Schlagwort: Hinter den Kulissen

  • Abschied eines Ausnahmetänzers: Alexandr Trusch verlässt das Hamburg Ballett

    Abschied eines Ausnahmetänzers: Alexandr Trusch verlässt das Hamburg Ballett

    Nach fast zwei Jahrzehnten voller unvergesslicher Bühnenmomente nimmt das Hamburg Ballett Abschied von einem seiner herausragendsten Tänzer: Alexandr Trusch, Erster Solist seit 2014, verlässt zum Ende dieser Spielzeit die Compagnie.

    Geboren am 26. Juni 1989 im ukrainischen Dnipropetrowsk, kam Alexandr Trusch bereits in jungen Jahren nach Hamburg, wo er seine Ausbildung an der Ballettschule des Hamburg Ballett absolvierte. Geprägt von seinen Lehrer*innen Kevin Haigen, Marianne Kruuse, Christian Schön und Irina Jacobson entwickelte er früh eine tänzerische Ausdrucksstärke, die ihn bald zum Publikumsliebling machen sollte.

    Seine enge künstlerische Beziehung zu John Neumeier begann bereits während der Schulzeit, als dieser eine Schulversion von »Romeo und Julia« choreographierte – Alexandr Trusch tanzte darin die Rolle des Romeo. Später interpretierte er dieselbe Rolle in der Compagnie – der Beginn einer intensiven und langjährigen Zusammenarbeit.

    Als Romeo an der Seite von Florencia Chinellato in John Neumeiers »Romeo und Julia«
    Foto: Holger Badekow

    2007 trat er dem Ensemble des Hamburg Ballett bei, wurde 2010 Solist und 2014 zum Ersten Solisten befördert. In diesen Jahren interpretierte Trusch zahlreiche Rollen und formte seinen unverwechselbaren Stil – eine eindrucksvolle Verbindung aus technischer Präzision und emotionaler Ausdruckskraft. Bereits 2010 wurde er mit dem Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis ausgezeichnet – eine frühe Anerkennung und ein Zeichen seines großen Potenzials, das er in den folgenden Jahren weiter ausbaute.

    Mit Hélène Bouchet als Der Prinz in John Neumeiers »A Cinderella Story« Foto: Holger Badekow

    Ein besonderer Schwerpunkt seines Schaffens lag in der Zusammenarbeit mit John Neumeier. Neben bedeutenden Kreationen wie Vladimir Lensky in »Tatjana«, einem Engel im »Weihnachtsoratorium I–VI« sowie Prinz Désiré in der Neufassung von »Dornröschen« (2021) verkörperte Trusch zahlreiche Hauptrollen in Wiederaufnahmen des Hamburg Ballett. Unvergessen bleibt er als der labile König in »Illusionen – wie Schwanensee«, der ambivalente Herzog Albert in »Giselle« und der melancholische Prinz in »A Cinderella Story«. Ebenso prägend war er als der charismatische und zugleich in sich gespaltene Vaslaw Nijinsky in »Nijinsky«, der aristokratische Armand Duval in »Die Kameliendame«, der listige Odysseus in »Odyssee« sowie der schelmische Puck in »Ein Sommernachtstraum«.

    Als Puck in John Neumeiers »Ein Sommernachtstraum« Foto: Kiran West
    In der Titelrolle von John Neumeiers »Odyssee« Foto: Kiran West

    Seine unverkennbare Virtuosität und Vielseitigkeit kamen in klassischen, neoklassischen sowie zeitgenössischen Kreationen zum Ausdruck – etwa als Basil in Rudolf Nurejews »Don Quixote«, Gennaro in August Bournonvilles »Napoli«, als George Balanchines »Der verlorene Sohn« oder Prinz Florizel in Christopher Wheeldons »The Winter’s Tale«. In der noch laufenden Spielzeit brillierte er in Hauptrollen von Hans van Manens »Variations for Two Couples«, William Forsythes »Blake Works V (The Barre Project)«, Justin Pecks »THE TIMES ARE RACING«, Demis’ Volpis »The thing with feathers« sowie in der jüngsten Kreation »Silentium« von Edvin Revazov, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Leon Gurvitch Ensemble, für das Hamburger Kammerballett.

    Mit Madoka Sugai in Hans van Manens »Variations for Two Couples« Foto: Kiran West

    Im Rahmen der 50. Hamburger Ballett-Tage ist Alexandr Trusch zum letzten Mal in der Titelpartie von John Neumeiers »Nijinsky« (15. Juli) zu erleben. Darüber hinaus tanzt er am 17. Juli und 19. Juli in den beiden erfolgreichen Premierenproduktionen der Spielzeit, »THE TIMES ARE RACING« (17. Juli) und »SLOW BURN« (19. Juli), sowie in der Nijinsky-Gala L (20. Juli), dem feierlichen Abschluss der Festtage und der Spielzeit 2024/25.

    Lieber Sascha, wir sagen Danke für die Inspiration und die Schönheit, die Du uns mit Deinem Tanz geschenkt hast! Für Deinen weiteren Weg wünschen wir Dir alles Gute!

