Schlagwort: Aus der Compagnie
-
»Junge Choreografen« Outtake-Compilation
Besonders in dieser schwierigen Zeit tut es gut, zwischendurch auch mal zu lachen! Genießt diese Outtake-Compilation mit lustigen Momenten während der Kreation der Choreografien für »Junge Choreografen«. Habt einen schönen Tag!
-
Virtuelles Ballett-Training
Von Lloyd Riggins mit Madoka SugaiZum aller ersten Mal präsentieren wir ein virtuelles Ballett-Training zum Mitmachen! Das Stangen-Training wurde von zu Hause für zu Hause entwickelt, ist von Ballettmeister Lloyd Riggins angeleitet und von Star-Tänzerin Madoka Sugai ausgeführt. Alle sind dazu aufgerufen ihre persönlichen Mitmacherfolge via das #hamburgballet mit der Compagnie zu teilen!
-
»Junge Choreografen« Video-Compilation Teil 2
Genießt den zweiten Teil unserer Video-Compilation mit Auszügen aus den Kreationen für die ausfallenden Vorstellungen von »Junge Choreografen« von Giorgia Giani, Louis Haslach, Marc Jubete, Marcelino Libao, Kristína Paulin, Florian Pohl, Artem Prokopchuk, David Rodriguez, Chiara Ruaro, Ricardo Urbina und Illia Zakrevskyi.
-
»Junge Choreografen« Video-Compilation Teil 1
Genießt den ersten Teil unserer Video-Compilation mit Auszügen aus den Kreationen für die ausfallenden Vorstellungen von »Junge Choreografen« von Giorgia Giani, Louis Haslach, Marc Jubete, Marcelino Libao, Kristína Paulin, Florian Pohl, Artem Prokopchuk, David Rodriguez, Chiara Ruaro, Ricardo Urbina und Illia Zakrevskyi. Viel Spaß!
-
Online-Programm für zu Hause
Leider können wir aufgrund des Coronavirus derzeit nicht auftreten. Wir vermissen es, auch wenn wir es für die richtige Entscheidung halten. Um Euch trotz allem diese häusliche Zeit angenehmer zu gestalten, haben wir ein exklusives Online-Programm zusammengestellt, das wir hier direkt auf unserem Blog aber auch auf unserer Webseite, in unserem Instagram-TV und auf Facebook veröffentlichen:
Bei einem virtuellen Ballett-Training könnt ihr zu Hause mit den Star-Tänzern Lloyd Riggins und Madoka Sugai trainieren. Erlebt Ausschnitte aus Choreografien für die entfallenden Vorstellungen von »Junge Choreografen« und seht bisher unveröffentlichtes Bild-Material aus dem Kreationsprozess von John Neumeiers Ballett »Die Glasmenagerie«.
Den genauen Zeitplan findet Ihr auf unserer Webseite hier.
Außerdem gibt es John Neumeiers Ballett »Beethoven-Projekt« in der arte-Mediathek als Stream.
Teilt eure häuslichen Momente mit #hamburgballet und verpasst nichts mehr rund um unser Online-Programm:
Wir wünschen Euch viel Freude beim Anschauen und Mitmachen!
Bleibt gesund.Standbild aus der Video-Compilation von »Junge Choreografen« © Kiran West -
40 Jahre »Die Kameliendame«
Am 16. Oktober 2018 war der Intendant und Chefchoreograf des Hamburg Ballett John Neumeier gemeinsam mit Kommunikationschef Dr. Jörn Rieckhoff erstmals zu Gast in der Elbphilharmonie. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Balletts sprachen sie gemeinsam mit Moderatorin Nina Amon über die Entstehung und Hintergründe des Ballettfilms »Die Kameliendame«. Über diese erste Kooperation freute sich auch der Generalintendant der Elbphilharmonie Christoph Lieben-Seutter, der es sich nicht nehmen ließ John Neumeier, Jörn Rieckhoff und alle Zuschauenden persönlich zu begrüßen und in der Elbphilharmonie willkommen zu heißen.
