Schlagwort: Matthäus-Passion

  • Marc Jubete über die »Matthäus-Passion«

    Marc Jubete über die »Matthäus-Passion«

    Am Osterwochenende kehrt John Neumeiers Ballettfassung zu Johann Sebastians Bachs »Matthäus-Passion« zurück auf die Bühne der Hamburgischen Staatsoper. Der Solist Marc Jubete, der seit der Wiederaufnahme des Stücks in 2016 die Rolle des Jesus Christus verkörpert, teilt mit uns seine persönlichen Gedanken zu diesem besonderen Ballett.

    »Danke für die Gelegenheit, einige Worte für den Blog des Hamburg Ballett zu schreiben. Es ist eine wirklich schwierige Aufgabe, über eine solche Produktion zu sprechen, der ich mich unglaublich verbunden fühle und bei der ich weiß, dass es meine letzte »Matthäus-Passion«-Aufführung sein wird, da ich zum Ende dieser Spielzeit das Hamburg Ballett verlassen werde.

    Marc Jubete, Florian Pohl, Pablo Polo und Ensemble bei den Proben zur »Matthäus-Passion« in Los Angeles © Kiran West

    Zunächst einmal war es für mich ein kostbares Geschenk, dieses Stück wiederaufzuführen, sowohl persönlich als auch beruflich. Es ist ein sehr tiefgründiges und komplexes Werk, eines meiner Lieblingsstücke aus dem Repertoire John Neumeiers, weil jeder Einzelne in seiner Einzigartigkeit voll zur Geltung kommen und sich gleichzeitig als Teil einer Gruppe fühlen kann. Das ist für mich schon ein Ausdruck dessen, was es bedeutet, in einer Gesellschaft zu leben. Es ist keine Fantasie oder Magie, es ist die reine Realität, was man darin finden kann, unverhüllt, wahr.

    Da es scheint, dass die Menschheit nie frei von Menschen ist, die nach Zerstörung streben, um Macht zu erlangen oder um kranken, etablierten Ideologien zu folgen, nehme ich diese Rolle als meine Verantwortung an – mit einem gegenwärtigen Publikum und einer Welt in Not all die Liebe zu teilen, die ich in mir trage. Hoffentlich kann ich andere dazu inspirieren, dasselbe zu tun.

    Marc Jubete und Viktoria Bodahl in der »Matthäus-Passion« in Los Angeles © Kiran West

    Ich identifiziere mich mit keiner der bestehenden Religionen. Ich komme aus Spanien, wo das Christentum sehr präsent ist, aber ich bin nie getauft worden und habe auch nicht die Absicht, dies zu tun, da ich viele Aspekte nicht teile. Das war jedoch nie ein Problem für mich, mich mit dieser Rolle in der »Matthäus-Passion« voll und ganz zu verbinden, denn aus meiner Sicht handelt das Ballett nicht von einer konkreten Religion, sondern von Menschen in einer Gemeinschaft, die versuchen, so gut wie möglich zu koexistieren, wobei wir alle wissen, dass es manchmal nicht leicht ist, die Tatsache zu akzeptieren, dass das Einzige, was wir vielleicht über unsere Existenz wissen, ist, dass wir vielleicht nichts davon wissen und es auch nie wissen werden.

    Wer sind wir? Woher kommen wir? Warum sind wir hier? Diese großen Fragen haben viele unserer Überzeugungen geprägt, die Bevölkerung in verschiedene Gruppen gespalten und sogar Kriege ausgelöst… Die Tatsache, dass wir vielleicht nie eine Antwort auf diese Fragen finden werden, kann eine Menge Unsicherheit erzeugen.