  • Making-Of: Zwei neue Bühnenprospekte für »Dornröschen«

    Making-Of: Zwei neue Bühnenprospekte für »Dornröschen«

    Für die Premiere der Neufassung von John Neumeiers »Dornröschen«-Ballett (Dezember 2021) überarbeitete John Neumeier seine Choreografie neu. In den Theaterwerkstätten wurden die Bühnenbilder und Kostüme von Jürgen Rose einzeln durchgesehen und teilweise neu angefertigt, so sind im Malsaal sind zwei neue Bühnenprospekte in anspruchsvoller Handarbeit entstanden.

    Es ist ein modernes Gebäude mit großzügigen Proportionen im Hamburger Stadtteil Rothenburgsort, in dem seit November 2018 auf knapp 20.000 m2 Fläche die Werkstätten und Fundi der Hamburgischen Staatsoper beheimatet sind. In diesem Gebäudekomplex befindet sich auch der Malsaal, hier werden Bühnendekorationen wie zum Beispiel Bühnenprospekte in allen gewünschten Stilrichtungen und Größen gestaltet.

    Die Theatermaler*innen haben an zwei brandneuen Prospekten für die Premiere der Neufassung von John Neumeiers »Dornröschen« gearbeitet. Die beiden Bühnenprospekte »Nacht« und »Sommer-Winter« sind Teil des Bühnenbildes und wurden nach den Vorgaben des Bühnen- und Kostümbildners Jürgen Rose in den Werkstätten angefertigt. Jürgen Rose hat seine Idee in klein und per Hand vorgemalt. Der Vorteil gegenüber einer digitalen Vorlage ist, dass sie 1:1 mithilfe eines Beamers vergrößert werden kann. Das erleichtert die Arbeit der Theatermaler*innen enorm, die beide Prospekte nach Roses Vorlage auf dem Boden des Malsaals liegend malen.

    Making-Of: Das Sommer-Winter-Prospekt für »Dornröschen« © Malsaal

    Die Auswahl des Materials richtet sich nach der Wirkung, die der Prospekt auf der Bühne haben soll. Die Herstellung von Tüllprospekten, die auf der Bühne, im Zusammenwirken mit der Theaterbeleuchtung, eine transparente Wirkung erzielen, ist die »Hohe Schule« der Theatermalerei. Die Anforderungen an den »Sommer-Winter«-Prospekt sind anspruchsvoll: Er soll zum einen eine sommerliche Baumlandschaft repräsentieren, je nach Bedarf aber auch eine kahle Winterszenerie. Hier kommt ein klassischer Theaterstoff zum Einsatz, der so Einiges kann: Gobelin-Tüll.

    Der Winter gemalt auf Gobelin-Tüll © Malsaal

    Wird der auf Gobelin-Tüll bemalte Prospekt von hinten beleuchtet, ist die Winterstimmung sichtbar: Dunkle Baumsilhouetten mit wenig Blättern, die Landschaft kühl und karg. Wird der Prospekt hingegen von vorne beleuchtet, ist der Sommer erlebbar mit blühenden Bäumen und sattgrünen Blättern (wie auf dem Aufmacherbild zu sehen).

    Das ist Theatermagie »at its best«: Allein mit der Projizierung der richtigen Lichtverhältnisse können einzelne Elemente des Prospektes erscheinen oder wieder verschwinden. Die beiden Theatermaler Mariano Larrondo und Yorjander Capetillo Hernández haben rund fünf Wochen an dem technisch anspruchsvollen »Sommer-Winter«-Prospekt gearbeitet.

    Der Nacht-Prospekt auf Schirting gemalt © Malsaal

    Der »Nacht«-Prospekt wurde auf Schirting gemalt. Die Silhouetten der Bäume sind schwarz, das tiefe Blau des Nachthimmels erzeugt eine geheimnisvolle und mystische Stimmung. An diesem Bühnenprospekt arbeiteten die beiden Theatermaler circa dreieinhalb Wochen.

    Am 19. Dezember 2021 kommen die beiden neuen Prospekte endlich zum Einsatz und können ihre Magie auf der Bühne der Hamburgischen Staatsoper entfalten. Wir alle sind gespannt darauf, sie als Teil der neuen »Dornröschen«-Fassung bestaunen zu können.

    Nathalia Schmidt

  • Der Stoff aus dem die Träume sind

    Der Stoff aus dem die Träume sind

    In unserer Reihe »Das Hamburg Ballett in Zahlen« veröffentlichen wir regelmäßig interessante Zahlen und Fakten rund um das Hamburg Ballett. Was verbirgt sich wohl hinter der heutigen Zahl?

    Als Inbegriff des klassischen Balletts verzaubert Peter I. Tschaikowskys »Schwanensee« seit der Inszenierung von Marius Petipa und Lew Ivanow 1895 in Sankt Petersburg ganze Zuschauergenerationen und inspiriert zahlreiche Interpretationen. John Neumeiers originelle an den bayerischen König Ludwig II. angelehnte Fassung unter dem Titel »Illusionen – wie Schwanensee« hat seit der Uraufführung 1976 in Hamburg selbst Kultstatus erlangt.

