Kategorie: Hinter den Kulissen

  • Bei einer Probe von »Shakespeare – Sonette«

    Bei einer Probe von »Shakespeare – Sonette«

    Zwei Schülerinnen der Erika Klütz Schule für Tanzpädagogik besuchten in dieser Woche eine Bühnenprobe zur Premiere des Ballettabends »Shakespeare – Sonette«. Geprobt wurde der erste Teil des Abends. Für unseren Blog haben Linn und Sophie ihre Eindrücke aufgeschrieben.

    Als Schülerinnen und Schüler der Erika Klütz Schule hatten wir am 12. Juni wieder das Privileg, bei einer Probe des Hamburg Ballett in der Staatsoper zuzugucken. Diesmal sahen wir die erste Hälfte des Stückes »Shakespeare – Sonette«. Als wir abgeholt wurden, waren wir erfreut, nicht durch das Foyer zu gehen, sondern den Bühneneingang nutzen zu dürfen. Es war sehr spannend zu erleben, wie es ist, den Saal über die Bühne zu betreten. Als wir aus dem Treppenhaus auf die Hinterbühne traten, sahen wir als erstes Edvin Revazov beim Aufwärmen. Sonst sieht man Edvin Revazov als Ersten Solisten auf der Bühne tanzen, bei diesem Ballettabend hat er jedoch die Seiten gewechselt. Als Choreografen haben Edvin Revazov, Marc Jubete und Aleix Martínez zusammen an dem Ballettabend gearbeitet. Edvin hatten wir nun schon entdeckt, Marc Jubete und Aleix Martínez konnten wir vom Rang aus auch schnell finden.

    Zwei Tänzer kamen nacheinander auf die Bühne und probierten einige Tanzschritte vor einem schwarzen Vorhang aus. Ich war sehr erstaunt zu sehen, wie modern die Schritte waren. Marc Jubete begrüßte beide und klärte einige Feinheiten der Hebungen, dabei konnten wir verstehen, dass sie Englisch sprachen. Auf die Anordnung von Aleix Martínez wurde der schwarze Vorhang hochgezogen und die komplette Bühne wurde sichtbar, immer mehr Tänzer betraten die Bühne. Es gab drei große Schaukästen auf Rollen, die von jüngeren Tänzern bewegt wurden. Die richtige Position der Kästen wurde von Aleix Martínez und Edvin Revazov geklärt, dann wurde alles mit den anderen Tänzern und zu Musik probiert.

    Szene aus »Shakespeare – Sonette« © Kiran West

    Während der gesamten Zeit fiel mir auf, dass einige Tänzer barfuß waren oder in Socken und einige Tänzerinnen Spitzenschuhe trugen. Als sie dann anfingen zu tanzen, war ich angenehm überrascht, dass die Choreografie tatsächlich moderner war. Ich hatte mich vorher nicht mit dem Thema der Choreografie und den Choreografen beschäftigt, um unvoreingenommen das Stück zu sehen, und wurde deshalb davon überrascht, kein klassisches Ballett zu sehen, trotz der verwendeten Spitzenschuhe. Die Probe begann nun richtig und alles wurde auf Anweisung von Aleix Martínez auf Anfang gestellt. Die Choreografie packte mich sofort und ich wurde richtig aus dem Stück gerissen, als die Probe zum ersten Mal unterbrochen wurde.

    Das Geschehen auf der Bühne ist kaum zu beschreiben, weil man einfach so viel sehen konnte und es sehr viele Tänzer waren. Im Nachhinein konnte man klar erkennen, welche Abschnitte der Choreografie von welchem Choreografen waren. Doch während man geguckt hat, ging alles so ineinander über, dass es ein rundes Bild ergab. An einigen Stellen wurden Ausschnitte aus den Shakespeare-Sonetten vorgelesen, das hat mich zusammen mit dem Tanz und der Musik sehr berührt. Ich möchte gar nicht so viel von dem Geschehen auf der Bühne erzählen, ich kann nur sagen, dass ich begeistert bin von der Choreografie und der Musikauswahl und mich sehr auf die Aufführung freue, um dann alles komplett und mit Kostüm und Licht zu sehen.

    Bericht von Linn, Schülerin der 1. Ausbildungsklasse der Erika Klütz Schule, staatlich anerkannte Berufsfachschule für Tanzpädagogik.

    Momentaufnahme aus »Shakespeare – Sonette« © Kiran West

    Als meine Mitschülerin und ich am Mittwoch durch den Bühneneingang der Hamburgischen Staatsoper zur Bühne geführt wurden, war ich total fasziniert, den Tänzern des Hamburg Ballett so nah zu sein. Wir haben dort bekannten Gesichtern, wie zum Beispiel einem der drei Choreografen, Edvin Revazov, beim Aufwärmen zugeschaut. Man konnte auch schon einen Teil des Bühnenbildes sehen. Wir setzten uns in den 1. Rang, um das Treiben auf der Bühne zu beobachten.

    Von dort oben konnte man nur einen Teil der Bühne erkennen, da der hintere Teil durch einen schwarzen Vorhang getrennt wurde. Davor übten zwei Tänzer ihr Pas de deux, nach einiger Zeit kam der Choreograf Marc Jubete dazu und gab ihnen noch schnell ein paar Anweisungen auf Englisch. Als sie nach ein paar Minuten fertig waren, wurde der schwarze Vorhang hochgezogen und zum Vorschein kam das gesamte Bühnenbild, welches wir zuvor schon in Teilen gesehen hatten. Es kamen immer mehr Bühnenarbeiter und Tänzer auf die Bühne, unter anderem auch Schüler der Ballettschule des Hamburg Ballett John Neumeier.

    Es erinnerte etwas an einen Marktplatz, da jeder etwas anderes machte, sie sahen sehr beschäftigt aus. Während der Zeit versammelten sich die Choreografen auf den roten Sitzen im Zuschauerraum. Ein paar Tänzer stellten sich auf ihre Position und übten zu Musik einen sehr modern aussehenden Tanz. Als sie fertig waren, sagte Aleix Martínez über ein Mikrofon, dass es losgehen kann. Nun begann die eigentliche Probe. Es kehrte Ruhe ein und die Musik begann vom Band zu spielen.

    Szene aus »Shakespeare – Sonette« © Kiran West

    Man erkannte keinen wirklichen handlungstechnischen Zusammenhang zwischen den Stücken der drei Choreografen, trotzdem passten ihre Kreationen sehr gut zusammen, auch wenn die Stile der drei Künstler durchaus unterschiedlich waren. Man erkannte das zum Beispiel an der Musik, welche mal melancholisch, mal traurig oder auch mal etwas lockerer war. Auf jeden Fall treffen dort verschiedene Zeitalter der Musikgeschichte aufeinander.

    Einige Tänzer trugen bereits ihre Kostüme. Besonders die Schuhauswahl ist außergewöhnlich, zum Teil wurde auf Socken oder barfuß getanzt. Es gab Schuhe, die ein hohes Plateau hatten, das farblich an Knochen erinnerte, auf denen die Tänzer standen. Andere Tänzerinnen hatten Absatzschuhe an, vier Tänzerinnen trugen aber auch ganz klassische Spitzenschuhe. Jeder der drei Choreografen hatte seine eigenen kreativen Ideen. Etwas, dass ich auch interessant fand, war, dass ein paar Tänzerinnen und Tänzer in Tüchern getanzt haben, in denen man ihre Gesichter nicht sehen konnte. Dadurch haben ihre Bewegungen noch einmal komplett anders ausgesehen und sie waren gezwungen, mit ihren Bewegungen die Mimik zu ersetzen. Es wurde generell sehr viel mit zum Tanz passenden Masken gearbeitet, um die Gesichter der Tänzer zu verhüllen.