    Marc Jubete und Xue Lin in John Neumeiers »Matthäus-Passion« © Kiran West

    Das Menschsein ist nicht einfach, nicht wahr? Ich habe manchmal Schwierigkeiten, gesund zu bleiben, und ich schätze, Ihr alle habt das auch. Wurdet Ihr jemals betrogen? Habt Ihr schon einmal einen geliebten Menschen verloren oder standet Ihr jemandem nahe, dem dies passiert ist? Habt Ihr jemals etwas oder jemanden, der größer ist als ihr selbst, um Hilfe angefleht (»gebetet«?), als Ihr Euch in Gefahr befandet habt? Bitte denkt daran, dass Ihr nicht allein seid, dass wir alle zusammen in dieser Realität leben, dass das Leiden Teil unserer Wirklichkeit ist und wir es akzeptieren sollten. Und dass wir alle, ALLE, es verdienen zu lieben und geliebt zu werden.

    Ab der nächsten Saison werde ich nicht mehr mit der Compagnie auf der Bühne stehen. Aber ich werde Euch immer lieben und mich an Eure Liebe zu mir erinnern.«

    Marc Jubete (Solist beim Hamburg Ballett John Neumeier)

  • Always a Privilege

    Always a Privilege

    James Conlon is an internationally acclaimed conductor who is much in demand on both sides of the Atlantic Ocean. Since 2006, he has been LA Opera’s Music Director. For the current tour performances of John Neumeier’s “St. Matthew Passion”, he has accepted the musical direction of this ballet production – a rare incident, as he admits in his conversation with Jörn Rieckhoff.

    How did you experience the Covid restrictions since March 2020?

    James Conlon: There was almost exactly one year between my last performance in Europe (“Eugene Onegin” at the Rome Opera) and my first rehearsal in Europe. During this time, I stayed at home, and I must say, it was not all bad. My daughters came to us, and we, as a family, spent the year together. My little girl once said: “Papa, I have never seen you every night for dinner.” – So, there were many great things we experienced together.

    Then, projects started again last March, among others with the Deutsches Symphonie-Orchester in Berlin which was one of the few places that was trying to do something. It was still without live audience. But little by little, performances in public started. In Los Angeles, we re-opened the season with “Il Trovatore” and “Tannhäuser”. In most places where I conduct, the audience is between 50 and 60 % of the capacity. This is where we are, and it is our job to preserve classical music in a challenging time. Certainly, it will come back. And John is right: the sooner the better.

    James Conlon (c) Dan Steinberg

    When did you meet John for the first time? Obviously, I know about your collaboration on “Orpheus and Eurydice” at the LA Opera in 2018.

    It was before “Orpheus”. Of course, I knew all about him. I am not a ballet person, but everybody knows who John Neumeier is. I met him several years ago, when I conducted the New Year’s Eve concert of the NDR orchestra at the Elbphilharmonie in Hamburg. At the time, the Hamburg Ballet was doing performances of John’s “Christmas Oratorio I-VI”. Of course, I went to see it at the Hamburg State Opera, and there I actually met John backstage after the performance.

    Then came “Orpheus”. I enjoyed the collaboration very much. When the possibility came up that we would be able to do “St. Matthew Passion”, I completely jumped on it and said: “Yes, let’s do it!”

    Scene from John Neumeier’s „St. Matthew Passion“ at the Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles (c) Kiran West

    Both choreography and music have their own demands, and both you and John have enjoyed a tremendous international career. How can one imagine the working process of the two of you?

    The vocabularies of music and dance are different. They are almost like two different worlds. To be honest, I have almost systematically turned down any opportunity to conduct dance in any form. I had some experiences when I was very young, and I understood that the musical compromises that I felt I had to make, were just not to my taste. So, I avoided it all my life, but I made an exception for John – because he is John Neumeier, because the greatness of his art makes it worth surrendering a part of me in the service of this collaboration.

    “St. Matthew Passion” is a choreography that John created many decades ago. It was conceived with another conductor who had his ideas and feelings about tempi, and it is natural that mine are different.