    Der König bezwungen vom Mann im Schatten © Kiran West

    Einer der Höhepunkte des träumerischen Werks und Sinnbild für klassische Ballettästhetik und Tanzkunst ist seit jeher der lyrische »weiße Schwanenakt«, der sich in der rekonstruierten Choreografie von Lew Ivanow als Zitat auch in John Neumeiers Version wiederfindet. Die überirdisch anmutende Schönheit der über die Bühne schwebenden Schwäne entsteht nicht nur durch die perfekt ausgeführte Choreografie, sondern auch durch die strahlend weißen, fedrigen Ballettkostüme, die im Zusammenspiel mit den flatternden Bewegungen die Tänzerinnen in einen prachtvollen Schwanenschwarm verwandeln.

    Der weiße Schwanenakt © Kiran West

    Doch haben die 47 Jahre und rund 170 Aufführungen, die unzähligen Sprünge, Hebungen und Pirouetten deutliche Spuren an den von Jürgen Rose entworfenen Original-Schwanenkostümen hinterlassen: Die Flügel und Tutus haben im wahrsten Sinne des Wortes »Federn gelassen« und die weißen bestickten Satin-Oberteile ihren Glanz verloren. Für die fünfte Wiederaufnahme des Publikumslieblings im Rahmen der 50. Jubiläumssaison des Hamburg Ballett hat die Kostümabteilung der Hamburgischen Staatsoper daher in Zusammenarbeit mit dem Gewandwerk Hamburg die Schwanen-Tutus für alle Damen des Ensembles neu angefertigt.

    Entstanden sind 40 aufwendig geschneiderte Haute Couture-Meisterwerke. Für jedes der 8-lagigen Tutus wurden 14 Meter Tüll und 10 Meter Federn verarbeitet. Die einzelnen Tülllagen sind miteinander durch viele separate Handstiche verbunden, die vor jeder Vorstellung kontrolliert und »nachgestichelt« werden müssen, sodass sie den schwebenden Eindruck der über die Bühne gleitenden Tänzerinnen verstärken und der »Illusion eines Schwanensees« nichts im Wege steht.

    Illusionen ‒ wie Schwanensee © Kiran West

    Eine Spende für die neuen Schwanen-Tutus kann über einen individuell gewünschten Betrag geleistet werden. Als Dankeschön vergibt die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper zusammen mit dem Hamburg Ballett exklusive Patenschaften für einzelne Kostüme. Mit einer Kostümspende von mind. 500 Euro kann beispielsweise die Patenschaft für das Schwanen-Tutu einer Gruppentänzerin übernommen werden, mit mind. 750 Euro die Patenschaft für das Kostüm einer Solotänzerin. Und mit einer Spende von mindestens 1500 Euro werden die Patenschaften eines Tutus der Hauptfiguren Odette oder Odile vergeben. Als Dank für die Spende werden alle Patinnen und Paten mit Namen im Kostüm verewigt. Um Spenderin/Spender oder Kostümpatin/Kostümpate zu werden, schreiben interessierte Personen eine E-Mail unter Angabe des Namens, der Anschrift und Telefonnummer sowie der Höhe der Spende an: info@opernstiftung-hamburg.de

  • Der Teppich wird ausgerollt

    Der Teppich wird ausgerollt

    In unserer Reihe »Das Hamburg Ballett in Zahlen« veröffentlichen wir regelmäßig interessante Zahlen und Fakten rund um das Hamburg Ballett. Was verbirgt sich wohl hinter der heutigen Zahl?

    Unsere Tänzerinnen und Tänzer sind in Baden-Baden angekommen und freuen sich auf die allererste Ausgabe des Festivals »The World of John Neumeier«. Im Festspielhaus tanzt unsere Compagnie John Neumeiers Ballette »Beethoven-Projekt II« (1.-3.10.) und »Hamlet 21« (7.-9.10.). In den kommenden Tagen wird auf der Bühne des Festspielhauses fleißig geprobt. Unsere Technik-Crew ist bereits seit ein paar Tagen vor Ort und hat im Voraus alles für die Ankunft unserer Tänzerinnen und Tänzer vorbereitet: Die LKW, voll mit Kostümen, Bühnenbild und Requisiten, entladen, die Kulissen aufgebaut und den Tanzboden ausgelegt. Insgesamt 400 Quadratmeter Schwingboden und zwei Sätze PVC (etwa 800 Quadratmeter) wurden aus Hamburg mitgenommen und vor Ort verlegt.

    Die Tänzerinnen und Tänzer trainieren im Festspielhaus auf einem speziellen Tanzteppich © Kiran West

    Ein Tanzboden besteht in der Regel aus einem Unterboden und einem Deckbelag, auch Tanzteppich genannt. Die Eigenschaften des Deckbelags richten sich nach den stilrichtungsabhängigen Bedürfnissen der einzelnen Institutionen. Bei uns besteht der Tanzteppich aus PVC. Er darf nicht glatt sein, damit unsere Tänzerinnen und Tänzer nicht ausrutschen. Er sollte aber auch nicht stumpf sein, denn dann bleiben die Tänzer »kleben«, was wiederum zu Verletzungen wie Bänderrissen führen kann. Unter dem Tanzteppich ist ein sogenannter Schwingboden unumgänglich. Der etwas nachgiebige Boden, bestehend aus »schwingenden« Platten, schont die Gelenke unserer Tänzerinnen und Tänzer und reduziert Verletzungsrisiken. Ein professioneller Tanzboden ist somit eines der wichtigsten Utensilien und darf bei keiner unserer Tourneen fehlen! 

