Schlagwort: Hinter den Kulissen

  • Auf Tour in Japan

    Auf Tour in Japan

    Bereits zum achten Mal ist das Hamburg Ballett auf Tour in Japan. Im Gepäck befinden sich drei große Ballettproduktionen von John Neumeier: »Die Kameliendame« und »Nijinsky« sowie das Galaprogramm »The World of John Neumeier«. Das Gastspiel beginnt mit drei Vorstellungen der »Kameliendame« im Theater Bunka Kaikan. Ulrike Schmidt, Ballettbetriebsdirektorin und Stellvertreterin des Ballettintendanten John Neumeier, berichtet uns von der Ankunft der Compagnie in Tokio, von den letzten Proben und von weiteren schönen Erlebnissen vor Ort:
    TAG 1

    Bei sonnigem, aber kaltem Wetter, sind wir gegen 11 Uhr in Tokio gelandet. Vom Flughafen Haneda aus sind wir mit drei Bussen zu unserem Hotel gefahren. Eine schöne und neue Entdeckung ist das Hotel Okura – eines der ältesten Hotels in Tokio! In der Lobby des Hotels wurden wir sehr herzlich von unseren Gastspielpartnern der Japan Performing Arts Foundation (NBS) empfangen und alles war – wie fast immer in Japan – sehr gut organisiert, sodass alle nach diesem langen und auch anstrengenden Flug sehr schnell auf ihre Zimmer konnten. Ich selbst habe nur kurz das Zimmer bezogen und bin dann sofort weiter zum Theater Bunka Kaikan gefahren. Unsere Technik-Crew ist einen Tag vor uns nach Japan geflogen und hat – gemeinsam mit der uns schon bekannten und hoch geschätzten japanischen Crew – die technische Einrichtung unseres ersten Balletts auf dieser Tournee, »Die Kameliendame«, vorgenommen.

    Es ist eine große Freude, viele liebe Freunde im Theater wiederzusehen. Die Bühne mit der Dekoration von Jürgen Rose sieht sehr schön aus. Viele der wunderbaren Kostüme, die in der »Kameliendame« getragen werden, wurden extra für diese Tournee neu gemacht und begeistert von John Neumeier aufgenommen – ein großes Lob geht an die Kostümabteilung des Hamburg Ballett! Mit der Bahn ging es dann zurück ins Hotel, nun habe ich Zeit meinen Koffer auszupacken. Sehr müde gehe auch ich ins Bett. Die erste Nacht ist, durch die Zeitverschiebung von 8 Stunden, sehr unruhig, aber das kenne ich schon!

    Alina Cojocaru und Alexandr Trusch in »Die Kameliendame« © Kiran West
    TAG 2

    Nach einem herrlichen Frühstück – westlich oder japanischer Art – fahren wir mit der U-Bahn und Bus ( in Tokio bewegt man sich am schnellsten mit der U-Bahn) in das Gebäude des Tokyo Ballet, welches uns großzügigerweise einen Ballettsaal für unsere Proben zur Verfügung gestellt hat (im Theater selbst wird heute das Licht eingerichtet). Den gesamten Tag über proben die beiden Besetzungen der »Kameliendame« mit John Neumeier und seinem Ballettmeisterteam.

    TAG 3

    Heute ist der erste Probentag im Theater. Zunächst findet eine Platzierungsprobe mit der B-Besetzung statt. Die Ersten Solisten Anna Laudere und Edvin Revazov tanzen die Hauptrollen. Das Bunka Kaikan hat eine sehr große Bühne. John Neumeier inspiriert dies sehr und er hat viele neue Dinge speziell für dieses Theater kreiert. Diese Bühne kennt er nur zu gut – bereits sieben Mal war das Hamburg Ballett hier zu Gast! Die Tänzerinnen und Tänzer und die technischen Mitarbeiter lieben diese kreative und konzentrierte Arbeit mit ihm sehr