    Momentaufnahme aus den Proben © Kiran West

    Die Tänze der Choreografen sind besonders interessant, sie wurden von den Tänzerinnen und Tänzern schon in der Probe wunderschön umgesetzt. Immer zur Musik passend war es ein Wechsel zwischen schnellen, fließenden und stockenden Bewegungen. Auf der Bühne wusste man gar nicht, wo man als nächstes hinschauen sollte, weil überall etwas Interessantes geschah. Alle Anwesenden arbeiteten sehr professionell und konzentriert. Wenn einer der Choreografen etwas über das Mikrofon sagte, wurde dies sofort umgesetzt.

    Obwohl ich nur eine Probe des Hamburg Ballett gesehen habe, war ich trotzdem begeistert von den Kreationen der Choreografen. Es war auf jeden Fall sehr interessant, eine Bühnenprobe von »Shakespeare – Sonette« mitzubekommen, und ich bin sehr gespannt, wie die Darbietung am Ende in ihrer Gesamtheit wirken wird.

    Bericht von Sophie, Schülerin der 1. Ausbildungsklasse der Erika Klütz Schule, staatlich anerkannte Berufsfachschule für Tanzpädagogik.

  • BallettTester »All Our Yesterdays«

    BallettTester »All Our Yesterdays«

    Als BallettTesterinnen durften Jona und Evelyn unsere Wiederaufnahme »All Our Yesterdays« bereits am Freitag in der Hauptprobe erleben. Hier erzählen sie von ihren Eindrücken.

    Die langen Treppen, die roten, samtigen Sessel, die Logen und das tönende Orchester. Und ich mitten im Raum, die Bühne nur verschwommen sichtbar, alles wirkte groß und unreal auf mich. Die Bühne so weit weg und ich erwartete, dass die Tänzer genau so weit entfernt und klein aussehen würden. Doch dann kamen die ersten Tänzer und die Musik, alles war auf einmal anders, sehr groß und überwältigend. Die Melodie und der Gesang schallten laut durch den ganzen Raum und drangen bis tief in meine Ohren. Die Tänzer wirkten erhaben, sie nahmen die gesamte Bühne ein.

    Ich versuchte, eine Handlung wahrzunehmen und Zusammenhänge zu erschließen. Zwar nahm ich so etwas wie Soldaten und Mädchen wahr und ihre Verbindungen zueinander, erschuf in meinen Gedanken eine Handlung. Jedoch wurden diese immer wieder verworfen durch neue szenische Darstellungen.

    In der Pause nahm ich mir das Programmheft und begann zu lesen. Es stellte sich heraus, dass sich mein Bewusstsein nicht geirrt hatte, da das Stück tatsächlich keine greifbare Handlung hat. Mit dem Wissen begann ich, mich anders auf das Stück einzulassen, mehr auf die Tänze und die Darstellung und weniger auf die Handlung zu fixieren.

    Im zweiten Teil wurde auf die stimmliche Begleitung verzichtet, was mir persönlich sehr gut gefallen hat. Die gesamte Inszenierung hat mir mehr zugesagt, vor allem die eleganten Kleider. Die Solos und die Paare waren wunderbar und haben toll harmoniert, insbesondere eins hat mich stark beeindruckt. Mit welcher Leichtigkeit sie sich durch den Raum bewegt haben, war magisch.

    Jona Lotte Knippenberg, 14 Jahre

    Szene aus »All Our Yesterdays« ©Kiran West

    Die Ballettprobe am Freitagabend war eine neuartige Erfahrung für mich. Als Austauschschülerin aus China ist Ballett kein üblicher Teil meines Lebens. Als ich 14 Jahre alt war, habe ich meine bisher erste und einzige Ballettaufführung in China gesehen. Das war »Schwanensee«, getanzt von einer russischen Tanzcompanie. In Hamburg war ich jetzt als BallettTester das erste Mal bei einer Ballettprobe in einem richtigen Theater.

    Das Stück »All Our Yesterdays« setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Sie bestehen sowohl aus klassischem als auch modernem Ballett, was ich ganz besonders fand. In jedem Stück waren viele verschiedene, ausgezeichnete Balletttänzer und -tänzerinnen zu sehen. Als etwas ganz Besonderes habe ich die musikalische Begleitung durch das Orchester und die beiden Sänger erlebt. Diese Livemusik erzeugte bei mir ein ganz anderes Gefühl als Musik vom Tonband.

    Ich selber tanze kein Ballett und kann daher nur erahnen, wie schwierig die Darbietung für die Tänzer war. Bei den Darstellern wirkte jedoch nichts schwer, sondern alles war elegant. Besonders die graziösen Fuß- und Handstellungen haben mich fasziniert. An den erstaunlichen Sprüngen und Drehungen konnte ich erkennen, dass es ein Ballett von sehr hohem Niveau war. 

    Szene aus »All Our Yesterdays« ©Kiran West

    Von den zwei Teilen war mein persönlicher Favorit der erste: »Soldatenlieder«. Verglichen mit dem zweiten Teil, bei dem ich keine zusammenhängende Handlung erkennen konnte, hat »Soldatenlieder« für mich eine Geschichte, die ich verstanden habe. Auch hat mir hier die sehr emotionale Darstellung gefallen. Die Musik wirkte zunächst leicht und glücklich, ist dann immer schwerer und schwerer geworden und am Ende war sie richtig traurig. Dazu passend hat sich auch der Tanz verändert: Die Gruppentänze wirkten fröhlich, die Solotänze melancholisch. Besonders die Choreografie der Gruppentänze hat mich beeindruckt.

    Bühnenbild und Licht waren sehr schlicht. Auch die Kostüme waren nicht so typisch, wie ich sie bei einer Ballettaufführung erwartet hätte. Ich empfand sie als eher unauffällig, wobei die Farbzusammenstellungen durchaus interessant waren und Rückschlüsse auf die Geschichte zuließen. Bei dem zweiten Teil »Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler« gab es die auffälligsten Kostüme, die mit ihren Farben und Schnitten besonders bei den Sprüngen einen tollen Bühneneffekt produziert haben.

    Insgesamt war der Abend ein tolles Erlebnis für mich und ich bin dankbar, dass ich BallettTester sein konnte. Gerne würde ich weitere Stücke des Hamburg Ballett sehen und freue mich auf meinen nächsten Besuch.

    Evelyn Zhou, 16 Jahre

  • BallettTester »Orphée et Eurydice«

    BallettTester »Orphée et Eurydice«

    Als BallettTesterinnen durften Louisa, Sina und Lucy bereits am Freitag John Neumeiers Inszenierung von Glucks Oper »Orphée et Eurydice« während der Hauptprobe erleben. Auf unserem Blog und dem Blog der Staatsoper berichten sie von ihren Eindrücken.