    Nathalia Schmidt

  • A new LED wall for „Bernstein Dances“

    A new LED wall for „Bernstein Dances“

    In our series „The Hamburg Ballet in Figures“ we regularly publish interesting facts and figures about the Hamburg Ballet. What do you think is behind today’s number?

    Greetings from Los Angeles! Our dancers have arrived in the California metropolis. This week the company will rehearse on the stage of the Dorothy Chandler Pavilion for two elaborate productions. John Neumeier’s ballets „Bernstein Dances“ and „St. Matthew Passion“ will premiere in Los Angeles on March 11 and March 12, respectively, and will be performed several times in rotation. In order for this to be successful, the stage technology must be installed right at the beginning in such a way that it can function for the entire guest performance period. Due to that, our technical stage crew flew to Los Angeles one week before the company.

    In „Bernstein Dances“ there will be an innovation that has not been seen before, and which presented an additional challenge for the colleagues in the area of sound and stage technology. Right at the beginning of the ballet we hear the rousing sounds of Bernstein’s „Candide Overture“. On the right half of the stage, three large-format photos of Leonard Bernstein alternately light up on an LED wall.

    At the end of the overture, a video of a historic video recording of Bernstein is projected on this wall, giving the viewer the illusion that he is conducting the live music. One could also think that Bernstein himself is dancing when he conducts, so energetic and expressive are his facial expressions and gestures – „Bernstein dances“.

    Photo: Setting up the LED wall with historic Bernstein photos on the stage of the Dorothy Chandler Pavilion © Matthias Kieslich

    In the run-up to the LA tour, John Neumeier expressed the wish that the individual picture motifs should alternate much more quickly. „John wanted it to really pop: candy-colored – like on Broadway!“ says our sound engineer Matthias Kieslich, who was still in Hamburg looking for more historical Bernstein photos. The photos were adapted to the special image format for the LED wall. In addition, the new photo sequence results in not just one video, but three Bernstein videos played at the same time.

    In Los Angeles, new Bernstein photos and videos will be on display for the first time in rapid succession © Matthias Kieslich

    But there was a catch: the in-house LED wall had to stay in Hamburg, as it had long since been scheduled for other opera productions. A new LED wall was needed, as cost-effectively as possible.

    A total of 72 high-quality LED panels were procured within a very short time. The white squares, the so-called panels, are each 50 x 50 centimeters in size. The fully assembled LED wall is 3 meters wide and 6 meters high.

    „This offers a new dimension of color, even razor sharp at a distance,“ Matthias said. The American public will be the first to marvel at the new photos and videos in this high resolution.

    Photo: The new LED wall consists of 72 high-quality panels that provide sharp resolution © Matthias Kieslich

    The 72 panels were packed securely in individual crates that were shipped in a container once across the ocean to Los Angeles. Matthias and his colleagues unpacked the boxes on site and set up the LED wall on the stage of the Dorothy Chandler Pavilion.

    Six steel cables, each 7 meters long, drive the LED wall all the way up above the stage – as soon as the „Candide Overture“ sounds in the ballet, the LED wall is lowered to the desired position on the stage.

    Photo: A look upwards is worthwhile. The LED wall is supported by 6 steel cables. Before it is used, the LED wall must not be seen from the auditorium. © Matthias Kieslich

    Can you guess how heavy such an LED wall is? The steel cables must be able to withstand quite a bit of weight, because the wall weighs around 850 kilograms!

    We are already very excited and look forward to the very first use of the new LED wall at the LA premiere of John Neumeier „Bernstein Dances“ on March 11!

    Nathalia Schmidt

  • Eine neue LED-Wand für »Bernstein Dances«

    Eine neue LED-Wand für »Bernstein Dances«

    In unserer Reihe »Das Hamburg Ballett in Zahlen« veröffentlichen wir regelmäßig interessante Zahlen und Fakten rund um das Hamburg Ballett. Was verbirgt sich wohl hinter der heutigen Zahl?

    Grüße aus Los Angeles! Unsere Tänzer*innen sind in der kalifornischen Großstadt angekommen. In dieser Woche wird die Compagnie auf der Bühne des Dorothy Chandler Pavilion proben, und das für zwei aufwendige Produktionen. John Neumeiers Ballette »Bernstein Dances« und »Matthäus-Passion« feiern am 11. März und am 12. März Premiere in Los Angeles und werden mehrfach im Wechsel gespielt. Damit das gelingen kann, muss gleich zu Beginn die Bühnentechnik für den gesamten Gastspielzeitraum funktionsfähig eingebaut werden. Unsere technische Bühnencrew ist dafür eine Woche vor der Compagnie nach Los Angeles geflogen.

