Schlagwort: #BTHVN2020

  • »Beethoven-Projekt« als Film

    »Beethoven-Projekt« als Film

    In unserer Reihe »Das Hamburg Ballett in Zahlen« veröffentlichen wir regelmäßig interessante Zahlen und Fakten rund um das Hamburg Ballett. Was verbirgt sich wohl hinter der heutigen Zahl?

    2020 feiert die ganze Welt den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. John Neumeier würdigte den Jubilar schon 2018 mit der Kreation des »Beethoven-Projekt«, sein erstes abendfüllendes Ballett zur Musik von Beethoven. Bei unserem Gastspiel im Festspielhaus Baden-Baden zu Beginn dieser Spielzeit wurden die beiden Vorstellungen des »Beethoven-Projekt« vom SWR für eine Filmfassung aufgezeichnet. Insgesamt 9 Kameras waren dafür im Einsatz!

    Auf diesem Screenshot während »Die Geschöpfe des Prometheus« sind die Einstellungen der 8 Saalkameras sowie das ausgewählte Kamerabild zu sehen – hier war Kamera 5 ›on-air‹ © Myriam Hoyer

    Zwei Kameras standen zu beiden Seiten dicht an der Bühne, um das Orchester und den Bühnenboden einzufangen. »Das ergibt tolle Bilder für Aktionen auf dem Boden, wie zum Beispiel das Close-up vom Kopfstand des Hauptdarstellers Aleix Martínez zu Beginn des Balletts«, erklärt Myriam Hoyer, die die Regie für die Filmfassung führte.

    Zwei weitere Kameras verfolgten die TänzerInnen von Kopf bis Fuß mit genug Luft darüber, um erhobene Arme oder Hebefiguren im Bild zu haben. »Dafür braucht man balletterfahrene Kameraleute. In diesem Fall waren das Isabelle Audigé und Marina Poole aus Frankreich. Sie haben schon mehrere Ballette von John Neumeier gefilmt und studieren die Choreografie vorher sehr genau, meistens mithilfe von Arbeitsvideos«, sagt Myriam Hoyer.

    Wieder zwei Kameras filmten mit halbnaher Einstellung, also die Oberkörper der TänzerInnen inklusive Hände, um ein detaillierteres Bild zu haben, wenn die Füße in der Choreografie pausieren.

    Eine Kamera filmte eigenständig, ohne Kameraführung, vom Balkon aus die etwas aufsichtige Bühnentotale, d.h. die ganze Bühne von schräg oben. Diese Einstellung sieht man öfter gegen Ende der »Eroica«.

    Eine weitere Kamera wurde für die geführte Totale genutzt. Sie wurde der Szene angepasst, indem sie mitschwenkte oder -zoomte. Der Kameramann Gerry Kaul, der sie bediente, war auch für die neunte Kamera verantwortlich, die eine ganz besondere Aufgabe hatte: »Am Ende des Streichquartetts schlich er aus dem Saal, um in der Szene mit dem offenen Bühnenumbau die mobile Schulterkamera zu bedienen. Er wurde somit zum Darsteller! John Neumeier gab ihm genaue Anweisungen, wie er sich bewegen und was er dabei filmen sollte. Das Publikum ist also nur wegen der Filmaufnahmen in den Genuss gekommen, einen echten Kameramann auf der Bühne zu erleben!«, verrät Myriam Hoyer.

    Im Film ist die Umbau-Szene mit dem Kameramann auf der Bühne in schwarz-weiß umgesetzt!
    (oben: Fotos © Kiran West / unten: Screenshots beim Schnitt © Myriam Hoyer)

    Wie schon bei vorherigen Aufzeichnungen seiner Ballette, hat sich John Neumeier aktiv in die Entstehung des Films eingebracht. Während der Aufzeichnung saß er im Übertragungswagen direkt neben Myriam Hoyer. Auch die Retake-Session am Ende der zweiten Vorstellung hat John Neumeier persönlich geleitet. Nachdem Myriam Hoyer den ersten Rohschnitt erstellt hatte, ist der Choreograf erneut nach Baden-Baden gereist, um zusammen mit der Regisseurin dem Film den letzten Feinschliff zu verleihen.

    John Neumeier im Schnittraum des SWR Baden-Baden © Kiran West

    Das Ergebnis kann einmalig am kommenden Montag, den 20. Januar auf Großleinwand in der Hamburgischen Staatsoper gesehen werden: Tickets gibt es zum Kinopreis von 10 €. Die DVD/Blu-ray kann man vor Ort zum Sonderpreis von 15 € kaufen und auch gleich von John Neumeier signieren lassen!