    Am Nachmittag beginnt die erste Bühnenorchesterprobe. Jetzt probt die A-Besetzung mit Alina Cojocaru und Alexandr Trusch in den Hauptrollen gemeinsam mit dem Tokyio Philharmonic Orchestra. Unser Erster Solist Alexandr Trusch gibt hier in Tokio sein Rollendebüt als Armand! Den uns wohlvertrauten Dirigenten Markus Lehtinen und den Pianisten Michal Bialk haben wir mit nach Japan gebracht. Nach einem langen Probentag bleibt John Neumeier noch im Theater, um die bereits eingerichteten Lichtstimmungen anzuschauen.

    Edvin Revazov und Alexandre Riabko in »Die Kameliendame« © Kiran West
    TAG 4

    Heute Abend ist die erste Vorstellung der »Kameliendame«! Davor findet aber noch eine Durchlaufprobe für die B-Besetzung statt. Es wird viele Rollendebüts geben, u.a. von der Japanerin Madoka Sugai, die erstmals die Rolle der Prudence tanzen wird. Hier in Tokio ist das für sie natürlich etwas ganz Besonderes! Unsere ehemalige Tänzerin Yuka Oishi sendet uns zur Begrüßung einen japanischen Baumkuchen, der hier Liebesbaum genannt wird – eine von vielen wunderbaren Gesten der Japaner!

    Langsam steigert sich die Aufregung und dann ist es auch soweit: Es war eine unglaubliche Vorstellung vor ausverkauftem Haus (das Theater hat insgesamt 2300 Sitzplätze). Unter den Zuschauern befand sich der deutsche Botschafter Herr Dr. Hans Carl von Werthern und seine Frau. Am Ende der Vorstellung gab es minutenlangen Applaus und Standing Ovations für John Neumeier und das gesamte Ensemble! Alle sind sehr glücklich und zufrieden. An diesem Abend lerne ich Peter Sayn-Wittgenstein kennen, er ist der Vice President von deutschen Restaurants in Japan mit dem Namen »Schmatz Beer Dining« – vielleicht können wir unsere japanischen Freunde einmal dorthin einladen!

    Als Dämonen verkleidete Techniker © Kiran West
    TAG 5

    Die zweite Vorstellung beginnt heute schon um 14 Uhr und es tanzt die Besetzung mit Anna Laudere und Edvin Revazov. Viele weitere Rollendebüts sind zu erleben, darunter Ivan Urban als Monsieur Duval, Armands Vater. Auch die heutige Vorstellung ist ausverkauft. Es war eine sehr bewegende Vorstellung und die Zuschauer waren sehr begeistert. Hinterher gibt es für uns eine Überraschung: Heute, so erklärt man uns, feiert man das Fest »Setsubun«. Es bedeutet wörtlich »Trennung der Jahreszeiten« – nämlich die zwischen Winter und Frühling. Um den Winter und die bösen Dämonen zum Frühlingsbeginn zu vertreiben, werden Sojabohnen gestreut. Und so dürfen wir alle die Techniker, die sich als böse Geister Masken aufgesetzt haben, mit den Bohnen bewerfen – eine Freude für uns alle!

    Ein schöner Brauch: Das Hamburg Ballett vertreibt die bösen Geister © Kiran West

    Ulrike Schmidt

  • Wie kommt der Trecker auf die Bühne? Teil II

    Wie kommt der Trecker auf die Bühne? Teil II

    In John Neumeiers neuester Kreation »Anna Karenina« steht ein ganz besonderes Requisit auf der Bühne: Der Trecker. In zwei Szenen des Balletts kommt der grüne Oldtimer-Trecker zu Einsatz – dabei ist er jedoch nicht nur schmückendes Beiwerk im Bühnenhintergrund, sondern fährt auch von Tänzern gesteuert über die Bühne.