    But let’s not talk so much about differences. With a lot of the tempi, I am able to do exactly what I would do anyway. They happened to work for John as well, and John has actually expressed flexibility. When it really matters to him, he tells me and says: “We cannot do this”, or: “We could do it, but it makes no sense and it does not project the feelings we need to have.” And then, I try to understand it, and I try to accommodate.

    The LA Opera Orchestra conducted by James Conlon, the ensemble of the Hamburg Ballet and the LA Opera Chorus during a performance of the „St. Matthew Passion“ at the Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles (c) Kiran West

    Can you describe the rehearsal process on the stage of the Dorothy Chandler Pavilion?

    We had relatively little time together on stage. The 48 hours were very, very challenging, because in the end, we had only one chance to get it all in place. Plus, the setup with the choruses placed at the back of the stage, is tremendously challenging for me and the orchestra, because we do not hear their sound directly.

    I would have preferred to put the choruses in the front of the public space by taking out the first few rows – or to have them on the side stages perform antiphonally. This would have been wonderful! Every alternative however, was taken away by the Covid restrictions of the County of Los Angeles. Anyway, in the course of the rehearsals, everybody was getting better and finally knew how to deal with the situation.

    James Conlon conducts performances of the „St. Matthew Passion“ in Los Angeles (c) Dan Steinberg

    We are very grateful for the energy and anticipation you put into planning our common project to invite John and the Hamburg Ballet to Los Angeles.

    Both Christopher Koelsch and I were passionate about the idea that this would take place. Now, that everybody has come together, it is a great moment for me. I love the collaboration with John! To conduct the “St. Matthew Passion”, is always a privilege. To do it in a way that you live with it for several weeks – this is truly wonderful!

    Jörn Rieckhoff

  • Jedes Mal ein Privileg

    Jedes Mal ein Privileg

    James Conlon wird als international gefragter Dirigent auf beiden Seiten des Atlantiks hochgeschätzt. Seit 2006 ist er »Music Director« der Los Angeles Opera. Für das aktuelle Gastspiel mit John Neumeiers »Matthäus-Passion« hat er die musikalische Leitung dieser Ballettproduktion übernommen. Ein Ereignis mit Seltenheitswert, wie er in seinem Büro gegenüber Jörn Rieckhoff bekennt.

    Wie haben Sie die Corona-Beschränkungen seit März 2020 empfunden?

    James Conlon: Es verging fast auf den Tag genau ein Jahr zwischen meiner letzten Aufführung in Europa (»Eugen Onegin« an der Oper in Rom) und meiner ersten Probe in Europa. In dieser Zeit war ich zu Hause, und ich muss sagen, es hatte auch sein Gutes. Meine Töchter kamen zu uns und wir verbrachten das Jahr zusammen als Familie. Einmal sagte meine jüngere Tochter: »Papa, ich habe Dich noch nie jeden Tag zum Abendessen gesehen.« – Es gab also viele tolle Momente, die wir gemeinsam erlebten.

    Im vergangenen März fingen die Projekte wieder an, unter anderem mit dem Deutschen Symphonie-Orchester in Berlin, einem der wenigen Orte, wo man versuchte, etwas zu machen. Es war noch ohne Live-Publikum. Aber nach und nach gab es auch wieder Konzerte mit Publikum im Saal. In Los Angeles führten wir am Saisonbeginn zur Wiedereröffnung »Il Trovatore« und »Tannhäuser« auf. In den meisten Häusern, in denen ich dirigiere, liegt die Auslastung zwischen 50 und 60 %. Das ist der derzeitige Stand, und es ist unsere Aufgabe, klassische Musik in einer herausfordernden Zeit zu bewahren. Sie wird sicher zurückkommen. Und John hat recht: je eher, desto besser.

    James Conlon (c) Dan Steinberg

    Wann haben Sie John zum ersten Mal getroffen? Natürlich weiß ich von Ihrer Zusammenarbeit bei »Orpheus and Eurydice« 2018 an der LA Opera.