    In »Bernstein Dances« wird es eine Neuerung geben, die so noch nicht zu sehen war, und die für die Kolleg*innen im Bereich Ton und Bühnentechnik eine zusätzliche Herausforderung darstellte. Gleich zu Beginn des Balletts hören wir die mitreißenden Klänge von Bernsteins »Candide-Ouvertüre«. Auf der rechten Bühnenhälfte sieht man auf einer LED-Wand drei großformatige Fotos von Leonard Bernstein abwechselnd aufleuchten. Zum Ende der Ouvertüre wird auf dieser Wand das Video einer historischen Video-Einspielung Bernsteins projiziert, das dem Zuschauer die Illusion gibt, er würde die live erklingende Musik dirigieren. Man könnte auch meinen, dass Bernstein selbst tanzt, wenn er dirigiert, so energisch und ausdrucksstark sind seine Mimik und Gestik – »Bernstein dances«, Bernstein tanzt.

    Foto: Einrichtung der LED-Wand mit historischen Bernstein-Fotos auf der Bühne des Dorothy Chandler Pavilion © Matthias Kieslich

    Im Vorfeld der LA-Tournee hat John Neumeier den Wunsch geäußert, dass sich die einzelnen Bildmotive viel schneller abwechseln sollten. »John wollte, dass es richtig knallt: bonbonbunt – wie am Broadway!«, sagt unser Tonmeister Matthias Kieslich und hat noch in Hamburg nach weiteren historischen Bernstein-Fotos gesucht. Die Fotos wurden an das spezielle Bildformat für die LED-Wand angepasst. Außerdem mündet die neue Fotofolge in nicht nur einem Video, sondern in drei zeitgleich eingespielten Bernstein-Videos.

    In Los Angeles werden erstmals neue Bernstein-Fotos und Videos in einem schnellen Wechsel zu sehen sein © Matthias Kieslich

    Doch einen Haken gab es: Die hauseigene LED-Wand musste in Hamburg bleiben, da sie schon längst für andere Opernproduktionen verplant war. Eine neue LED-Wand musste her, und das möglichst kostengünstig.

    Insgesamt 72 hochwertige LED-Panels wurden innerhalb kürzester Zeit beschafft. Die weißen Vierecke, die sogenannten Panels, sind jeweils 50 x 50 Zentimeter groß. Die vollständig zusammengesetzte LED-Wand ist 3 Meter breit und 6 Meter hoch.

    »Das bietet eine neue Dimension an Farben, auch auf die Entfernung gestochen scharf«, so Matthias. Das amerikanische Publikum wird als Erstes die neuen Fotos und Videos in dieser hohen Auflösung bestaunen können.

    Foto: Die neue LED-Wand besteht aus 72 hochwertigen Panels, die für eine scharfe Auflösung sorgen © Matthias Kieslich  

    Die 72 Panels wurden transportsicher in einzelne Kisten verpackt, die in einem Container einmal quer über den Ozean nach Los Angeles verschifft worden sind. Matthias und seine Kolleg*innen haben die Kisten vor Ort ausgepackt und die LED-Wand auf der Bühne des Dorothy Chandler Pavilion eingerichtet.

    Sechs Stahlseile, jeweils 7 Meter lang, fahren die LED-Wand bis ganz nach oben über die Bühne – sobald die »Candide-Ouvertüre« im Ballett erklingt, wird die LED-Wand an die gewünschte Position auf die Bühne hinuntergefahren.

    Foto: Ein Blick nach oben lohnt sich. Die LED-Wand wird von 6 Stahlseilen getragen. Bevor sie zum Einsatz kommt, darf die LED-Wand vom Zuschauersaal aus nicht gesehen werden. © Matthias Kieslich

    Könnt Ihr erraten, wie schwer eine solche LED-Wand ist? Die Stahlseile müssen einiges an Gewicht aushalten können, denn die Wand wiegt um die 850 Kilogramm!

    Wir sind schon ganz gespannt und freuen uns auf den allerersten Einsatz der neuen LED-Wand bei der LA-Premiere von John Neumeier »Bernstein Dances« am 11. März!

    Nathalia Schmidt

  • Backstage in der Requisite der Hamburgischen Staatsoper

    Backstage in der Requisite der Hamburgischen Staatsoper

    Das Hamburg Ballett feiert am 19. Dezember die neu überarbeitete Fassung von John Neumeiers Ballett »Dornröschen«. Der Bühnen- und Kostümbildner Jürgen Rose und der Requisitenmeister Jürgen Tessmann arbeiten hinter den Kulissen, und sorgen für eine mitreißende und glaubwürdige Stimmung des Ballettstückes. Ich habe die beiden einen ganzen Tag lang begleiten dürfen. Lesen Sie hier meine Eindrücke:

    Die Werkstatt der Hamburgischen Staatsoper wird für die Requisiteur*innen auch als Aufenthalts- und Besprechungsraum genutzt. Dort wird geplant und Verbesserungsvorschläge eingebracht, um an den Requisiten zu schleifen, damit diese die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich ziehen können, beispielsweise mit leuchtenden Farben.

    Nachdem alles besprochen ist, geht es hinter die Kulissen der Bühne. Hier ist stets etwas los, es wird hier und da getüftelt und alles für die am Nachmittag kommende Klaviertechnik-Probe aufgestellt. Jürgen Tessmann und Jürgen Rose stimmen sich noch über die letzten Details ab und packen selbst mit Hand an.