    Wie findet man einen Trecker fürs Ballett? Und wie wird solch ein spezielles Requisit für den Bühneneinsatz aufbereitet? Gemeinsam mit einem Fernsehteam des NDR haben wir uns auf Spurensuche begeben und mit den Mitarbeitern aus den Dekorationswerkstätten, der Requisite und der Technik gesprochen, um herauszufinden: Wie kommt der Trecker auf die Bühne?

    Teil 2: Probenbesuch – Mit dem Trecker hinter den Kulissen

    Man sieht ihn schon von weitem, wenn man in die Kleine Theaterstraße einbiegt: Vor dem Bühneneingang der Staatsoper wartet der grüne Trecker aus »Anna Karenina« auf seinen Einsatz. Es ist Samstagmorgen und auf der Bühne beginnt gleich die Probe für John Neumeiers neuestes Ballett, das am Abend zum ersten Mal nach der Sommerpause gezeigt wird. Wir sind wieder verabredet mit einem Kamerateam vom NDR, das die verschiedenen Stationen des Treckers für die Sendung »Treckerfahrer dürfen das« dokumentiert. Ihren eigenen roten Trecker »Brunhilde«, der beim letzten Besuch in den Werkstätten mit dabei war, haben sie heute aber in Hannover gelassen. Denn auf der Bühne ist nur Platz für den grünen Deutz D25.

    Frank Zöllner und Jürgen Tessmann backstage mit dem Trecker

    Gerade wird noch der große Tisch, an dem Anna Karenina und Graf Wronski zu Beginn des zweiten Aktes sitzen, von Bühnenmitarbeitern über den Kalkhof in den Lastenaufzug gerollt, dann erscheint auch schon Frank Zöllner, der Technische Leiter, um den Trecker auf die Bühne zu fahren. Von den Werkstätten in Barmbek wurde der Trecker am Morgen im Lastwagen zur Staatsoper transportiert. Mit dem großen Aufzug geht es nun auf die Bühne. »Für uns ist das schon etwas Besonderes: ein Trecker auf der Bühne«, sagt Frank Zöllner. Nicht nur beim Publikum, auch bei den Bühnenmitarbeitern kommt das Requisit gut an: »Ob Tänzer oder Techniker, von den Kollegen würden am liebsten eigentlich alle einmal mit dem Trecker fahren. Leider ist das aber nicht jedem gestattet.«

    Gesucht und gefunden wurde der Oldtimer-Trecker vom Leiter der Requisite Jürgen Tessmann. Es gab einige Bedingungen, die der Trecker für den Einsatz auf der Bühne erfüllen musste: Alt sollte er sein und einen kleinen Wendekreis haben, damit er auf und hinter der Bühne gefahren werden kann, er durfte nicht zu viel Gewicht haben – und er musste schön sein. »Und schön ist er ja wirklich!«, sagt Jürgen Tessmann, der selbst auf dem Land und mit Traktoren großgeworden ist. Nach einigen Telefonaten fand er das richtige Modell bei einem Landmaschinenbauer in Niedersachsen. Dort stand der grüne Trecker mit Baujahr 1961 in einer großen Lagerhalle und wirkte ganz klein zwischen den anderen modernen Maschinen. Nach einer Probefahrt wurde der Kauf sogleich per Handschlag besiegelt – und zwei Tage später stand der Trecker schon in den Werkstätten der Staatsoper für den Umbau bereit. Den Original-Fahrzeugbrief hat Jürgen Tessmann auch dabei. Dort steht, dass der Trecker zwei Vorbesitzer hatte und tatsächlich als Hoftrecker benutzt wurde: »Der Trecker hat ein richtiges Leben hinter sich; der hat Seele und das soll man auch auf der Bühne sehen. Wir machen hier schließlich keine halben Sachen.«