    Das war vor »Orpheus«. Selbstverständlich wusste ich alles über ihn. Ich bin kein Ballettmensch, aber jeder weiß, wer John Neumeier ist. Ich traf ihn vor etlichen Jahren, als ich das Silvesterkonzert des NDR-Orchesters in der Elbphilharmonie in Hamburg dirigierte. Zu jener Zeit gab das Hamburg Ballett Aufführungen von Johns »Weihnachtsoratorium I-VI«. Natürlich habe ich es mir in der Hamburgischen Staatsoper angesehen, und dort traf ich nach der Aufführung John auf der Bühne.

    Dann kam »Orpheus«. Ich hatte viel Freude an der Zusammenarbeit. Als sich die Möglichkeit abzeichnete, dass wir die »Matthäus-Passion« zusammen aufführen könnten, habe ich sofort und mit Begeisterung reagiert: »Ja, das müssen wir unbedingt machen!«

    Momentaufnahme aus John Neumeiers »Matthäus-Passion« im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles (c) Kiran West

    Choreographie und Musik haben jeweils ihre eigenen Ansprüche, und sowohl Sie als auch John können auf eine erfolgreiche internationale Karriere zurückblicken. Wie kann man sich die Zusammenarbeit von Ihnen beiden vorstellen?

    Das Vokabular von Musik und von Tanz sind unterschiedlich. Es sind beinahe zwei verschiedene Welten. Um ehrlich zu sein, habe ich fast systematisch jede Anfrage abgelehnt, Tanz in irgendeiner Form zu dirigieren. Als junger Mann habe ich meine Erfahrungen gemacht, und ich verstand, dass die musikalischen Kompromisse, die meinem Empfinden nach nötig wären, mir einfach nicht zusagten. Ich vermied das mein Leben lang, aber für John habe ich eine Ausnahme gemacht – weil er John Neumeier ist, weil die Bedeutung seiner Kunst es wert ist, einen Teil von mir im Dienst dieser Zusammenarbeit aufzugeben.

    »Matthäus-Passion« ist eine Choreografie, die John vor mehreren Jahrzehnten kreiert hat. Sie wurde mit einem anderen Dirigenten konzipiert, der seine Ideen und Gefühle zu Tempofragen hatte, und es ist ganz natürlich, dass das nicht meine sind.

    Wir sollten aber nicht nur über Unterschiede sprechen. Bei vielen der Tempi kann ich genau das machen, was ich mir ohnehin vorstelle. Zufällig entsprachen sie auch Johns Vorstellungen, und John hat sich seinerseits flexibel gezeigt. Wenn ihm etwas wirklich wichtig ist, sagt er es mir, etwa: »Wir können das nicht machen«, oder: »Wir könnten es machen, aber es ergibt keinen Sinn und drückt nicht die Gefühle aus, die wir benötigen.« Und dann versuche ich, es zu verstehen und mich anzupassen.

    Das LA Opera Orchestra unter der Leitung von James Conlon, das Ensemble des Hamburg Ballett und der LA Opera Chor bei einer Aufführung der »Matthäus-Passion« im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles (c) Kiran West

    Bitte beschreiben Sie den Probenprozess auf der Bühne des Dorothy Chandler Pavilion.

    Wir hatten vergleichsweise wenig Zeit auf der Bühne. Die 48 Stunden waren extrem herausfordernd, denn wir hatten am Ende nur eine Probe, um alles zusammenzubringen. Dazu ist die Aufstellung mit den Chören im hinteren Teil der Bühne eine enorme Herausforderung für mich und das Orchester, weil wir den Chorklang nicht direkt hören.