    Das Innenleben des Schlosses von Dornröschen © Jan-Moritz Reidemeister

    Der Aufbau für die Nachmittagsprobe ist in vollem Gange, dabei erkennt der Kostüm- und Bühnenbildner Jürgen Rose, dass die Babypuppe »Aurora« ein neues Kleid benötigt und der Baldachin neu aufgekrempelt werden muss.

    Der Dornenwald muss beweglich sein, deshalb steht er auf Rädern. Der Bühnenwagen wird während der Aufführung auf die Bühne rauf und schließlich raus geschoben. Der Wald wird so positioniert, dass es so aussieht, als rage er um das Schloss herum.

    Die Dornenranken bestehen aus Metall, welche mit Hitze so verformt wurden, dass sie wie krumme Dornenzweige aussehen. Das Material ist Metall, da es stabil genug sein muss, um das Gewicht der Tänzer*innen auszuhalten.

    Foto: Der Dornenwald mit einem gestorbenen Opfer © Jan-Moritz Reidemeister

    Während nach und nach die Tänzer*innen sowie John Neumeier und die Ballettmeister*innen in der Staatsoper zur Probe eintreffen, werden alle Requisiten und auch die Kostüme bereitgelegt und auf ihre jeweilige Position gebracht. Bevor die Klaviertechnik-Probe losgeht, werden alle Funkgeräte auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft, damit das gesamte Team miteinander verknüpft ist.

    Die Requisiten warten hinter der Bühne auf ihren großen Einsatz. Kleinere Requisiten, die von den Tänzer*innen in die Hand genommen werden, werden vor der Vorstellung auf einem Tisch auf der Seitenbühne bereitgestellt.

    Foto: Requisiten für »Dornröschen« im Backstage-Bereich © Jan-Moritz Reidemeister

    Die Tänzer*innen sind mitten in der Probe. Während John Neumeier ihnen Korrekturen gibt, ist das gesamte Bühnenteam hellwach dabei. Die Bühnentechniker*innen sorgen für die Spezialeffekte, wie z.B. den Einsatz von Nebel, das Licht und sind für den Auf- und Abbau von dem Bühnenbild verantwortlich, beispielsweise das Raus- und Reinschieben des Dornenwaldes.

    Nach drei Stunden proben gibt es eine 20- bis 30-minütige Pause. In der Pause wird umgebaut und die Tänzer*innen können einmal durchatmen. Um 22.30 Uhr ist die Klaviertechnik-Probe beendet. Die Bühnenarbeiter*innen lassen den großen Vorhang vor dem Bühnenbild fallen. »Das war´s«.

    Jan-Moritz Reidemeister (Praktikant im Künstlerischen Betriebsbüro des Hamburg Ballett)

  • BallettTester*innen für »Sylvia« gesucht

    BallettTester*innen für »Sylvia« gesucht

    Die Ballett-Tester*innen gehen in die nächste Runde: Erlebe John Neumeiers Ballett »Sylvia« vor allen anderen – wir vergeben 3 Plätze für die Hauptprobe am 3. September um 17 Uhr in der Staatsoper!

    Was macht ein*e BallettTester*in?
    Wir wollen von Dir wissen, wie Du das Ballett erlebt hast: Was hat Dich an der Inszenierung beeindruckt? Wie hat Dir der Tanz gefallen? Und wie hast Du die Musik empfunden? Dein Bericht wird hier auf dem Hamburg Ballett-Blog veröffentlicht – so kannst Du Deine Eindrücke und Erlebnisse mit anderen teilen.

    Wie werde ich BallettTester*in?
    Du bist zwischen 10 und 30 Jahre alt und hast an dem Termin Zeit? Dann melde dich ab sofort an. Schreib uns bis Montag, 23. August, eine Mail an schausdiran@staatsoper-hamburg.de mit ein paar Angaben zu Dir und sag uns, warum Du unbedingt dabei sein möchtest. Unter allen Einsendungen verlosen wir drei Plätze für die Hauptprobe. Die Gewinner*innen werden am 24. August von uns benachrichtigt.

    Termin:
    John Neumeier »Sylvia«
    Freitag, 3. September 2021, 17.00 Uhr
    Hauptprobe, Staatsoper Hamburg (Großes Haus)
    Für Tester*innen zwischen 10 und 30 Jahren

    Wir freuen uns auf Dich!

  • 45 Jahre »Illusionen – wie Schwanensee«

    45 Jahre »Illusionen – wie Schwanensee«

    Vor 45 Jahren, im Jahr 1976, widmete sich John Neumeier einem der bekanntesten Ballette der Welt: »Schwanensee«. Die Ursprünge dieses Werkes, das mittlerweile zu einem Synonym für klassisches Ballett geworden ist, liegen Ende des 19. Jahrhunderts, um genauer zu sein im Jahr 1877. Damals komponierte Peter I. Tschaikowsky sein erstes abendfüllendes Ballett mit der eingängigen Musik, die internationalen Weltruhm erlangte. Einen weiteren Grundstein für die weltweite Bekanntheit legte die im Jahre 1895 von Lew Iwanov und Marius Petipa kreierte Choreografie, die in ihrer Form von vielen großen Choreografen des 20. Jahrhunderts interpretiert wurde, unter anderem George Balanchine, Rudolf Nurejew oder John Cranko.