1978 wurde John Neumeiers Erfolgsballett mit Marcia Haydée in der Titelrolle in Stuttgart uraufgeführt. Vor 40 Jahren begann damit die Geschichte eines Balletts, das bis heute von Compagnien auf der ganzen Welt einstudiert und aufgeführt wird. Mit Frédéric Chopins Musik schuf John Neumeier eine Bühnenadaption von Alexandre Dumas d.J. Roman, die das Publikum seit beinahe einem halben Jahrhundert begeistert.
John Neumeier selbst erzählte am Dienstag im Kaistudio 1 der Elbphilharmonie: »Die Kameliendame ist von mir als Ballett konzipiert, aber schon immer als Film gedacht worden.« Acht Jahre nach der Uraufführung setzte er diesen Plan in die Tat um und zeigte die Weltpremiere seines Ballettfilms »Die Kameliendame« im September 1987 beim Hamburger Filmfest. Obwohl die Technik streikte und die Vorführung alles andere als geplant ablief, waren die Zuschauenden begeistert. Im Filmgespräch mit Jörn Rieckhoff, moderiert von Nina Amon, verrät John Neumeier den anwesenden Zuschauerinnen und Zuschauern: »Alles, was Sie heute Abend hören, hat bisher keiner gehört.«
Nina Amon, Dr. Jörn Rieckhoff und John Neumeier im Kaistudio 1 © Kiran West In der Vorbereitung der Kreation des Balletts erwies sich die Musikauswahl als schwieriges Thema. Schnell stellte John Neumeier fest, dass ihm die Übernahme von Verdis Musik zu »La Traviata« nicht genug wäre. »Wenn ich diese Musik zu einem reinen Orchesterstück mache und damit die Stimme, die Sprache wegfällt, dann ist das nicht mehr vollkommen, dann fehlt ein Großteil der Wirkung«. John Neumeier stand damals unter großem Zeitdruck, denn die Uraufführung sollte bereits Monate später stattfinden. Schlussendlich entschied er sich für Frédéric Chopin. »Seine Musik war zur Zeit der Kameliendame salonfähig. Zu ihr konnte man sich unterhalten und essen«. Gleichzeitig liege darin eine Tiefe, die vielleicht aus Chopins Wissen über seine unheilbare Krankheit rührt. Diese Verschmelzung von Leichtigkeit und Melancholie und die damit verbundene Vielschichtigkeit mache diese Musik zum Spiegel der Figur der Marguerite.
Zu seinem Film sagt er: »Es handelt sich dabei nicht nur um eine Aufnahme des Balletts auf der Bühne, sondern wurde wie ein Spielfilm gedreht.« So sei auch das Filmset extra für die Verfilmung gebaut worden und keine Bühnenkulissen übernommen worden. Schon die Bühnenfassung zeichnete sich durch gleichsam »filmische« Wechsel der Zeitebenen aus. Bei der Konzeption der Filmfassung war es John Neumeier wichtig, diese Eigenart mit filmtypischen Mitteln wie Rück- oder Überblenden weiterzuführen.
Sein Ballett entwickelte John Neumeier über die Jahre immer weiter, veränderte von sich aus und in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Tänzerinnen und Tänzern einzelne Elemente oder interpretierte die Figuren für sich weiter. Jede Einstudierung wird damit schon alleine durch die verschiedenen Darstellerinnen und Darsteller zu einem neuen Erlebnis, auch für den Choreografen. Am Ende verrät er: »Wenn ich den Film jetzt wieder sehe, möchte ich eigentlich auch darin Dinge anders machen.« Dass das nicht mehr geht, macht vielleicht gerade den Reiz des Ballettfilms als solchen aus. Das muss auch John Neumeier mit einem Schmunzeln akzeptieren.