    Lisa Zillessen

    Mehr zur Filmfassung des »Beethoven-Projekt« erfahrt ihr im Beitrag der Reihe »3 Fragen an«: Dr. Wolfgang Gushurst zur SWR-Fernsehaufzeichnung von John Neumeiers »Beethoven-Projekt«.

  • Pianist Michal Bialk über das »Beethoven-Projekt«

    Pianist Michal Bialk über das »Beethoven-Projekt«

    Zu Beginn des ersten abendfüllenden Balletts von John Neumeier zur Musik von Ludwig van Beethoven steht ein Flügel auf der Bühne. Davor – mittendrin und als Teil der Choreographie – sitzt Pianist Michal Bialk. Er interpretiert zunächst solo die »Eroica-Variationen«, fusioniert dann mit zwei Streichern zum »Geistertrio« und lässt den Flügel mit dem 2. Satz der Klaviersonate in D-Dur op. 10 Nr 3 ausklingen.
    Seit der Uraufführung im Juni 2018 in Hamburg ist Michal Bialk Teil des »Beethoven-Projekt«, hat die Compagnie im März 2019 nach Hongkong begleitet und war auch beim saisoneröffnenden Gastspiel im Festspielhaus Baden-Baden dabei. Für unseren Blog hat er mir drei Fragen beantwortet.
    Michal Bialk und Aleix Martínez im »Beethoven-Projekt« © Kiran West

    Warum und seit wann ist das Klavier dein Instrument und wie stehst du zu Beethovens Musik?

    Michal Bialk: Es ist ein tolles Instrument und die Literatur für das Klavier grandios. Natürlich gibt es viele fantastische Instrumente, aber die Komponisten mehrerer Jahrhunderte haben sich große Mühe gegeben, damit ich auf diesem gut zu tun habe. Kurz gesagt: Ich liebe das Klavier sowie die geniale Musik, die dafür geschrieben wurde und möchte sie spielen! Das habe ich eigentlich erst als Teenager gespürt – ohne dass Eltern, Großeltern oder Freunde ihre Finger im Spiel hatten.

    Würde man Musiker generell – aber vor allem Pianisten – fragen, was das Universellste in der gestandenen alten, traditionsreichen Musik seit der Barockzeit ist, das alle möglichen Emotionen des 21. Jahrhunderts wiederspiegelt, dann wäre die Antwort »Beethoven«.

    Er ist sehr modern! Ich denke, wenn wir seine Musik spielen, dann spielen wir sie heute. Das ist das ›Coole‹ an Beethoven.

    Michal Bialk in einer Probe des »Beethoven-Projekt« © Kiran West

    Wie hast du die Kreation des »Beethoven-Projekt« erlebt?

    Es war die erste Kreation, in die ich intensiv eingebunden war und daher sehr spannend. Es ist unfassbar interessant mit John zu arbeiten und im Studio zu sehen, wie Ballett zu Musik entsteht. Ich durfte in eine eigene Welt eintauchen!

    Als besonders habe ich die Interaktion zwischen John und seinen Tänzern erlebt. Nicht in der Beziehung Choreograf/Ballettdirektor mit seiner Compagnie/Solisten, sondern als Charaktere, die so sind, wie sie sind. Dazu kam Beethovens Musik, die so ist, wie sie ist und nicht angepasst werden sollte. Die ehrliche Arbeit mit der Musik bleibt unvergesslich.

    Er ist mittendrin und Teil der Choreographie © Kiran West

    Wie ist es mit dem Hamburg Ballett auf Tour zu sein?

    Es ist sehr schön, kreativ und immer als Prozess zu sehen: Für Hongkong wurde die Hamburg-Fassung von John ein wenig geändert. Das war auch für meinen Teil spürbar. Zuletzt in Baden-Baden gab es wieder zwei kleine Änderungen, die auch mich betreffen.

    Deren Ursprung liegt in den unterschiedlichen Bühnen. Es geht um die Dimensionen und die Position des Flügels. Das beeinflusst ganz stark die Akustik des Instruments. Dementsprechend muss der Flügel auf jeder Bühne individuell platziert werden, damit die Kraft und Botschaft, die in den Variationen liegt, im Zuschauerraum auch Johns Vorstellung entsprechend ankommt.

    Es wird nie langweilig, ist ein Work-in-Progress und einfach ›super toll‹!

