine Menge Unsicherheit erzeugen.

    Marc Jubete und Xue Lin in John Neumeiers »Matthäus-Passion« © Kiran West

    Das Menschsein ist nicht einfach, nicht wahr? Ich habe manchmal Schwierigkeiten, gesund zu bleiben, und ich schätze, Ihr alle habt das auch. Wurdet Ihr jemals betrogen? Habt Ihr schon einmal einen geliebten Menschen verloren oder standet Ihr jemandem nahe, dem dies passiert ist? Habt Ihr jemals etwas oder jemanden, der größer ist als ihr selbst, um Hilfe angefleht (»gebetet«?), als Ihr Euch in Gefahr befandet habt? Bitte denkt daran, dass Ihr nicht allein seid, dass wir alle zusammen in dieser Realität leben, dass das Leiden Teil unserer Wirklichkeit ist und wir es akzeptieren sollten. Und dass wir alle, ALLE, es verdienen zu lieben und geliebt zu werden.

    Ab der nächsten Saison werde ich nicht mehr mit der Compagnie auf der Bühne stehen. Aber ich werde Euch immer lieben und mich an Eure Liebe zu mir erinnern.«

    Marc Jubete (Solist beim Hamburg Ballett John Neumeier)

  • Christopher Evans ist Gustav von Aschenbach

    Christopher Evans ist Gustav von Aschenbach

    Der Erste Solist Christopher Evans wird bei der Wiederaufnahme von John Neumeiers »Tod in Venedig« die Hauptrolle Gustav von Aschenbach erstmals auf der Bühne tanzen. Mitten in den Endproben nimmt er sich Zeit und spricht mit mir über sein Debüt:

    Am 29. Oktober 2020 sehen wir dich zum ersten Mal als Gustav von Aschenbach in der Wiederaufnahme von John Neumeiers »Tod in Venedig«. Die Rolle von Aschenbach wurde 2003 von Lloyd Riggins kreiert und entscheidend geprägt. Wie fühlt es sich an, in seine Fußstapfen zu treten?

    Christopher Evans: Lloyd Riggins‘ Rollen sind herausfordernd und sehr komplex. Es ist wunderbar für einen Künstler! Das erste Mal, dass ich wirklich eng mit Lloyd zusammengearbeitet habe, war, als ich meine erste Hauptrolle als Albrecht in »Giselle« getanzt habe. Und von da an haben wir gemeinsam bereits an vielen Balletten gearbeitet. Am bemerkenswertesten war die Zusammenarbeit in »Bernstein Dances«! Es war das erste Mal, dass Lloyd diese besondere Rolle des Leonard Bernstein wirklich weitergab. Und jetzt »Tod in Venedig«! Wir arbeiten sehr gut zusammen.

     Lloyd Riggins gibt die Schritte und seine Erfahrungen an Christopher Evans weiter © Kiran West

    Thomas Mann nannte seine Novelle die »Tragödie einer Entwürdigung«: Im Mittelpunkt steht Gustav von Aschenbach, ein alternder Künstler, dessen scheinbar gefestigter Charakter nie gekannte Wandlungen erfährt und schließlich in vollkommener Hingabe mündet. Wie bereitest du dich auf die ebenso charaktervolle wie seelentiefe Rolle des Aschenbach vor?

    Ich recherchiere gerne, um herauszufinden, wer der Charakter für mich ist. Ich las das Buch und hörte mir alles an, was John Neumeier und Lloyd Riggins mir über Thomas Mann und Gustav von Aschenbach erzählt haben. Ich analysiere die Szenen und Situationen im Ballett und denke darüber nach, wie ich reagieren würde, wenn ich Aschenbach wäre. Unter Berücksichtigung meiner persönlichen Lebenserfahrungen kann ich mich so ehrlich wie möglich in diese Person verwandeln.

    Christopher Evans als Gustav von Aschenbach in »Tod in Venedig« © Kiran West

    Was kanntest du zuerst, das Buch, Viscontis Filmversion oder John Neumeiers Ballett?

    Ich sah zuerst John Neumeiers Ballett.

    Es ist eine interessante Geschichte, denn nachdem ich 2010 einen Preis beim Prix de Lausanne gewonnen hatte, wusste ich nicht, an welcher Ballettschule ich studieren sollte.