    Als der Vorhang aufging, fühlte ich mich so, als würde ich mitten in einer Ballettprobe sitzen. Das einfache Bühnenbild, welches sich an jede Szene anpasste, ließ einen in die Geschichte eintauchen. Ich konnte den Schmerz von Orpheus gut nachvollziehen, als seine geliebte Eurydike starb. Diese Eingangsszene gefiel mir sehr, da man sich in alle Trauernden, welche Schwarz gekleidet auf der Bühne tanzten, hineinversetzen konnte. Das dramatische Bühnenbild mit dem im Nebel stehenden Auto im Hintergrund und die lange Arie, in der sich Orpheus seinem Gefährten Amor anvertraut, berührt einen sehr.

    Als die beiden sich schließlich auf den Weg in die Unterwelt machen, ließen einen die Furien, welche fantastische, mit glitzernden Steinen besetzte Kostüme trugen, regelrecht zusammenzucken. Diese tanzten ausdrucksstark und aggressiv. Man konnte erkennen, dass sie sich gegen Orpheus stellten und versuchten, ihn von seiner Geliebten fernzuhalten. Doch der singende Orpheus brachte sie zum Schmelzen.

    Als Orpheus nach seiner langen Reise durch die Unterwelt endlich bei Eurydike ankommt, rührt einen die Szene zu Tränen. Dass er sich nicht umdrehen darf, macht einen wütend. Man fühlt den Schmerz von Eurydike, die an der Liebe von Orpheus zweifelt, und erlebt, wie Orpheus mit sich ringt und sich eigentlich zu seiner Geliebten umdrehen will.

    Das Ende fand ich wunderschön und tröstlich: Denn die Botschaft, dass die geliebten Seelen immer mit einem sind, egal was man tut und wo man sich gerade befindet, erreicht einen durch die immer wieder als Braut erscheinende Eurydike sehr gut. In jeder alltäglichen Situation wie zum Beispiel im Ballettsaal steht sie, unsichtbar für die anderen, neben ihm und drückt die immerwährende endlose Liebe der beiden aus.

    Louisa, 14 Jahre

    Orphée et Eurydice © Kiran West

    Die schöne Eurydike stirbt! Dargestellt als Autounfall. Die Zuschauer hören passende Geräusche dazu, im nächsten Moment steht ein kaputter Kleinwagen auf der Bühne und die leblose Eurydike liegt davor. Die Trauer wird durch die schwarze Kleidung der Tänzer eingefangen.

    Das Bühnenbild ist sehr klar und einfach. Deutlich ist für mich eine moderne Struktur zu erkennen. Bei manchen Szenen sieht es sogar fast futuristisch aus. Weiße Wände und Spiegel geben dem Raum auf der Bühne eine klare Linie und doch eine Weite. Aktiv werden alle beim Steuern des Bühnenbilds mit eingebunden. Tänzer schieben Wände, sind Deko und Darsteller zugleich. Ohne viel Steuerung von außen kommt das Bühnenbild hier aus, so wirkt es zumindest auf die Zuschauer.

    Beim Betreten der Totenwelt muss Orpheus Furien und Geister mit seinem Gesang überzeugen. Alle sind in weiß gekleidet. Am besten gefallen mir hier aber die drei schwarzen Wächter! Ihre Kostüme sind Ganzkörperanzüge, die selbst das Gesicht aus unserer Entfernung nicht klar erkennen lassen. Ihre Bewegungen erscheinen wie ein Spiel miteinander – herausragende Rollen und Leistungen der drei Kreaturen! Sie haben mich am meisten beeindruckt am Abend.

    Als die wiedervereinten Liebenden sich auf den Weg zurück in die normale Welt machen, beginnt ein Streit über die meidenden Blicke des Ehemanns. Das Bühnenbild wechselt hierbei durch sich drehende Wandelemente, die durch schwarz gekleidete Tänzer bewegt werden. Außer diesen Wänden braucht das Bild nicht mehr. Die Energie entsteht durch den Gesang und die Konversation der beiden.

    Sina, 29 Jahre

    Orphée et Eurydice © Kiran West

    Es war für mich die erste Inszenierung bei der sowohl Oper als auch Ballett mitgewirkt haben. Daran muss man sich als Zuschauer auch erstmal gewöhnen, kann es aber auch umso mehr genießen. Der Handlungsrahmen von John Neumeier ergänzt das Stück hervorragend und macht die Geschichte schlüssiger. Der Solistengesang hat mir gut gefallen, vor allem die Stimme der Eurydike habe ich sehr genossen. Der Gesang wurde gut mit der Inszenierung auf der Bühne verbunden und wirkte nie wie eintöniger Operngesang. Der Tanz hat mir sehr gut gefallen. In der Regel waren es Gruppentänze aus denen immer wieder ein Paar hervorstach, es wurde viel variiert. Die vielen Hebefiguren waren spektakulär.

    Auch besonders gefallen haben mir Bühnenbild und Kostüm. Die Teile des Bühnenbildes waren großartig – multifunktional und trotzdem simpel gehalten. Generell fand im Bühnenbild viel Bewegung statt, durch die Spiegel konnte man teilweise eine dreidimensionale Sicht auf das Geschehen haben.

    Lucy, 20 Jahre

  • Bei einer Probe von »Brahms/Balanchine« II

    Bei einer Probe von »Brahms/Balanchine« II

    Zwei Klassen der Erika Klütz Schule für Tanzpädagogik besuchten in der vergangenen Woche Bühnenproben zur Premiere des Ballettabends »Brahms/Balanchine«. Geprobt wurde der zweite Teil des Abends, Balanchines Choreografie »Brahms-Schoenberg Quartet«. Paulina hat ihre Eindrücke für uns aufgeschrieben.

    »Der Choreograf hat sich von den Grenzen der realen Zeit zu lösen, so wie sich der Tänzer von seiner Körperschwere gelöst hat.«
    George Balanchine

    Wir, die Schüler und Dozenten der Erika Klütz Schule, durften genau dieses Phänomen, »sich von den Grenzen der realen Zeit zu lösen«, erleben. Am vergangenen Mittwoch hatten wir das große Privileg, bei einer Bühnenprobe des »Brahms-Schoenberg Quartet« von George Balanchine in der Hamburgischen Staatsoper zuzuschauen – dem zweiten Teil des Ballettabends »Brahms/Balanchine« des Hamburg Ballett.

    Am Mittwochvormittag sind wir somit die einzigen Zuschauer in der großen Staatsoper. Als wir den Saal betreten, ist bereits viel los auf der Bühne: Die Tänzer machen sich in ihrer Trainingskleidung an den Seiten warm, proben unter Anleitung von Ballettmeistern, alles unabhängig voneinander. Wie ein Training auf der Bühne. Immer wieder laufen Personen kreuz und quer über die Bühne, andere unterhalten sich und alle sehen dabei unglaublich beschäftigt aus, was sie mit Sicherheit auch sind!

    Das Orchester spielt sich währenddessen unabhängig von den Tänzern ein. Alle sind sehr in ihre Rollen vertieft, lassen sich von uns gar nicht stören und scheinen gar nicht erst zu bemerken, dass wir in den Reihen sitzen und fasziniert beobachten. Von einem Bühnenbild ist weit und breit noch nichts zu sehen, die Aufgänge an den Bühnenseiten sind lediglich abgegrenzt. Man kann viel von dem hinteren Bereich der Bühne sehen, was auf jeden Fall ein interessantes Bild darstellt.