    Jürgen Tessmann zeigt den Original-Fahrzeugbrief

    In den Vorstellungen wird der Trecker von Emilie Mazon und Eliot Worrell gefahren. Beide sind in den Proben das erste Mal mit einem Trecker in Berührung gekommen: »Ich bin in Georgia aufgewachsen, man sollte meinen, dass ich Erfahrungen mit Traktoren habe«, sagt Emilie lachend. Eliot ergänzt: »Ich bin in einem kleinen Dorf in England großgeworden und wurde morgens von Treckergeräuschen geweckt. Gesehen habe ich sie täglich, aber vorher wurde mir nie zugetraut, auch selbst einen Trecker zu fahren. Dabei ist es ja kein kompliziertes Raumschiff. Wenn man weiß, wo man Gas gibt und stoppt, ist es ganz leicht.«

    Ursprünglich hatte der Trecker noch Handgas und einen Dieselmotor. Doch beides musste für den Einsatz auf der Bühne umgebaut werden. Nach dem Umbau hat der Trecker noch 5 PS, erzählt Jürgen Tessmann. Seine Geschwindigkeit musste aus Sicherheitsgründen gedrosselt werden, auch wenn man das Gaspedal durchdrückt, kann der Trecker nicht schneller als 5 km/h fahren.

    Langsam neigt sich die Probe dem Ende zu. Auch nach der langen Sommerpause hat heute alles geklappt, Tänzer und Trecker haben ihre Auftritte gemeistert. Bis zur Aufführung am Abend haben sie nun Pause. Als wir uns verabschieden, verrät Jürgen Tessmann noch ein kleines Detail. Nicht nur der rote Trecker vom NDR hat einen Namen, auch unser Ballett-Trecker wurde getauft: »Ich nenne ihn Rolf. Nach einem großen Mann, der hier an der Staatsoper gearbeitet hat«, sagt er mit einem Augenzwinkern.

    Die ganze Geschichte über den Trecker in »Anna Karenina« erzählt die NDR Sendung »Treckerfahrer dürfen das«. Den ersten Teil des Blogs gibt es hier zum Nachlesen!

    Frieda Fielers

  • Wie kommt der Trecker auf die Bühne? Teil I

    Wie kommt der Trecker auf die Bühne? Teil I

    Wer im Juli bereits John Neumeiers neueste Kreation »Anna Karenina« sehen konnte, kennt ein ganz besonderes Requisit des Stücks: Den Trecker. In zwei Szenen des Balletts, die auf dem Landgut des Grafen Lewin spielen, kommt der grüne Oldtimer-Trecker zu Einsatz – dabei ist er jedoch nicht nur schmückendes Beiwerk im Bühnenhintergrund, sondern fährt auch von Tänzern gesteuert über die Bühne.

    Wie findet man einen Trecker fürs Ballett? Und wie wird solch ein spezielles Requisit für den Bühneneinsatz aufbereitet? Gemeinsam mit einem Fernsehteam des NDR haben wir uns auf Spurensuche begeben und mit den Mitarbeitern aus den Dekorationswerkstätten, der Requisite und der Technik gesprochen, um herauszufinden: Wie kommt der Trecker auf die Bühne?

    Teil 1: Zu Besuch in den Dekorationswerkstätten der Hamburgischen Staatsoper

    Typisches Hamburger Wetter begrüßt uns am Mittwochvormittag, als wir im Stadtteil Barmbek das Gelände der Dekorationswerkstätten der Staatsoper betreten. Doch der graue Himmel dämpft die neugierige Stimmung nicht: Wir besuchen heute den Ort, an dem der Trecker aus »Anna Karenina« für seinen Bühnenauftritt umgebaut und an dem er auch über die Sommerpause gelagert wurde. Vor kurzem hat die neue Spielzeit begonnen und bald steht John Neumeiers jüngste Kreation wieder auf dem Spielplan – für den Trecker heißt das: Raus aus dem Fundus und rauf auf die Bühne. Wie er dafür präpariert wird, erklären uns die Leiterin der Werkstätten Stefanie Braun und ihre Mitarbeiter, die bereits vor den großen Werkhallen auf uns warten.