    Am Ende des ersten Teils zieht sich Michal Bialk langsam zurück © Kiran West

    Vielen Dank für das Gespräch, lieber Michal!

    Lisa Zillessen

  • Maria Grätzel – der Blick einer Orchestermanagerin auf John Neumeiers »Beethoven-Projekt«

    Maria Grätzel – der Blick einer Orchestermanagerin auf John Neumeiers »Beethoven-Projekt«

    Die Aufführungen des »Beethoven-Projekt« im Rahmen der Herbstfestspiele 2019 sind das dritte gemeinsame Projekt des Hamburg Ballett mit der Deutschen Radio Philharmonie im Festspielhaus Baden-Baden. Vor zwei Jahren markierten Aufführungen von John Neumeiers Ballett »Das Lied von der Erde« mit Klaus Florian Vogt und Benjamin Appl den Beginn der fruchtbaren Zusammenarbeit. Seit wenigen Monaten ist Maria Grätzel Managerin des Orchesters, dem die FAZ erst kürzlich »überregionales Renommee« und einen »fabelhaften Chefdirigent« (Pietari Inkinen) attestierte, der die Hörer aus nah und fern anziehe. Am Rande der Generalprobe verrät Maria Grätzel, was sie an der Kooperation mit John Neumeier und dem Hamburg Ballett besonders schätzt.

    Die Deutsche Radio Philharmonie ist ein erfolgreiches Konzertorchester. Was motiviert Ihr Orchester, eine Produktion mit dem Hamburg Ballett zu realisieren?

    Maria Grätzel: Gerade dass es sich um eine szenische Produktion handelt, ist für uns reizvoll! Als Rundfunksinfonieorchester haben wir nur selten die Gelegenheit, Opern oder Ballette musikalisch mitzugestalten. Das »Beethoven-Projekt« ist eine willkommene und zugleich herausfordernde Aufgabe – vor allem, weil es um ein Ballett von der Qualität geht, die sich mit dem Namen John Neumeier verbindet.

    Maria Grätzel und Jörn Rieckhoff auf dem Weg zur Generalprobe © Kiran West

    Beethovens 250. Geburtstag ist in der Klassikwelt in aller Munde. Wie fügt sich John Neumeiers »Beethoven-Projekt« in die Programmplanung der Deutschen Radio Philharmonie ein?

    Wir beziehen zum Beethoven-Jubiläum ganz aktiv Stellung. Einen Jahrtausend-Komponisten wie ihn kann man einfach nicht ignorieren! In dem Projekt »My Playlist Beethoven« gehen wir in Schulen und lassen die Kinder eine Playlist von »Beethoven-Lieblingsstücken« zusammenstellen, die im kommenden Jahr in Konzerten zu hören sein werden. Außerdem stehen in meinem Kalender: ein Wochenende mit sämtlichen Beethoven-Klavierkonzerten – Lars Vogt macht »play & conduct« – und eine Deutschland-Tournee mit Beethovens Neunter in einer Neuedition von Breitkopf & Härtel.

    Der Blick in den Orchestergraben © Kiran West

    Bei der Planung des »Beethoven-Projekt« war es John Neumeier wichtig, aus den 85 CDs seiner Beethoven-Gesamtaufnahme eine stimmige Auswahl für den zweistündigen Ballettabend zusammenzustellen. Wie sehen Sie die Werkauswahl aus Orchesterperspektive?

    Ich empfinde die Kombination von Kammer- und Orchestermusik in einem Programm als besonders spannend. Einige Musiker unseres Orchesters erhalten so zusätzlich die Gelegenheit, ihr herausragendes Können zu zeigen. Ein Streichquartett der Deutschen Radio Philharmonie spielt den gewichtigen langsamen Satz aus Beethovens op. 132. Unser Erster Konzertmeister Ermir Abeshi und unser Solocellist Teodor Rusu spielen den anspruchsvollen langsamen Satz des »Geistertrios« sogar auf der Bühne – auswendig! Aber auch das ganze Orchester ist mit einem der zentralen Werke aus Beethovens Sinfonik vertreten, der »Eroica«. Für mich persönlich ist es ein Privileg, mit der Compagnie von John Neumeier aufzutreten.