    Ich hätte es vorgezogen, die Chöre direkt vor dem Publikum zu platzieren, anstatt der ersten Sitzreihen – oder auf den Seitenbühnen für eine bessere Raumwirkung. Das wäre wunderbar gewesen! Jede Alternative ließ sich jedoch aufgrund der Corona-Beschränkungen des Los Angeles County nicht umsetzen. Glücklicherweise hat es sich im Laufe der Proben allmählich eingespielt und inzwischen weiß jede und jeder, mit der Situation umzugehen.

    James Conlon dirigiert die Aufführungen der »Matthäus-Passion« in Los Angeles (c) Dan Steinberg

    Wir sind sehr dankbar für Ihre Energie und Vorfreude, die Sie in die Planung unseres gemeinsamen Projekts eingebracht haben, John und das Hamburg Ballett nach Los Angeles einzuladen.

    Christopher Koelsch und ich waren sofort Feuer und Flamme. Jetzt, da alle zusammengekommen sind, erlebe ich es als einen großartigen Moment. Ich liebe die Zusammenarbeit mit John! Die »Matthäus-Passion«zu dirigieren, ist jedes Mal ein Privileg. So etwas über mehrere Wochen zu erleben – das ist wirklich wunderbar!

    Jörn Rieckhoff

  • Incredibly Inspiring!

    Incredibly Inspiring!

    LA Opera’s President and CEO Christopher Koelsch reveals why he made every effort to invite John Neumeier and the Hamburg Ballet to Los Angeles.

    The Hamburg Ballet performs in Los Angeles two ballets by John Neumeier: “St. Matthew Passion” and “Bernstein Dances”. Both productions are presented in the same theater, the Dorothy Chandler Pavilion in Downtown LA, the city’s center and business district with its impressive skyscrapers.

    The six performances of “St. Matthew Passion” are presented by Los Angeles Opera which is directed by Christopher Koelsch since 2012.

    The full title of his position is: Sebastian Paul and Marybelle Musco President and Chief Executive Officer.

    In an interview, he explains that he had strived for decades to bring John Neumeier to Los Angeles. He remembers that the co-production of Gluck’s “Orpheus and Eurydice” which was also presented at the Lyric Opera of Chicago and the Hamburg State Opera, was “a massive success” in Los Angeles. Alongside the rehearsals, he established serious negotiations about bringing John back to LA: “He had a ton of ideas.” Eventually, it was agreed to work on guest performances of “St. Matthew Passion” – the ballet with which John Neumeier and the Hamburg Ballet had caused a sensation during four tours of the US in the 1980s.

    Marc Jubete and Ensemble in „St. Matthew Passion“. In the background sings the LA Opera choir (c) Kiran West

    When thinking about the current performance series, Koelsch becomes quite enthusiastic: “Bach’s St. Matthew Passion is an unrivaled masterpiece and one of his greatest works. The seriousness of the work and the clarity of his vision are incredibly inspiring! This level of integrity really comes across to the audience.” During opening night, one could watch this expectation become true. The audience celebrated all artists involved with standing ovations.

    Jörn Rieckhoff

  • Unglaublich inspirierend!

    Unglaublich inspirierend!

    Der Intendant der LA Opera Christopher Koelsch verrät im Gespräch mit Jörn Rieckhoff, weshalb er alles daransetzte, John Neumeier und das Hamburg Ballett nach Los Angeles einzuladen.

    Das Hamburg Ballett zeigt in Los Angeles die beiden Ballette »Matthäus-Passion« und »Bernstein Dances« von John Neumeier. Beide Produktionen werden im Dorothy Chandler Pavilion gezeigt – in »Downtown LA«, dem Zentrum und Geschäftsviertel der Stadt mit seinen beeindruckenden Wolkenkratzern.

    Veranstalter der insgesamt sechs Aufführungen von »Matthäus-Passion« ist die Los Angeles Opera, die Christopher Koelsch seit 2012 leitet.

    In Deutschland würde man sagen: als Intendant. Hier lautet sein voller Titel: Sebastian Paul and Marybelle Musco President and Chief Executive Officer.