    Lucia Rios und Ensemble bei einer Bühnenprobe © Kiran West

    Die eigentliche Probe hat zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht begonnen und trotzdem ist das gesamte Bild unglaublich faszinierend, aber auf eine andere Art und Weise als bei einer Aufführung. Alle wirken so konzentriert und sind schon mit vollem Herz und Seele dabei. Auch wenn hier und da nur angedeutet wird, sind alle Bewegungen sehr anmutig und elegant. Fast kommt das Gefühl auf, ein Teil von dieser Gruppe zu sein, da wir so private Einblicke bekommen.

    Der Dirigent meldet sich nun zu Wort, wünscht allen einen guten Morgen und erklärt, dass zwischendurch unterbrochen werden muss, um einige Dinge zu klären. Als sich der Vorhang kurz schließt, ist dies das Zeichen, dass die Probe beginnt. Die Tänzer zeigen eine wundervolle Vorstellung, obwohl es nur eine Probe ist und alle in ihrer Trainingskleidung auftreten. Es ist ein sehr interessantes Bild, ganz anders als wenn alle in ihren Kostümen stecken. Immer wieder wird die Probe unterbrochen und einzelne Parts müssen wiederholt werden, damit alles für die Vorstellung sitzt und aufeinander abgestimmt ist. Nebenbei werden auch noch Fotos gemacht.

    Yun-Su Park, Edvin Revazov und Ensemble bei der Probe © Kiran West

    Einige Tänzer, die wahrscheinlich eine längere Pause haben, sitzen zwischendurch in den Reihen und gucken zu, die Ballettmeister besprechen viel miteinander und mit den Tänzern. Das Ganze ist für mich als Zuschauerin überhaupt nicht langweilig oder anstrengend, ganz im Gegenteil – es ist toll, solch einen Einblick in ein professionelles Tänzerleben zu bekommen. Als die Probe endet, müssen wir uns zusammenreißen, um nicht zu klatschen. Der Dirigent sagt noch: »Beautiful job! Maestro, any corrections? Otherwise: delicious!« Ein sehr schöner, sympathischer Abschluss.

    Als ich nun am Montagabend die Staatsoper betrete, entdecke ich sofort meine Mitschülerinnen und Mitschüler sowie meine Lehrer. In diesem Moment wird mir nochmal bewusst, was für ein wertvolles Geschenk es ist, mit der gesamten Schule eine Probe und die Aufführung sehen zu dürfen! Ein großes Privileg, welches wir alle einzeln, aber auch als gesamte Schule genossen haben. Dadurch, dass ich das erste Mal zuerst eine Probe des Hamburg Ballett gesehen habe und nun auch noch die gesamte Vorstellung, bin ich umso neugieriger. Wie ist der Unterschied? Erkenne ich Änderungen? Wie wirkt das Stück mit dem richtigen Kostüm?

    Momentaufnahme des »Brahms-Schoenberg Quartet« © Kiran West

    Da ich Teil der Gruppe war, die nur den zweiten Teil des Ballettabends gesehen hat, bin ich sehr gespannt auf den ersten Teil. Ich bin sehr positiv überrascht, dass Sängerinnen und Sänger beteiligt sind und der Anfang nicht auf Spitzenschuhen getanzt wird. Ein sehr interessantes Bild, natürlich mit wunderschönen Kostümen. Als nach der Pause dann das »Brahms-Schoenberg Quartet« an der Reihe ist, bin ich sehr gespannt, wie es im Vergleich zu der Probe sein wird – und ich muss sagen, dass es für mich wie ein komplett anderes Stück wirkt: Die prägnanten Formationen sind mir natürlich sofort wieder aufgefallen. Auch die Kostüme sind beeindruckend, wobei ich wie bereits erwähnt sagen muss, dass ich das Stück in Trainingsbekleidung getanzt ebenfalls als sehr interessant empfunden habe. Ich denke, der Abend wird uns allen in Erinnerung bleiben!

    Bericht vom 5. Dezember und 10. Dezember 2018 von Paulina, Schülerin der 3. Ausbildungsklasse der Erika Klütz Schule, staatlich anerkannte Berufsfachschule für Tanzpädagogik. Hier geht es zu den Berichten des ersten Probenbesuchs.

  • Bei einer Probe von »Brahms/Balanchine«

    Bei einer Probe von »Brahms/Balanchine«

    Zwei Klassen der Erika Klütz Schule für Tanzpädagogik besuchten in dieser Woche Bühnenproben zur Premiere des Ballettabends »Brahms/Balanchine«. Geprobt wurde der erste Teil des Abends, Balanchines Choreografie »Liebeslieder Walzer«. Für unseren Blog haben Lucia und Linn ihre Eindrücke aufgeschrieben.

    Am Donnerstag hatten wir als Schülerinnen und Schüler der Erika Klütz Schule das Glück, bei einer Bühnenprobe des Hamburg Ballett in der Hamburgischen Staatsoper zugucken zu dürfen. Geprobt wurde der erste Teil aus dem Ballettabend »Brahms/Balanchine«, der aus zwei Choreografien George Balanchines besteht und zur Musik von Johannes Brahms am kommenden Sonntag erstmalig in Hamburg aufgeführt wird.

    Als wir den großen, leeren Saal der Staatsoper betraten, hatte die Probe noch nicht begonnen. Bühnentechniker in Turnschuhen und schwarzen Jeans liefen über die Bühne, das Bühnenbild wurde gerade aufgebaut und auch der schwarze Behang der Bühnenwand war noch nicht heruntergelassen. Man konnte deshalb tief in die Bühne hineingucken, deren hinterer Teil aussah wie ein Baumarktlager mit vielen Brettern, Eisenstangen und sogar kleinen Fahrzeugen.

    Auch kam es mir komisch vor, dass Menschen in Straßenkleidung einfach auf der Bühne herumstanden, sich unterhielten und herumliefen, ohne sich dabei dem Zuschauerraum zuzuwenden. Denn eine Bühne, vor allem die einer Oper, hatte ich bisher nur als öffentlichen, besonderen Ort gesehen, auf der es keinen Raum für Alltägliches, Uneinstudiertes und Beilläufiges gibt.

    Es war toll, Edvin Revazov, den ich schon zwei Mal auf der Bühne tanzen gesehen habe, zuzusehen, wie er sich ganz privat am Bühnenrand aufwärmt. Eine Pianistin spielt sich ein, dann kommt ein zweiter Pianist dazu und sie spielen gemeinsam, vollkommen synchron, hören jedoch auch gleich wieder auf. Plötzlich kommt eine Ballerina in ungebundenen Spitzenschuhen, deren Bänder lose auf dem Boden schleifen, über die Bühne gelaufen. Immer mehr bekannte Ballettgesichter tauchen auf wie zum Beispiel Carsten Jung. Auch zwei Sängerinnen und zwei Sänger, ebenfalls in privater Kleidung, stellen sich auf, der Vorhang schließt und öffnet sich, die Probe beginnt.