    Maria Grätzel und Jörn Rieckhoff im Gespräch © Kiran West

    Dr. Jörn Rieckhoff

  • Dr. Wolfgang Gushurst zur SWR-Fernsehaufzeichnung von John Neumeiers »Beethoven-Projekt«

    Dr. Wolfgang Gushurst zur SWR-Fernsehaufzeichnung von John Neumeiers »Beethoven-Projekt«

    Titelbild: John Neumeier mit Dr. Wolfgang Gushurst, seiner Frau Silke Hirmer und Dr. Jörn Rieckhoff nach der Premiere von
    »Orphée et Eurydice« in Baden-Baden © Kiran West

    Im Rahmen der Herbstfestspiele 2019 zeigt das Hamburg Ballett im Festspielhaus Baden-Baden John Neumeiers 160. Ballett, das »Beethoven-Projekt«. Die beiden Aufführungen am 3. und 4. Oktober werden vom SWR aufgezeichnet und voraussichtlich im Frühjahr 2020 ausgestrahlt. Dr. Wolfgang Gushurst, seit 2017 Leiter der SWR-Hauptabteilung »Kultur, Wissen, SWR2«, hat sich in besonderer Weise für diese Kooperation stark gemacht. Anlässlich der Saisoneröffnung im Festspielhaus Baden-Baden sprach er mit Dr. Jörn Rieckhoff über seine persönliche Motivation, für John Neumeier auch medial den roten Teppich auszurollen.

    Was verbinden Sie mit John Neumeier und dem Hamburg Ballett? Wo haben Sie die Compagnie bisher erlebt?

    Dr. Wolfgang Gushurst: Sehr beeindruckend und intensiv sind die Aufführungen wie z.B. im letzten Jahr im Festspielhaus Baden-Baden mit »Bernstein Dances«. Das Besondere und die intensive Detailarbeit vermittelt sich aber auch sehr gut bei einem Proben- oder Werkstattbesuch. So hatte ich bei einem Hamburg-Aufenthalt mit meiner Familie Gelegenheit, im Rahmen der Theaternacht einen Einblick in die Probenarbeit in der Hamburger Ballettschule zu erhalten. Dies kann ich sehr empfehlen.

    Die ersten Testaufnahmen erfolgten während der Bühnenprobe im Festspielhaus Baden-Baden © Kiran West

    Der SWR ist ein langjähriger Partner des Hamburg Ballett und hat in der Vergangenheit zentrale Werke aus John Neumeiers Schaffen aufgezeichnet. Was war der Impuls, diese Tradition mit John Neumeiers neuestem Ballett wiederzubeleben?

    Wir stehen kurz vor dem Beethovenjahr 2020. Die verschiedensten Orchester, Ensembles, Musiker beschäftigen sich mit den Werken, und vermutlich wird alles, was Beethoven jemals auf Notenpapier gebracht hat, zur Aufführung gelangen. Als Programmmacher und auch Kulturproduzent sind wir immer auf der Suche nach originellen Zugängen, was mit der künstlerischen Aneignung von Beethovens Musik durch John Neumeier garantiert gegeben ist.

    Natürlich hilft bei solchen Projekten auch die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit etwa zur »Matthäus Passion« oder »Tod in Venedig«. Übrigens hatte in der »Matthäus-Passion« John Neumeier bei der SWR-Aufzeichnung 2005 als Jesus seinen legendären letzten Auftritt als Tänzer in einer Hauptrolle.

    John Neumeier mit Film-Regisseurin Myriam Hoyer, Lloyd Riggins und AssistentInnen bei Proben zu »Beethoven-Projekt«
    in Baden-Baden © Kiran West

    John Neumeier bringt das Hamburg Ballett seit mehr als 20 Jahren regelmäßig mit neuen Programmen ins Festspielhaus Baden-Baden. Welche Rolle spielt das für Ihre Berichterstattung?

    Die künstlerische Qualität, die große Begeisterung, die die Aufführungen auslösen, und auch der sehr gute Publikumszuspruch sind für uns die Anknüpfungspunkte für die Berichterstattung. John Neumeier ist nicht nur ein Magnet für die Zuschauerinnen und Zuschauer der Aufführungen, sondern es gibt eine sehr große Schnittmenge mit den Nutzern der SWR-Kulturangebote in Fernsehen, bei SWR2 oder im Netz.

    Der SWR ist ganz nah am Geschehen auf der Bühne © Kiran West

    Dr. Jörn Rieckhoff

    Mehr darüber, wie die Filmfassung des »Beethoven-Projekt« entstanden ist, erfahrt ihr im Beitrag der Reihe »Hamburg Ballett in Zahlen«: »Beethoven-Projekt« als Film.