    Ich wollte in eine Schule gehen, die auch eine Compagnie hat, damit ich eine bessere Chance hätte, einen Vertrag zu bekommen. Ich fand ein Video von John Neumeiers »Die Kameliendame« und auch ein Video von seinem »Tod in Venedig« im Internet. Es waren diese beiden Ballette, die mich dazu gebracht haben, Tänzer beim Hamburg Ballett zu werden. Vor einigen Jahren hatte ich die Gelegenheit, die Rolle des Armand in »Die Kameliendame« an der Seite von Olga Smirnova vom Bolschoi-Theater zu tanzen. Und jetzt werde ich dieses Jahr Aschenbach verkörpern!

    Es ist interessant, wie sich das Leben manchmal entwickelt. Ich fühle mich einfach so glücklich!

    Vielen Dank für das Interview, lieber Christopher, und Toi, Toi, Toi!

    Ihr wollt mehr über Christopher Evans erfahren? Schaut euch seinen Steckbrief an!

    Nathalia Schmidt

  • Atte Kilpinen ist Tadzio

    Atte Kilpinen ist Tadzio

    John Neumeiers Ballett »Tod in Venedig« kommt am 29. Oktober 2020 nach 5 Jahren zurück auf die Bühne. Atte Kilpinen, gerade frisch aus Finnland hergezogen, ist seit Beginn der Saison 2020/21 Tänzer beim Hamburg Ballett und unser neuer Tadzio. Anlässlich seines großen Debüts beantwortet er meine persönlichen drei Fragen:

    Wie hast du dich auf die Rolle des Tadzio vorbereitet?

    Atte Kilpinen: Ich habe versucht, meine eigene Kindheit in Erinnerung zu rufen und mich daran zu erinnern, wie es war, als ich jung war. Es gab glückliche und sicher auch einige traurige Momente, darüber habe ich viel nachgedacht.

    John Neumeier hat viel darüber gesprochen, wie ich Tadzios Solo tanzen kann. Tadzio ist einfach ein Junge, der mit einer unbeschwerten Leichtigkeit die Welt erkundet. Man denkt da sofort an seine eigene Kindheit. Wie viele unterschiedliche Ideen hatte man doch als Kind! An einem Tag beschäftigt man sich noch mit Flugzeugen, an einem anderen Tag kommt einem eine noch viel bessere Idee. Wenn ich den Tadzio tanze, versuche ich genau dieses Gefühl, diese Unbeschwertheit, wieder zurückzubekommen. Jetzt wo man erwachsen ist, trägt man auch eine gewisse Verantwortung mit sich, selbst wenn ich mich noch als Kind fühle. Es ist schön, eine Rolle verkörpern zu können, in der man wieder einfach nur Kind sein kann. Das macht mir großen Spaß! 

    Natürlich habe ich auch Thomas Manns Novelle gelesen und die Verfilmung von Visconti gesehen – das alles dient als Inspiration.

    Atte Kilpinen und Christopher Evans, hier mit Ballettmeister Lloyd Riggins, bei den Proben zu »Tod in Venedig« © Kiran West

    Was kannst du aus den Proben mit John Neumeier berichten? Gab es für dich auch die Gelegenheit mit Edvin Revazov, für den die Rolle des Tadzio ursprünglich von John Neumeier kreiert worden ist, zu arbeiten?

    Es ist unglaublich, John Neumeier bei den Proben dabei zu haben. Es fühlt sich für mich immer noch unwirklich an, ein Teil des Hamburg Ballett zu sein und sogleich diese Chance zu bekommen, diese wunderbare Rolle zu tanzen! Mit John Neumeier zu proben ist schön und sehr inspirierend. Tadzios Solo hat er durch seine eigenen Erinnerungen geschaffen, noch heute hat er alle Schritte, die damit verbundenen Ideen in seinem Kopf und gibt diese nun an mich weiter.

    Es war sehr entscheidend für meinen Zugang zu der Rolle, dass John Neumeier persönlich noch einmal in seinen Worten den Charakter von Tadzio und die Entstehung dieser Rolle beschrieben hat. Er hat mir über seine eigene Kindheit erzählt und von bestimmten Situationen und Gefühlen, an die er sich zurückerinnert. Aber er möchte nicht, dass ich die Rolle des Tadzio durch seine Erinnerungen tanze, ich tanze es durch meine eigenen. Es brauchte jedoch diese Worte von John, um eine Verbindung zur Rolle zu finden. Er hat mich dazu angeregt, über meine eigene Kindheit nachzudenken und meine eigenen Emotionen in die Rolle einzubringen. Es war toll!