    Im Interview berichtet Christopher Koelsch, er hätte sich seit Jahrzehnten darum bemüht, John Neumeier nach Los Angeles zu locken. Die Koproduktion von Glucks »Orpheus and Eurydice«, an der sich neben der Lyric Opera of Chicago auch die Hamburgische Staatsoper beteiligte, war in Los Angeles »ein Riesenerfolg«. Parallel zu den Proben kam es zu ernsthaften Gesprächen: »John hatte unglaublich viele Ideen!« Letztlich einigte man sich auf seine »Matthäus-Passion«das Ballett, mit dem John Neumeier und seine Compagnie bereits in den 1980er Jahren bei vier US-Gastspielen für Furore gesorgt hatten.

    Marc Jubete und das Ensemble des Hamburg Ballett in »Matthäus-Passion«- Im Hintergrund singt der Chor der LA Opera (c) Kiran West

    Beim Gedanken an die derzeitigen Aufführungen gerät Koelsch regelrecht ins Schwärmen: »Bachs ›Matthäus-Passion‹ ist ein unvergleichliches Meisterwerk. Die Ernsthaftigkeit von Johns Arbeit und die Klarheit seiner Vision sind unglaublich inspirierend! Diese Wahrhaftigkeit spürt auch das Publikum.« Am Premierenabend konnte man beobachten, dass diese Erwartung tatsächlich in Erfüllung ging: Mit Standing Ovations feierte das Publikum alle beteiligten Künstlerinnen und Künstler.

    Jörn Rieckhoff

  • Off to LA!

    Off to LA!

    In March, the Hamburg Ballet dances a total of nine performances in Los Angeles at the Dorothy Chandler Pavilion: John Neumeier’s “St. Matthew Passion” and “Bernstein Dances”. Jörn Rieckhoff reports on the logistical challenges of a guest performance in Corona times.

    The company is packing its bags because it’s off to Los Angeles! © Kiran West

    As a U.S. American, John Neumeier has always attached great importance to being artistically present in the country of his birth: as a guest choreographer with the major companies and also with „his“ Hamburg Ballet. Despite the considerable effort involved, he has even increased his commitment in recent years: the trip to Los Angeles planned for March will already be the fifth US guest performance since 2013.

    Nevertheless, a tour of this kind is anything but a matter of course, because in the U.S. there is no system of state funding for culture comparable to Germany. Traditional sponsorship money, however, is dependent on the economic environment, so the cultural sector was hit with full force by the Corona pandemic. The invitation of the Hamburg Ballet to Los Angeles at a time when U.S. theaters are struggling to find their bearings in a „new normal“ is ultimately due to the legendary reputation that John Neumeier enjoys worldwide.

    Marc Jubete and the ensemble in „St. Matthew Passion“ © Kiran West

    For the management of the Hamburg Ballet, planning this tour of several weeks under corona conditions is a challenge. The organization of the entry permit for the 110-member team proved to be particularly sensitive. Tour Manager Leonie Miserre relates, „For the U.S., we need special visas, which were particularly difficult to obtain in the current situation.“

    As if that was not enough, all tour members without U.S. passports had to travel in person to the U.S. consulate in Frankfurt so that visas could be issued. Also due to the Corona pandemic is the international transportation crisis. As early as October, it became apparent that not only the Port of Los Angeles but also the alternate ports on the West Coast would be permanently overloaded. As a result, Leonie Miserre, with the support of a long-standing logistics partner, had the containers with the stage set, the transport crates and further technical equipment landed in Charleston, South Carolina: „The 4,000 km on trucks across the USA was the safest way to ensure that our material would arrive in Los Angeles on time.“

    The transport boxes have already come a long way © Press Office

    Within three weeks, Hamburg Ballet will present John Neumeier’s ballets „Bernstein Dances“ and „St. Matthew Passion“ at the Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles. The technical crew of the Hamburg Ballet traveled to Los Angeles a few days in advance to supervise the construction of the stage for the two so different productions. The dancers, ballet masters and administration followed them to California’s largest city on March 5. We will report from Los Angeles!