    Silvia Azzoni und Alexandre Riabko proben ihr Pas des deux © Kiran West

    Auf einmal sind die Tänzerinnen und Tänzer nicht mehr privat, sondern tanzen auf der Bühne so, als ginge es dabei nicht um das Einstudieren eines Stückes in Abstimmung mit der musikalischen Begleitung, sondern als wäre dies nun schon die eigentliche Aufführung. Sie wirken vollkommen eingenommen von ihrem Tanz und Schauspiel, drücken Freude, Leid oder Ernsthaftigkeit durch ihre Mimik aus und nichts an ihren Bewegungen und ihrem Ausdruck verrät, dass sie »lediglich« bei einer Probe sind. Dennoch brechen Tanz, Musik und Schauspiel manchmal nach mehreren Minuten oder schon nach einigen Sekunden schlagartig ab, wenn die Stimme eines Ballettmeisters auf Englisch, verstärkt durch ein Mikrofon, unterbricht und Korrekturen gibt.

    Bei den meisten Korrekturen ging es um die Abstimmung der musikalischen Begleitung auf den Tanz und umgekehrt. Besonders Sänger und Pianisten wurden oft unterbrochen und mussten sich in ihrem Tempo der Choreografie anpassen. Die Konzentration, Professionalität und die Genauigkeit aller Teilnehmer der Probe, bei der ich für 90 Minuten zuschauen durfte, hat mich besonders beeindruckt. Nach genau 90 Minuten wurde die Probe schlagartig beendet, der Vorhang fiel ohne Beifall und alle Beteiligten gingen geschäftig davon, um zur nächsten Tagesordnung überzugehen. Als wäre der eben gezeigte Tanz, Gesang und die Musik, die mich alle so beeindruckt haben, etwas ganz Selbstverständliches.

    Bericht vom 6. Dezember 2018 von Lucia, Schülerin der 2. Ausbildungsklasse der Erika Klütz Schule, staatlich anerkannte Berufsfachschule für Tanzpädagogik.

    Sara Ezzell und Matias Oberlin feilen an ihrem Pas de deux © Kiran West

    Als wir am Donnerstag den 1. Rang der Staatsoper betraten, fiel mir als erstes die Größe der Bühne auf. Bei vorigen Besuchen der Oper habe ich nie hinter die Kulissen sehen können, aber nun sah ich, dass die Bühne zweimal so groß ist als nur der Teil, den man als Zuschauer sieht. Überall liefen Bühnenarbeiter herum und bauten das Bühnenbild auf, welches aus drei großen Flügeltüren und ein paar kleinen Sofas und gepolsterten Stühlen bestand. Während noch an der Aufhängung der Türen getüftelt wurde, betrat der erste Tänzer die Bühne und machte sich warm. Er führte an einem Seitenteil der Bühne ein schnelles Exercise durch. Dabei sah er sehr entspannt aus und machte alles in Ruhe. Als das Bühnenbild gerade stand, huschte die erste Tänzerin in Trainingskleidung über die Bühne. Die Pianistin und der Pianist sowie das Gesangsquartett fanden sich am Flügel zusammen. Nun schien alles bereit und nachdem alle Beteiligten ein gemeinsames Foto machten, ging es los.

    Die Ballettmeister zogen sich in das Parkett zurück, um die Probe gut inspizieren zu können. Die Tänzerinnen zogen sich schnell ihre Röcke an und die Sänger zückten ihre Noten. Der Vorhand ging zu und ich sah noch schnell die Tänzer auf ihre Positionen schreiten. Die Musik begann, der Vorhang ging auf und die Tänzer tanzten Wienerwalzer. Sofort kam man sich vor wie bei einer echten Aufführung. Mir fiel auf, dass die Tänzer und Tänzerinnen in der ersten Hälfte nicht in Ballettschläppchen und Spitzenschuhen tanzten, sondern in Absatzschuhen, was ich sehr ungewohnt fand. Obwohl Kostüme und die richtige Beleuchtung fehlten, war man wie verzaubert und konnte nur noch die schwungvollen, eleganten Bewegungen der Tanzpaare ansehen. Ich war durch das simple Bühnenbild und die Musik sofort in einen edlen Ballsaal aus einer anderen Zeit versetzt.

    Silvia Azzoni trägt besondere Absatzschuhe, sie probt mit Alexandre Riabko © Kiran West

    Insgesamt waren es acht Tänzerinnen und Tänzer, also vier Paare. Die Tänzer tanzten abwechselnd alle zusammen, zu zweit, zu dritt und seltener zu viert. Ich unterscheide sie im Folgenden anhand der Farbe der Trikots und Röcke der Damen: Es gab das Paar mit der Tänzerin im grünlichen Rock. Dieses Paar fiel mir von Anfang an am meisten auf, da der Tänzer so jung aussah und die Tänzerin eine melancholische Rolle darzustellen schien. Bei ihrer Art zu tanzen musste ich an russische Folklore aus unserem Unterricht denken, weil die Tänzerin so traurig und melancholisch wirkte. Mir kam in den Kopf, dass sie ihren Rollenpartner vielleicht mag, ihn aber nicht wirklich liebt. Oder dass sie sich zu ihm hingezogen fühlt, aber nicht mit ihm zusammen sein darf. Er war sehr zuvorkommend und lieb, doch sie wies ihn hin und wieder ab. Am Ende ihres ersten Pas de deux kniet er vor ihr nieder und sie legt ihm die Hand zärtlich aufs Haar. Diese Bewegung ist mir besonders aufgefallen und hat in mir wieder das Gefühl ausgelöst, dass dieses Paar noch jung ist und miteinander sehr vorsichtig umgeht.

    Teil des nächsten Paars war eine Tänzerin im pinken Rock. Sie wirkte sehr selbstbewusst, genau wie ihr Partner, doch hatte ich das Gefühl, dass sie ein wenig kess mit ihm spielte, weil sie oft wegging und sich von ihm bitten ließ, als wäre sie eine kleine Prinzessin. Er war sich dessen bewusst, konnte ihr aber nicht widerstehen. Sie war auch die erste Tänzerin, die mit zwei Männern tanzte und dem anderen Mann hinterher guckte, dann aber doch mit ihrem Partner ging. Meiner Meinung nach hatten sie im zweiten Teil eines der schönsten und zärtlichsten Pas de deux des Stücks.

    Die Tänzerin des dritten Paars trug ein violettes Oberteil, sie und ihr Partner tanzten innig, aber ausgelassener. Sie tanzten wie frisch verliebt. Im Laufe des Stücks hatten sie einen Streit wie mir schien, weil sie jeweils kurz alleine getanzt haben, als hätten sie ein Wortgefecht. Am Ende des Liedes rannte sie ohne ihn von der Bühne, als ob sie verletzt wäre. Bei diesem letzten Paar war auffällig, dass beide temperamentvoll waren und sie mir reifer vorkamen. Sie tanzten manchmal auch ungefasst oder alleine, doch fand ich das sehr harmonisch und trotzdem beieinander. Sie vertrauten sich und spielten trotzdem ein wenig miteinander. Auch als die Tänzerin mit zwei Männern tanzet, hatte ich das Gefühl, dass er ihr vertraute, nicht so wie der Partner der Dame im pinken Rock.