    Atte Kilpinen mit Christopher Evans bei den Proben zu »Tod in Venedig« © Kiran West

    Edvin war bei den Proben fast immer dabei, weil er die Rolle des Gustav von Aschenbach lernt. Er hat mir gezeigt, wie ich einzelne Schritte ausführen kann und in welchen Momenten ich bei der Bewegung etwas freier sein kann, einfach mehr Kind. Es gibt da zum Beispiel ein Pas de deux mit Aschenbach. Tadzio ist eigentlich nicht wirklich da, was wir hier sehen, spielt sich in Aschenbachs Kopf ab. In Wirklichkeit sucht Tadzio nur nach seinen Freunden am Strand. Mit Edvin darüber zu sprechen, wie er den Tadzio interpretiert, seine Erfahrungen zu hören, war eine große Hilfe!

    Eine letzte persönliche Frage: Wie und wann kamst du zum Tanz?

    Ich war sechs oder sieben Jahre alt und brauchte ein Hobby, weil ich als kleines Kind so viel Energie hatte! Meine Familie und ich mussten etwas finden und so kam es dazu, dass ich zum ersten Mal eine Stunde in einer Tanzschule besucht hatte. Und das ist es, nach dieser Stunde hat mich das Tanzen nie wieder losgelassen!

    Vielen Dank, lieber Atte, für das Interview und Toi, Toi, Toi!

    Nathalia Schmidt

  • Steckbrief: Illia Zakrevskyi

    Steckbrief: Illia Zakrevskyi

    Im »Steckbrief« stellen sich unsere Tänzerinnen und Tänzer vor, hier kommt Illia Zakrevskyi.

    Name: Illia Zakrevskyi
    Geburtsdatum und -ort: 3.12.93 in Browary, Ukraine
    Engagement: Theater Hof in 2014, Hamburg Ballett seit 2016

    Lieblingsfarbe: Hellblau
    Lieblingsfilm: Es ist unmöglich, nur einen auszuwählen: »Oldboy« (2003, Korea), »In the mood for love« (2000), »Your Name« ( 2016, Japanischer Zeichentrickfilm), »A single man« (2009), »Mr. Nobody« (2009), »American Beauty« (1999), »Alien« (1979), »Death at a Funeral« (2007), »Vanilla Sky« (2001), »Sleuth« (2007), »Audition« (1999, Japanischer Horrorfilm) und viele, viele andere!
    Lieblingssong: »Fratres« von Arvo Pärt und »Drift Apart« von Ben Caplan

    Illia Zakrevskyi in »Ghost Light« © Kiran West

    Wenn ich kein Tänzer wäre, wäre ich …
    Es ist wirklich schwer vorstellbar, dass ich etwas Anderes als Ballett machen würde. Solange ich mich erinnern kann, habe ich immer Ballett getanzt und ich wusste immer, dass es mein zukünftiger Beruf sein wird. Aber ich glaube, ich würde auch gerne Pilot sein. Ich weiß nicht warum, aber ich fliege immer gerne.

    Welche ist deine schönste Erinnerung mit dem Hamburg Ballett?
    Ich habe viele gute Erinnerungen mit dem Hamburg Ballett! Ich denke, die besten und stärksten sind Erinnerungen an Tourneen in verschiedene Länder, die ich glücklicherweise mit dem Hamburger Ballett besuchen durfte. Es ist immer sehr aufregend für mich. Und es ist nie dasselbe, immer eine einzigartige Erfahrung, die mir meistens viele schöne Erinnerungen beschert.

    Worin besteht die größte Herausforderung des Tänzerberufs?
    Für mich als Balletttänzer ist die größte Herausforderung, gesund zu bleiben und Verletzungen zu vermeiden.

    Dies oder Das …

    Comedy oder Drama?
    Beides.

    Bücher oder Filme?
    Filme.

    Zuhören oder Sprechen?
    Zuhören.

    Früher Vogel oder Nachteule?
    Nachteule.