»Die Kameliendame« von John Neumeier auf der Bühne mit Alina Cojocaru und Alexandr Trusch © Kiran West Das Filmgespräch zu »Die Kameliendame« präsentierte sich den Zuschauenden als interessante Perspektiverweiterung der bevorstehenden Aufführung von Verdis »La Traviata« unter Teodor Currentzis, die am kommenden Wochenende in der Elbphilharmonie stattfindet. Nichtsdestotrotz macht der Abend mit eindrucksvollen Filmausschnitten und all den Hintergrundinformationen definitiv Lust, sich den Film (erneut) anzusehen. Ein schöner Auftakt auch mit Aussicht auf den Spielplan des Hamburg Ballett im November: John Neumeiers Bühnenfassung »Die Kameliendame« ist mit einer Vorstellungsreihe von fünf Terminen im Repertoire. Die Compagnie des Hamburg Ballett tanzt in unterschiedlichen Besetzungen mit der Ersten Solistin Anna Laudere oder Gastsolistin Alina Cojocaru in der Titelrolle das Ballett mit 40-jähriger Erfolgsgeschichte!
Lisa Zillessen
-
Tanzen ist spitze!
Wenn das Hamburg Ballett in Baden-Baden gastiert, steht jedes Mal auch ein besonderer Workshop für Kinder auf dem Programm. Unter dem Motto »Tanzen ist spitze« lädt die Kinder-Musik-Welt Toccarion im Festspielhaus junge Zuschauer dazu ein, gemeinsam mit Profitänzern die Welt des Balletts kennenzulernen.
Tendu, Plié, Relevé: Spätestens nach dem eineinhalbstündigen Workshop sind diese Ausdrücke keine Fremdwörter mehr für die jungen Teilnehmerinnen, die sich am Dienstagnachmittag im Toccarion für den Ballett-Workshop versammelt haben. Die Tänzer Alexandr Trusch und Konstantin Tselikov führen zehn Mädchen im Alter von sieben bis zwölf Jahren spielerisch an typische Übungen des täglichen Balletttrainings und bekannte Bewegungen heran, erläutern Besonderheiten der Haltungen und erklären, was die französischen Begriffe bedeuten.
Manche der Kinder nehmen bereits Ballettunterricht und erscheinen im Trikot, mit Schläppchen und Dutt. Andere haben keine Tanzerfahrung. Doch für alle heißt es am Anfang: Aufwärmen! Füße strecken und flexen, Beine und Arme heben, dehnen. Zwischendurch lockern Alexandr und Konstantin die Aufwärmphase mit rhythmischen Klatschübungen – und mit Witzeleien – auf. Weil die Profis zwar das Ballett und die Übungen, sich selbst aber nicht immer allzu ernst nehmen, ist das Eis schnell gebrochen. Die Kinder machen begeistert mit.
Auf die Streckung kommt es an © Kiran West Dann geht es um die Balance: Im Sitzen werden die Beine wie ein »V« in die Luft gestreckt. »Haltet die Position – und jetzt schließt die Augen«, gibt Konstantin vor. Mit geschlossenen Augen den Kopf in dieser Haltung nach rechts und links zu drehen, ohne umzufallen, ist gar nicht so einfach, merken die Mädchen. Auch am Spagat dürfen sich alle einmal versuchen.
Nach unterschiedlichen Übungen am Boden geht es dann an die Ballettstangen. Alexandr und Konstantin machen die Bewegungen vor, die aufmerksamen Kinderaugen verfolgen jeden Schritt: Wie stehen die Füße in der fünften Position, wohin zeigen die Knie im Plié? Gar nicht so einfach. Die beiden Tänzer korrigieren und geben Hilfestellungen, wenn es mal hakt – und wenn die Profis loben, steigt die Motivation der Nachwuchstänzer sofort.
Die Nachwuchs-Ballerinen sind voll konzentriert © Kiran West Im Anschluss können sich die Kinder bei Übungen in der Mitte mit Sprüngen und sogar der Einstudierung einer kleinen Choreografie austoben. Dann neigt sich der Workshop schon dem Ende zu, die Zeit ist wie im Flug vergangen. Am Ende zeigen die beiden Tänzer noch eine kleine Szene aus dem Ballett »Bernstein Dances«. Sie werden mit viel Applaus und sogar Autogrammwünschen belohnt! Nach einem gemeinsamen Abschlussfoto geht es für Alexandr und Konstantin dann wieder in den Ballettsaal – denn auch als Profi lernt man nie aus.
Wie ein Profi! © Kiran West Frieda Fielers