Friederike Adolph

Friederike Adolph, stammt ursprünglich aus Berlin und ist studierte Medien- und Kulturwissenschaftlerin. Erste Erfahrung in der Pressearbeit sammelte sie während ihres Bachelorstudiums an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, neben welchem sie in der Presse- und Öffentlichkeitsabteilung des tanzhaus nrw arbeitete und zudem auch journalistisch tätig war; als freie Mitarbeiterin beim Radiosender Antenne Düsseldorf. Außerdem absolvierte sie in dieser Zeit verschieden Praktika an Kulturinstitutionen wie dem Goethe Institut Uruguay, der Kulturstiftung der Länder in Berlin oder dem Impulse Theater Festival in NRW. Für ihr Masterstudium in Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater kam Friederike Adolph nach Hamburg. Hier arbeitete sie fortan als Projektleitung im Büro von Tina Heine und war unter anderem für das Künstlerische Betriebsbüro des Jazz & The City Festivals in Salzburg verantwortlich. Seit Februar 2021 ist sie Mitarbeiterin in Kommunikation/PR und Dramaturgie beim Hamburg Ballett John Neumeier und Ansprechpartnerin für Presse und Öffentlichkeit des Bundesjugendballett.

#ontour 3 Fragen an …

Aleix Martínez ist »ER«

Im Dezember 2022 feierte John Neumeiers jüngste Kreation »Dona Nobis Pacem« ihre Uraufführung in Hamburg. Nun ist das Ballett im Rahmen von John Neumeiers Festvial »The World of John Neumeier« zum ersten Mal in der Kurstadt Baden-Baden zu erleben. Aleix Martínez beantwortet drei Fragen über die Musik von Johann Sebastian Bach, seine Rolle »ER« und den Kreationsprozess mit John Neumeier.

#ontour

»Das ist die menschliche Seite«

Als Tanzhistoriker hat Ralf Stabel John Neumeier bei seiner Inszenierung von »Die Unsichtbaren« wissenschaftlich beraten und bei der dramaturgischen Arbeit unterstützt. Im Interview erzählt er über die Hintergründe seiner Recherche, seine Erkenntnisse und die Herausforderungen dabei.

#ontour 3 Fragen an …

4 Fragen an vier »Puck«

John Neumeiers Ballett »Ein Sommernachtstraum« erlebte seine Uraufführung vor über 44 Jahren und ist bis heute ein beliebter Klassiker im Repertoire des Hamburg Ballett. In all der Zeit haben unterschiedliche Tänzergenerationen das Ballett getanzt. Eine der zentralsten Figuren des Stücks ist der schelmische Elf »Puck«, der mit einer Zauberrose alles gehörig durcheinander bringt. Wir haben vier verschiedene Tänzer des »Puck« über die Rolle, deren Verständnis und Erlebnisse mit dem Fabelwesen gefragt.