    Sommer oder Winter?
    Beides.

    Berge oder Meer?
    Berge.

    Familie oder Freunde?
    FAMILIE.

    Tee oder Kaffee?
    Definitiv Kaffee.

    Kochen oder Bestellen?
    Bestellen, ich bin nicht gut im Kochen.

    Alster oder Elbe?
    Elbe.

    Katerina Kordatou

  • Steckbrief: Miguel Wansing Lorrio

    Steckbrief: Miguel Wansing Lorrio

    Im »Steckbrief« stellen sich unsere Tänzerinnen und Tänzer vor, hier kommt Miguel Wansing Lorrio.

    Name: Miguel Wansing Lorrio
    Geburtsdatum und -ort: 23.7.2001 in Bergisch Gladbach, Deutschland
    Engagement:
    Hamburg Ballett ab 2020/2021

    Lieblingsfarbe: Rot
    Lieblingsfilm: Das ist eine schwere Frage! Es gibt so viele gute Filme, aber um einen zu nennen, den ich neulich gesehen habe, würde ich den neuen »Joker« mit Joaquin Phoenix aussuchen. Der hat mich sehr beeindruckt.
    Lieblingssong: Auch schwer zu sagen, momentan vielleicht »Día 14 De Abril« von Rosalía.

    Wenn ich kein Tänzer wäre, wäre ich …
    Meine zweite große Leidenschaft ist das Schauspielern, das ich irgendwann gerne auch wieder machen will. Wenn ich etwas studieren würde, würde ich Psychologie studieren, da es etwas ist, was mich sehr interessiert.

    Miguel Wansing Lorrio (rechts mit Buch in der Hand) mit dem Ensemble in »Romeo und Julia« während einer Ballett-Werkstatt © Kiran West

    Welche ist deine schönste Erinnerung mit dem Hamburg Ballett?
    Dass ich 2015/2016 als Teil der Schauspieltruppe in »Romeo und Julia« mittanzen durfte. Dieses Gefühl, wie damals auf der Bühne die Welt dieses Handlungsballettes zu meiner eigenen Realität wurde, ist mir unvergesslich. Zudem war es auch mein erstes Jahr in der Schule und damit auch das erste Mal für mich, auf so einer großen Bühne wie die der Staatsoper zu tanzen, was unglaublich Spaß gemacht hat. Auch diesen ganzen Prozess mit Proben im Ballettzentrum, Bühnenproben, Tourneen zum ersten Mal mitzuerleben, war unglaublich aufregend. Ich könnte stundenlang über diese Zeit reden …

    Wer sind deine Lieblingschoreografen?
    Abgesehen von den Klassischen, gefallen mir Balanchine, Bournonville (vor allem sein Wilhelm Tell – Pas de deux), Jerome Robbins. Forsythe (habe ich öfters in Sommer-Intensivkursen gelernt) macht mir sehr viel Spaß zu tanzen. Sidi Larbi Cherkaoui: besonders sein Stück »Puzzle« habe ich 2012 gesehen und es seitdem nicht mehr aus dem Kopf gekriegt. Pina Bausch! Und natürlich auch John Neumeier, da er mich bis jetzt am meisten berühren konnte und seine Handlungsballette mit ihren smoothen Übergängen und emotions-fokussierter Choreografie eine fast kinematographische Wirkung haben, die alles noch echter wirken lässt und damit auch mehr berührt.

    Dies oder Das …

    Comedy oder Drama?
    Beides.

    Bücher oder Filme?
    Beides.

    Zuhören oder Sprechen?
    Kommt auf meine Stimmung an. Aber beides gefällt mir, wenn es interessant ist.

    Früher Vogel oder Nachteule?
    Eher Nachteule, obwohl ich auch gerne früh schlafe, wenn ich kann.

    Sommer oder Winter?
    Sommer.

    Berge oder Meer?
    Ich fühle mich wohl am Meer, aber die Berge rufen auch nach mir.

    Familie oder Freunde?
    Familie und Freunde, beides ist wichtig.

    Tee oder Kaffee?
    Morgens Kaffee, abends Tee.

    Kochen oder Bestellen?
    Kochen. Ist besser für die Umwelt!

    Alster oder Elbe?
    Elbe.

    Katerina Kordatou