    John Neumeier beschäftigte sich in seiner dritten Spielzeit am Hamburg Ballett mit dem Stück, das die Geschichte des jungen Prinzen Siegfried und seine tragische Liebe zur verzauberten Schwanenprinzessin Odette erzählt. Er erschuf eine träumerische Neuinterpretation des Werks, die vor 45 Jahren, am 2. Mai 1976 unter dem Titel »Illusionen – wie Schwanensee« zur Uraufführung kam.

    Ein choreografischer Anspruch John Neumeiers lag darin, den Kern der Choreografie von Marius Petipa und Lew Iwanow zu erhalten und gleichzeitig zeitgemäße Themen in dem Ballett zu verhandeln: »Eine ›Schwanensee‹-Konzeption für unsere Compagnie kann sich nicht auf die naive Nacherzählung eines Märchens mit den uns fremden Mitteln des 19. Jahrhunderts beschränken. Sie findet ihren Sinn nur, wenn sie das überzeitliche Thema der unverwirklichbaren Liebe und seine Interpretation, die es durch das 19. Jahrhundert erfahren hat, mit heutigen Mitteln darstellt.«

    Das Ende von John Neumeiers »Illusionen – wie Schwanensee« weicht von der Erzählung der traditionellen Version ab; der König folgt dem symbolischen »Mann im Schatten« und findet seinen Tod in den Fluten des Sees. © Kiran West


    John Neumeiers Ansatz liegt deshalb in einer Fokussierung auf eine geschichtlich reale Person: Er inszeniert die Rolle des Prinzen Siegfrieds nach historischem Beispiel an König Ludwig II von Bayern angelehnt. Dieser König, dessen Beiname Märchenkönig von den zahlreichen Bauprojekten namhafter deutscher Schlösser (zum Beispiel Neuschwanstein) herrührt, wurde seinerzeit aufgrund einer angeblichen Manie für wahnsinnig erklärt und entmündigt. Im Zentrum von John Neumeiers Fassung steht also die Figur eines Königs, der sich in träumerischen Illusionen verliert, zwischen Wahnsinn und Wirklichkeit transzendiert. Auch das opulente Bühnenbild von Jürgen Rose referiert auf die innere Zerrissenheit des tragischen Herrschers und ist inspiriert von dessen Schlössern.

    Jürgen Rose während der Besichtigung der Schlösser Ludwig II in Bayern im August 1975 © Jean-Marie Bottequin
    Prinzessin Natalia (Hélène Bouchet) besucht den eingesperrten König (Edvin Revazov) in seinem Gefängnis. Die Kulisse von Jürgen Rose ist inspiriert von den unfertigen Räumen im Schloss Herrenchiemsee © Kiran West

    Die Rolle dieses Königs wurde in den vergangenen 45 Jahren von vielen Tänzern interpretiert. Die Erstbesetzung der Uraufführung war der deutsche Tänzer Max Midinet, der im Schaffensprozess an der Kreation der Figur beteiligt war.

    Aber auch andere Stars des Hamburg Ballett wie Janusz Mazoń, Jean Laban, Vladimir Derevianko und Lloyd Riggins verkörperten die Rolle des tragischen, vom metaphorischen »Mann im Schatten« verfolgten Königs.

    »Illusionen – wie Schwanensee« erfreut sich bis heute großer Beliebtheit, wird von Zuschauern wie Presse immer wieder als originelle Neukonzeption des Weltklassikers beschrieben. Neben Gastspielen in Japan, München und Paris gehört das Ballett außerdem zum festen Repertoire des Bayerischen Staatsballetts und des Semperoper Ballett in Dresden. In Hamburg tanzten die Schwäne und der König zuletzt im Jahr 2018. Bei der Wiederaufnahme verkörperte der Erste Solist Edvin Revazov die Rolle des Königs.

    Anna Laudere als Odette und Edvin Revazov als König © Kiran West

    Friederike Adolph

  • Jubiläum in der Requisite

    Jubiläum in der Requisite

    Als Requisitenmeister zeichnet Jürgen Tessmann verantwortlich für die Requisiten, Möbel, die Pyrotechnik und Waffen. Er ist bei allen Proben und Aufführungen des Hamburg Ballett dabei und reist mit der Compagnie um die ganze Welt. Nun feiert er sein 40-jähriges Dienstjubiläum. In einem Interview spricht er über besondere Herausforderungen, Lieblingsrequisiten und seine schönsten Erinnerungen.

    Seit 40 Jahren ist er schon dabei, unser Requisitenmeister Jürgen Tessmann. Für das Hamburg Ballett steht der Jubilar für große Verlässlichkeit, für Kontinuität und einen breiten Schatz an Erfahrung – aber auch für seine Herzlichkeit, mit der er Kolleginnen und Kollegen unterstützend zur Seite steht. Er ist eine maßgebliche Stütze für den Spielbetrieb. Ob er nun dafür sorgt, dass der Flügel in »Beethoven-Projekt II« auch wirklich aus der Zeit Beethovens stammt, die Requisiten pünktlich bereitstehen oder beim Einsatz von Pyrotechnik in »Die Möwe« die Rechtsvorschriften beachtet werden.