    Patricia Friza und Carsten Jung bei einer Probe von »Liebeslieder Walzer« © Kiran West

    Mir gefiel an der Probe, dass man einmal sehen konnte, wie die Bühne ohne Bühnenbild aussieht und wie schnell die Tänzer bei einer Unterbrechung durch die Regie aus- und genauso schnell wieder in die Rolle wechselten. Das Stück hatte zwar keine offensichtliche Handlung, doch war die Choreografie so raffiniert, dass sehr schöne Bilder und Linien zu sehen waren, besonders als alle acht Tänzer zusammen tanzten. Auch ohne Handlung waren viele Gefühle durch große Sprünge sowie kleine Gesten, Blicke und Neigungen des Kopfes zu erkennen.
    Ich habe hier berichtet, was ich persönlich gesehen und gefühlt habe beim Zuschauen, und möchte mich im Namen der Schüler für diese Gelegenheit bedanken, bei den Profis zugucken zu können.

    Bericht vom 6. Dezember 2018 von Linn, Schülerin der 2. Ausbildungsklasse der Erika Klütz Schule, staatlich anerkannte Berufsfachschule für Tanzpädagogik. Hier geht es zum Bericht des zweiten Probenbesuchs.

  • Fräcke für Balanchine

    Fräcke für Balanchine

    Im ersten Teil des Blogs zur Premiere des Doppelabends »Brahms/Balanchine« drehte sich alles um die speziellen Tanzschuhe. Die Produktionsleiterin der Kostümabteilung Kirsten Fischer erzählte von der aufwendigen Suche nach dem richtigen Schuhmodell. Für die Ballette von George Balanchine gibt es neben den tollen Absatzschuhen aber auch wunderschöne Kostüme. Im zweiten Teil des Blogs erzählt Kirsten Fischer, welche Arbeit auf die Schneider der Kostümabteilung zugekommen ist und wie lange es dauert, bis ein Frack bühnentauglich ist.

    Der Kostümfundus des Hamburg Ballett und der Staatsoper Hamburg ist überwältigend. Im Lager der Werkstätten in Rothenburgsort und auch in der übersichtlicheren Schneiderei im Großen Haus am Gänsemarkt finden unzählige Kleider, Röcke und Anzüge ihren Platz. In der neuen Ballettpremiere »Brahms/Balanchine« sind die Kostüme durch die Originalinszenierung von George Balanchine vorgegeben. Sie wurden ursprünglich von den Designerinnen und Kostümbildnerinnen Karinska und Judanna Lynn kreiert. In solch einem Fall ist es üblich, dass Kostüme von anderen Häusern, die die Ballette im Repertoire haben, für die Dauer der Aufführungsserie ausgeliehen werden.

    Die historisch aussehenden Kleider für die Sängerinnen in »Liebeslieder Walzer« © Pressestelle

    Für »Liebeslieder Walzer«, den ersten Teil des Doppelabends, erhielt die Kostümabteilung die Kostüme des San Francisco Ballet. Im Idealfall können die Leihgaben für die Hamburg-Premiere übernommen und lediglich durch kleine Änderungen für die jeweiligen TänzerInnen und MusikerInnen angepasst werden. Für den ersten Part von »Liebeslieder Walzer« mussten nur zwei der Kleider nach Vorlage der Geliehenen ganz neu von den Schneiderinnen und Schneidern angefertigt werden. Im zweiten Teil der Choreografie tragen die Tänzerinnen mehrfarbige Tüllröcke. Die Kostüme aus San Francisco sind für unsere Tänzerinnen zu lang. Da man von den Leihgaben nicht einfach ein Stück abschneiden kann, hat sich das Team um Kirsten Fischer dafür entschieden, sie neu zu nähen. Die Oberteile werden jedoch übernommen.

    Anna Lauderes Rock ist fertig genäht und auch schon mit den Verzierungen der San Francisco Leihgaben versehen © Pressestelle

    In der Damenschneiderei sind die Mitarbeiterinnen fleißig zu Gange und erklären gerne, wie die Röcke gefertigt werden: Sie bestehen aus fünf verschiedenen Tülllagen, die jeweils in sich einen Farbverlauf haben. Durch die Überlappung der einzelnen Lagen ergibt sich ein romantisch-buntes Streifenmuster. Jeder der vier Röcke wird ganz individuell und anders aussehen. Ein bisschen erleichtert wird die Arbeit dann aber doch: Anstatt auch die angenähten Verzierungen komplett neu zu machen, werden sie von den Leihgaben vorsichtig abgetrennt und an den Hamburger Röcken angebracht. Kirsten Fischer erklärt: »Die Arbeit mit geliehenen Kostümen ist wirklich eine Herausforderung, da alle Änderungen dokumentiert werden müssen. Die Kostüme werden nach der Aufführungsserie nämlich wieder zurückgegeben und müssen dann wieder gleich aussehen und dieselbe Passform haben wie vor der Leihgabe.« 

    Für die männlichen Tänzer musste das gesamte Kostüm neu gefertigt werden. Das San Francisco Ballet hatte keine Herren-Kostüme mitgeschickt, da sie die Fräcke selbst vom New York City Ballet ausgeliehen hatten. Kein Wunder: Die Anfertigung der wunderschönen Kleidungsstücke ist sehr aufwendig! Diese Herausforderung haben die SchneiderInnen der Herrenschneiderei angenommen und gleich acht Tänzer- und vier Sängerfräcke in Handarbeit und maßgeschneidert angefertigt. »Das sind wunderschöne Fräcke, da ist man froh, wenn man sie danach im Fundus hat!«, schwärmt Kirsten Fischer. Und sie verspricht nicht zu viel: Im Produktionslager lassen sich die schönen Westen, Hosen und vor allem Jacken bereits bewundern.

    Maßgeschneiderte Fräcke für unsere Tänzer © Pressestelle

    Der Stoff für die Frack-typisch taillierten Jacken, mit den zwei Schwalbenschwänzen an der Rückseite, wurde nach dem Muster des Originals exklusiv für das Hamburg Ballett gewebt! Kirsten Fischer erklärt: »Es ist ein Rips in einer wirklich speziellen Farbe. Er ist dunkelblau, aber violett changierend.« Nach langer Recherche trat die Schneiderei der Hamburgischen Staatsoper mit einem deutschen Weber in Kontakt, der sich bereit erklärte, den Stoff nach dem Originalmuster anzufertigen.

    Einen Stoff von der Stange zu nehmen, kam für Kirsten Fischer nicht in Frage. Denn durch das nachträgliche Einfärben verliere er viel von seinem Charakter und würde bei weitem nicht originalgetreu aussehen. Dadurch, dass die Weberei in Deutschland ansässig ist, ging der Prozess trotz Spezialanfertigung schnell: Nach zwei Wochen Vorbereitung inklusive Korrespondenz mit dem Weber, stand der Stoff der Kostümabteilung in zehn Tagen zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. »Das muss schnell gehen, denn so ein Frack ist ja auch ein aufwendiges Kleidungsstück!«, sagt Kirsten Fischer. 

    Wie aufwendig die Anfertigung ist, erfahren wir, als wir die Herrenschneiderei besuchen. Dort werden wir Zeuge, wie an den Fräcken gearbeitet wird. Eine Mitarbeiterin schlüsselt für uns die Herstellungsdauer auf: Ca. 35 Stunden und damit fast eine ganze Arbeitswoche benötigen die Profis aus der Schneiderei um einen Frack anzufertigen! Manche Nähte können mit der Maschine gemacht werden. Das sei vor allem für die tragenden Nähte wichtig, erklärt eine Schneiderin. Der Großteil wird aber in präzisester Handarbeit abgesteckt, umgenäht und zusammengefügt. 