    Der erste Trecker, den wir heute sehen, ist aber gar nicht der uns bekannte grüne Oldtimer aus dem Ballett, sondern ein rotes Modell namens »Brunhilde«, das zusammen mit weiteren Besuchern angereist ist. Denn nicht nur wir sind neugierig darauf, mehr über den Ballett-Trecker zu erfahren; ein Fernsehteam des NDR hat sich ebenfalls angemeldet, um einen Beitrag für die Sendung »Treckerfahrer dürfen das« zu drehen. In der Sendung reist Moderator Sven Tietzer mit seinem knallroten Trecker durch Norddeutschland, um Treckerliebhaber und -experten zu treffen. Heute ist er mit »Brunhilde« extra aus Hannover angereist. Denn einen Trecker im Theater – so etwas haben selbst Sven Tietzer und sein Team noch nicht gesehen.

    Werkstättenleiterin Stefanie Braun begrüßt Sven Tietzer und »Brunhilde«

    Gemeinsam machen wir uns auf den Weg zu einer Lagerhalle, in der ›unser‹ Trecker über den Sommer eingelagert wurde. Vier Mitarbeiter der Werkstätten schieben den grünen Deutz D25 aus der Halle und fahren ihn in die Werkstatt, wo er für den Transport in die Staatsoper und den Bühnenauftritt vorbereitet wird. Dabei macht unser Ballett-Trecker auffällig weniger Geräusche als »Brunhilde«. Das liegt daran, erklärt Stefanie Braun, dass der eigentlich eingebaute Dieselmotor gegen einen Elektromotor ausgetauscht werden musste. Auf einer Theaterbühne ist der Einsatz eines Dieselmotors nicht erlaubt, aus brandschutztechnischen Gründen. Außerdem wären die Lautstärke und der Abgasgeruch auch eher störend beim Ballettgenuss. Jetzt versorgen vier Autobatterien den Elektromotor mit Strom, die nach der langen Sommerpause erst einmal wieder aufgeladen werden müssen, bevor der Trecker seinen nächsten Auftritt hat. Acht Stunden dauerte das Laden, dann ist der Trecker für eine Stunde fahrbereit.

    Am Umbau haben die Mitarbeiter ungefähr vier Wochen gearbeitet – neben des Motoraustauschs wurde der Trecker auch noch leichter gemacht, damit er vom Bühnenboden getragen werden kann. Außerdem wurde zur Sicherheit seine Geschwindigkeit gedrosselt, sodass er selbst bei versehentlich durchgedrücktem Gaspedal nicht von der Bühne rasen kann.

    Stefanie Braun erklärt den Trecker-Umbau in der Werkstatt

    Viele staunende Gesichter scharen sich um den Trecker, als Stefanie Braun und ihre Mitarbeiter den Umbau und die neue Funktionsweise erklären. Nicht nur die Treckerfans vom NDR sind begeistert vom schicken Deutz, auch John Neumeier hat sich gleich in den Trecker verliebt, verrät Stefanie Braun. Und auf das Ergebnis sind alle stolz.

    Einen Trecker für die Ballettbühne umbauen – was für Außenstehende ungewöhnlich anmutet, ist für Stefanie Braun und ihre Mitarbeiter Alltag. Auf die Frage, ob der Trecker das kurioseste Requisit sei, dass sie in den Werkstätten präpariert hätten, antwortet sie trocken: »Für das Ballett ›Liliom‹ haben wir ein komplettes Karussell gebaut, auf dem getanzt und musiziert wird. Wir machen ständig solche Sachen!«

    Wie der Trecker von unserer Requisite gefunden wurde und wie er auf der Bühne eingesetzt wird, erfahrt ihr im nächsten Teil des Blogs.
    Die ganze Geschichte über den Trecker in »Anna Karenina« erzählt die NDR Sendung »Treckerfahrer dürfen das«.

    Frieda Fielers