    Jörn Rieckhoff

  • Auf nach Los Angeles!

    Auf nach Los Angeles!

    Im März tanzt das Hamburg Ballett in Los Angeles insgesamt neun Aufführungen im Dorothy Chandler Pavilion: John Neumeiers »Matthäus-Passion« und »Bernstein Dances«. Jörn Rieckhoff berichtet über die logistischen Herausforderungen, die ein Ballett-Gastspiel in Corona-Zeiten mit sich bringt.

    Für die Compagnie heißt es Koffer packen, denn es geht nach Los Angeles! © Kiran West

    Als US-Amerikaner legt John Neumeier seit jeher großen Wert darauf, in seinem Geburtsland künstlerisch präsent zu sein: als Gastchoreograf bei den bedeutenden Compagnien und auch mit »seinem« Hamburg Ballett. Ungeachtet des erheblichen Aufwands hat er sein Engagement in den letzten Jahren sogar verstärkt: Die für März geplante Reise nach Los Angeles ist bereits das fünft­e US-Gastspiel seit 2013.

    Trotzdem ist eine derartige Tournee alles andere als selbstverständlich, denn in den USA gibt es kein mit Deutschland vergleichbares System staatlicher Kulturfinanzierung. Die traditionellen Sponsorengelder aber sind abhängig vom wirtschaft­lichen Umfeld, sodass die Kulturbranche von der Corona-Pandemie mit voller Wucht getroffen wurde. Die Einladung des Hamburg Ballett nach Los Angeles in einer Phase, in der sich die US-Theater mühsam in einer »neuen Normalität« orientieren, verdankt sich letztlich dem legendären Ansehen, das John Neumeier weltweit genießt.

    Marc Jubete und das Ensemble in »Matthäus-Passion« © Kiran West  

    Für das Management des Hamburg Ballett ist die Planung dieser mehrwöchigen Tournee unter Corona-Bedingungen eine Herausforderung. Als besonders sensibel erwies sich die Organisation der Einreiseerlaubnis für das 110-köpfige Team. Gastspielleiterin Leonie Miserre erzählt: »Für die USA benötigen wir spezielle Visa, die in der aktuellen Situation besonders schwer zu bekommen waren.«

    Damit nicht genug: Alle Tour-Mitglieder ohne US-Reisepass mussten persönlich zum US-Konsulat nach Frankfurt reisen, damit die Visa ausgestellt werden konnten. Ebenfalls der Corona-Pandemie geschuldet ist die internationale Transportkrise. Bereits im Oktober wurde offensichtlich, dass nicht nur der Hafen von Los Angeles, sondern auch die Ausweichhäfen an der Westküste dauerhaft­ überlastet sein würden. Daraufhin ließ Miserre mit der Unterstützung eines langjährigen Logistikpartners die Container mit dem Bühnenbild, den Transportkisten und weiterem technischen Equipment in Charleston, South Carolina anlanden: »Die 4.000 km auf Trucks quer durch die USA waren der sicherste Weg, damit unser Material rechtzeitig in Los Angeles eintreffen würde.«

    Die Transportkisten haben bereits einen weiten Weg hinter sich © Pressestelle    

    Innerhalb von drei Wochen zeigt das Hamburg Ballett John Neumeiers Ballette »Bernstein Dances« und »Matthäus-Passion« im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles. Die technische Crew des Hamburg Ballett reiste schon wenige Tage im Vorfeld nach Los Angeles, um den Aufbau der Bühne für die zwei so unterschiedlichen Produktionen zu betreuen. Die Tänzer*innen, Ballettmeister*innen und die Administration folgten ihnen am 5. März in die größte Stadt Kaliforniens. Wir werden aus Los Angeles berichten!

    Jörn Rieckhoff