    Die exklusiv gestalteten Fräcke, Röcke und Kleider können ab dem 9. Dezember 2018 auf der Bühne der Hamburgischen Staatsoper im Ballett-Doppelabend »Brahms/Balanchine« bewundert werden.

    Einer der Tüllröcke für »Liebeslieder Walzer« in der Anfertigung © Pressestelle
  • Die Suche nach dem richtigen Schuh

    Die Suche nach dem richtigen Schuh

    Am 9. Dezember feiert der Doppelabend »Brahms/Balanchine« mit dem Hamburg Ballett Premiere. Und wenn eine Premiere auf dem Spielplan steht, bedeutet das für alle beteiligten Abteilungen schon lange im Voraus viel Recherche und Vorbereitung. Welche Aufgaben und Schwierigkeiten bei der anstehenden Premiere der beiden Choreografien von George Balanchine auf die Kostümabteilung zukamen, wollten wir von Produktionsleiterin Kirsten Fischer wissen. In diesem ersten Teil des Blogs erzählt sie uns von der aufwendigen Suche nach den richtigen Tanzschuhen und welche Rolle die Erste Solistin des Hamburg Ballett Silvia Azzoni dabei spielte.
    Das Spitzenschuhlager © Kiran West

    Über 3500 Spitzenschuhe sind im Spitzenschuhlager des Ballettzentrums jederzeit vorrätig. Auch verschiedene Schläppchen für Damen und Herren lagern dort und in den Räumen der Staatsoper. Doch in der Balanchine-Choreografie »Liebeslieder Walzer«, die in der nächsten Woche zum ersten Mal auf der Bühne der Hamburgischen Staatsoper zu sehen ist, tragen die Tänzerinnen und Tänzer zum Teil spezielle Tanzschuhe mit Absätzen, die bisher nicht im Kostümfundus zu finden waren. Dabei handelt es sich nicht um die im Gesellschaftstanz üblichen Schuhe, sondern um besondere, extra für das Ballett entwickelte Modelle: »Die Männer benötigen schwarze Lackschuhe, die allerdings weicher und flexibler gearbeitet sind als gewöhnliche Tanzschuhe«, erklärt Kirsten Fischer. Das passende Modell für die Männer war schnell gefunden und musste für den reibungslosen Gebrauch auf der Bühne nur leicht von den Schuhmachern der Staatsoper modifiziert werden.

    Der Weg zum richtigen Tanzschuh der Damen war dagegen fast schon Detektivarbeit, erzählt Kirsten Fischer: Ein rosafarbener Satinschuh mit kleinem Absatz ist in der Inszenierung vorgesehen. Als sich die Kostümabteilung nach den Vorgaben des Balanchine Trusts, der die Aufführungsrechte der Choreografien vergibt, auf die Suche machte, meldete sich Silvia Azzoni bei Kirsten Fischer. Sie hatte auf einem Foto von »Liebeslieder Walzer« des New York City Ballet die befreundete Tänzerin Ashley Bouder erkannt, die die Tanzschuhe trug.

    »Silvia war wirklich eine große Hilfe bei der Suche nach den richtigen Schuhen«, sagt Kirsten Fischer. Sie rief ihre Freundin an, um sich nach dem in New York verwendeten Schuh zu erkundigen. Ashley Bouder schickte ihr daraufhin Fotos der Schuhe sowie den Namen der Herstellerfirma. Als die Kostümabteilung den Hersteller kontaktierte, stellte sich jedoch schnell heraus, dass die Lieferzeit dieser Schuhe zu lang für die verfügbare Zeit bis zur Premiere in Hamburg gewesen wäre. Die Tänzerinnen brauchen schließlich bereits vor der ersten Aufführung genügend Zeit in den Proben, um die Schuhe auszuprobieren und sich an sie zu gewöhnen.

    Der Originalschuh aus New York © Ashely Bouder

    Ein anderer Schuh musste also gefunden werden. Zusammen mit der Kostümabteilung machte sich Silvia Azzoni auf die Suche. In Anlehnung an das Modell aus New York fanden sie schließlich verschiedene ähnliche Schuhe in einem Tanzgeschäft in Hamburg und nahmen sie in die Proben mit, damit die Tänzerinnen sie anprobieren konnten. Die Wahl fiel schließlich auf einen Schuh aus Italien, der allerdings noch etwas zu steif für die Bewegungen der Choreografie war. »Die sogenannte ‚Zunge‘ im Fußbett des Schuhs musste gekürzt und biegsamer gemacht werden, damit die Tänzerinnen den Fuß vollständig strecken können«, erläutert Kirsten Fischer. Außerdem sollte der Satin eine hellere Farbe bekommen. In Italien fertigte die Firma zunächst einen veränderten Prototyp für Silvia Azzoni an und schickte ihn zur Anprobe. Als alle Änderungen perfekt waren, produzierte die Firma die restlichen benötigten Schuhe für die Tänzerinnen.

    Vor wenigen Tagen angekommen: Die extra angefertigten Tanzschuhe © Pressestelle

    Mehr als drei Monate hat die Suche insgesamt gedauert, seit vier Tagen sind die Schuhe nun bei den Proben im Einsatz und müssen sich bewähren. Wie lange die Modelle halten werden, kann Kirsten Fischer noch nicht absehen: »Aber zum Glück können wir jetzt, wo wir den richtigen Schuh gefunden haben, auch schnell nachbestellen. Anders als bei vielen Spitzenschuhmodellen, die lange Lieferzeiten haben, wären die neuen Tanzschuhe nun in einer Woche bei uns.«
    Auch wenn die Kostümabteilung die Schuhe für die männlichen Tänzer schnell fand, sorgte ein anderer Teil des Herrenkostüms für aufwendige Recherche und stundenlange Handarbeit. Um was es geht, erfahren Sie im zweiten Teil des Blogs mit Kirsten Fischer.

    Kirsten Fischer © Kiran West

    Frieda Fielers

  • BallettTester »Bernstein Dances«

    BallettTester »Bernstein Dances«

    Vor der Wiederaufnahme von John Neumeiers Ballett »Bernstein Dances« durften drei junge BallettTester das Stück bereits vor allen anderen bei der Hauptprobe erleben. Wir freuen uns sehr, dass Jonna Lorenz, Yannick Klix und Janine Altmiks ihre Eindrücke und Erlebnisse mit uns teilen:

    Als ich gesehen hatte, das man als BallettTester eine Hauptprobe des Hamburg Ballett in der Staatsoper sehen kann, wollte ich unbedingt mitmachen. Ich habe selber schon seit fünf Jahren Ballettunterricht in Kiel, und es fasziniert mich immer wieder aufs Neue, die Ballettprofis auf der Bühne zu erleben. Nun durfte ich also das erste Mal in der Hamburgischen Staatsoper ein Ballett sehen: »Bernstein Dances«, eine Ballettrevue mit der Musik von Leonard Bernstein.