    Als Requisitenmeister zeichnet Jürgen Tessmann verantwortlich für die Requisiten, Möbel, die Pyrotechnik und Waffen. Auch die Organisation der Transporte von den Werkstätten zur Staatsoper und zurück, die Wartung, Lagerung und Neubeschaffung von Requisiten liegt in seinem Verantwortungsbereich. Er ist bei allen Proben und Aufführungen des Hamburg Ballett dabei und reist mit der Compagnie um die ganze Welt.

    Requisiteure Jürgen Tessmann und Peter Schütte mit dem Zugmodell aus »Anna Karenina« auf der Bühne des Festspielhaus Baden-Baden © Kiran West

    »Das Reisen habe ich immer geliebt, schon mit 16 Jahren bin ich getrampt«, erzählt er mir in einem persönlichen Gespräch im Ballettzentrum Hamburg. Sein erstes Gastspiel führte ihn 1984 nach Japan. Da war er noch für die Staatsoper tätig. 1999 folgte dann der Schritt ins Hamburg Ballett. Seitdem hat er alle Ballette von John Neumeier betreut, auch auf Gastspielen. Findet er überhaupt Zeit, etwas von den Städten zu sehen?

    »Der Kontakt zum Team vor Ort ist mir wichtig. Oft kommt es dann vor, dass wir gemeinsam die Mittagspause verbringen und Restaurants entdecken, die wir als Touristen so nie gefunden hätten!«. Ein guter Kontakt kommt letztendlich auch der Vorstellung zu Gute, »man kann sich dann schnell verständigen«. Auf Gastspiel gibt es zusätzliche Aufgaben, die man als Requisitenmeister im Blick haben muss. »Für Gastspiele im Ausland müssen Carnets erstellt werden. Außerdem muss sorgfältig geplant werden, welche Requisiten wo reinpassen und vor allem was überhaupt mitdarf. Waffen oder Pyrotechnik darf man nicht ausführen, dann muss ich sicherstellen, dass ich vor Ort Gleichwertiges beschaffen kann. John Neumeiers Anspruch ist sehr hoch und dem will ich auch gerecht werden!«

    Der Trecker wartet auf seinen großen Auftritt © Pressestelle Hamburg Ballett

    Wenn es um Requisiten geht, kommt Jürgen Tessmann schnell ins Schwärmen. Eine besondere Herausforderung und sicherlich eines der kuriosesten Requisiten ist der Trecker in »Anna Karenina«: »Ein grüner Oldtimer-Trecker auf der Bühne – ich habe lange nach einem passenden Modell gesucht, das man auch für die Ballettbühne umbauen konnte!«

    Einzelne Requisiten findet Jürgen Tessmann im Fundus. Meist kauft er sie von Händlern oder Privatpersonen, manchmal leiht er sie auch aus. »Für die ˃Josephs Legende˂ wollte John Neumeier drei Kelim-Teppiche in einem bestimmten Muster haben. Ich habe dann eine ganze Woche lang nach Kelims Ausschau gehalten. Ich bin täglich zum Zollhafen gefahren und habe mit einem Händler literweise Tee getrunken und mir dabei stapelweise Kelims vorführen lassen. Dabei habe ich auch alles über Kelims gelernt, wunderbar!«

    Edvin Revazov und Alexandre Riabko in »Josephs Legende«, mit auf dem Foto ist eines der Kelim-Teppiche © Holger Badekow  

    Manchmal fertigt Jürgen Tessmann Requisiten auch selbst an, so zum Beispiel den Teddy in »Parzival – Episoden und Echo«. Die Uraufführung fand in Baden-Baden statt, John Neumeier wünschte sich eine zweite Besetzung für sein Ballett. »Da der Teddy aber ein Unikat war, habe ich zwei Tage lang eine Kopie davon genäht!«

    Edvin Revazov mit Teddybär in »Parzival« © Holger Badekow

    Gibt es das Lieblingsrequisit?

    »Das Grammophon in ˃Die Glasmenagerie˂, das ist der Hammer gewesen! Ich habe einen alten Schallplattenspieler erstanden, dazu auch ein paar Platten aus der Entstehungszeit der Glasmenagerie. Und da habe ich tatsächlich die Musik getroffen, die John Neumeier für sein Ballett haben wollte, ich kann es immer noch nicht glauben …«

    Foto: Alina Cojocaru, Patricia Friza, Edvin Revazov und Félix Paquet in »Die Glasmenagerie«, im Hintergrund ist das Grammophon zu sehen © Kiran West  

    Wenn man Jürgen Tessmann zuhört, merkt man sofort die Begeisterung für seinen Beruf. Vermeintliche Schwierigkeiten halten ihn nicht auf, im Gegenteil, er hat Freude daran, alles zu ermöglichen. Dabei kann er auf die Unterstützung von seinen Kolleginnen und Kollegen zählen, ohne die das alles nicht möglich wäre. Wenn sich ihm dann später bei den Proben eröffnet, wie und wozu die Requisiten zum Einsatz kommen, ist ihm das jede Anstrengung wert. »40 Jahre vergingen wie im Fluge, ich kann das nicht ganz glauben, ich habe immer noch so viel Spaß bei der Arbeit«.

    Wir gratulieren zu diesem beeindruckenden Jubiläum!

    Nathalia Schmidt