    Mir haben die Musik und natürlich auch die Choreografie sehr gut gefallen. Die Tänzer haben jede Emotion toll dargestellt, sodass man genau sehen konnte, was sie gerade fühlen. Die Musik und die Tänze waren sehr abwechslungsreich: von lustig und fröhlich bis spannend und dramatisch war alles dabei. Das in dem Stück auch Sänger mitwirkten, hat mich sehr überrascht. Die Sopranistin Dorothea Baumann und der Bariton Oedo Kuipers haben fantastisch gesungen. Die Kostüme waren relativ einfach und schlicht gehalten, dies passte jedoch sehr gut zu dem Stück. Dieser Abend war ein besonderes Erlebnis für mich.

    Jonna Lorenz, 12 Jahre

    Bernstein Dances © Kiran West

    Zum einhundertsten Geburtstag des wohl einzigartigen Dirigenten, Komponisten und Musikvermittlers Leonard Bernsteins nimmt das Hamburg Ballett seine »Bernstein Dances« wieder ins Programm. Bevor jedoch der erst 23-jährige Christopher Evans in der Rolle Bernsteins sein Debüt als jüngst beförderter Erster Solist geben kann, wird zwei Tage vor der großen Saisoneröffnung ein letztes Mal geprobt. Neben John Neumeier, der künstlerischen Leitung und uns drei BallettTestern haben noch einige Fotografen und ein paar Mitarbeiter Platz genommen, ansonsten ist der Saal der Staatsoper so gut wie leer.

    Neben dem Leben Bernsteins steht der Abend im Zeichen von Liebe und Erotik: Als niemand Geringeres als »Eros« persönlich greift Alexandr Trusch immer wieder in das Geschehen und Leben Bernsteins ein.

    Das Ballett beginnt mit der Ouvertüre zu »Candide«. Angekommen in New York kann Evans dem Vorwurf der Verschwendung von Zeit und Geld nur die eigene Überzeugung entgegenhalten, Talent zu besitzen. In der Metropole fällt es ihm zunächst schwer, Fuß zu fassen. Doch er soll recht behalten: Die Liebe und mit ihr die Musik sind es schließlich, die ihn ankommen lassen, wenngleich der Kontrast von einsamen Nächten am Klavier und der lauten Welt des Broadways bleibt.

    Bevor es schließlich zu Bernsteins berühmtesten Werk, der »West Side Story«, kommen kann und Tony seine Maria findet, sitzt Evans als Bernstein wieder einmal nachts alleine am Klavier und probiert vergebens, die richtigen Melodien zu finden. Erst mit Zigarette im Mund will es ihm gelingen. Es sind diese Bilder – Notenpapier, Zigaretten und Klavier – die das Ballett als Hommage an Bernstein prägen. So erstrahlen bereits zu Beginn des Balletts große Portraits, die den Musiker voller Freude und Energie beim Dirigieren zeigen. Von den beeindruckenden New-York-Fotografien des Bühnenbildes ganz zu schweigen.

    Bernstein Dances © Kiran West

    Die zweite Hälfte des Abends steht musikalisch ganz im Zeichen von der »Serenade nach Platons ›Symposium‹«, jenem Gastmahl, das die griechischen Philosophen zur Diskussion über den Eros bewegte, die ihren Höhepunkt in den jazzartigen Unterbrechungen des Alkibiades findet. Das Bühnenbild fällt wieder schlicht aus: In der rechten Ecke steht lediglich eine lange ungedeckte Tafel. Es ist aber gerade diese ästhetische Schlichtheit und vor allem die der von Giorgio Armani gestalteten Kostüme, die den Fokus auf Tänzer und Musik lenkt.

    Die zweite Hälfte gestaltet sich als Wechsel zwischen zwei Schauplätzen: Im hinteren Teil der Bühne findet eine kleine Party in einer New Yorker Wohnung statt, deren Türen sich immer dann öffnen, wenn Sebastian Knauer am Klavier das Themenmaterial der »Serenade« in den »Five Anniversaries«, jenen Geburtstagsständchen, die Bernstein für einige Freunde schrieb, vorstellt. Im vorderen Teil findet die Auseinandersetzung der Tänzer mit dem Eros statt, immer dann, wenn das Orchester die »Serenade« spielt.

    Den Tänzern gelingt es, den Spirit Bernsteins aufzugreifen, echte Emotionen zu transportieren und den Zuschauer zu berühren. Unterstützt werden sie dabei von dem starken Sängerduo aus Dorothea Baumann und Oedo Kuipers, das auf clevere Art und Weise Teil der Choreografie ist, und natürlich vom Staatsorchester unter der Leitung Garrett Keasts. Zu schade, dass man bei der Generalprobe nicht applaudieren kann.

    Wen die Musik und der Spirit Bernsteins begeistert, sollte sich das Ballett auf keinen Fall entgehen lassen. Weitere Vorstellungen (mit teilweise geänderter Besetzung) gibt es noch diese Woche, ermäßigte Restkarten sind nach Verfügbarkeit an der Abendkasse für alle Berechtigten unter 30 Jahren erhältlich.

    Yannick Klix, 21 Jahre

    Bernstein Dances © Kiran West

    Am 7. September besuchte ich als eine von drei BallettTestern die Hauptprobe von »Bernstein Dances«. Ich hatte zuvor noch keine Ballettvorstellung gesehen und wusste nicht, was mich erwarten würde. Normalerweise bin ich im Genre Musical zu Hause, war aber gespannt darauf, etwas Neues zu erleben.

    Im Gepäck ein Programmheft und eine Besetzungsliste, damit ging es in den Saal. Inmitten von Fotografen nahm ich Platz und hatte einen tollen Blick auf die Bühne. Ein bisschen aufgeregt war ich schon, das hat man nicht alle Tage.

    Licht aus, Vorhang auf! Einsetzen des Orchesters, minimalistisches Bühnenbild (Drei Fotos von Bernstein und ein Flügel auf der Bühne). »Impulsanter Start« waren die ersten beide Worte in meinem Notizbuch. Die Zeit verging wie im Flug, so sehr war ich darauf konzentriert, zu folgen. Nach 2 1/2 Stunden inklusive Pause hatte ich viele Eindrücke gesammelt. Ich gebe zu, beim Ballett hatte ich aufwendige Kostüme und Frisuren erwartet, ein bisschen wie beim Nussknacker (obwohl die Stücke überhaupt nicht vergleichbar sind). Doch ich wurde überrascht.

    Die TänzerInnen waren schlicht gekleidet, was für mich für das moderne Zeitlose steht. Mir gefiel die ausgewählte Musik sehr gut, teilweise gesungen von Dorothea Baumann und Oedo Kuipers (tolle Stimmen). Das Zusammenspiel mit Tanz und Schauspiel überzeugte mich dahingehend, dass ich auch ohne Dialoge verstanden habe, welche Stimmungen und Emotionen »erzählt« wurden. Biografische Aspekte, ohne dass der komplette Lebenslauf wiedergegeben wurde. Durch die abwechselnden Stimmungen wurden die facettenreichen Seiten des Künstlers dargestellt. Mir gefiel diese Art der Umsetzung sehr gut. Alles in Allem finde ich, dass die Revue gelungen ist.

    Janine Altmiks, 29 Jahre

  • Aus den Proben: »Beethoven-Projekt«

    Aus den Proben: »Beethoven-Projekt«

    Zwei Klassen der Erika Klütz Schule für Tanzpädagogik besuchten in dieser Woche Bühnenproben zur Premiere von John Neumeiers »Beethoven-Projekt«. Für unseren Blog haben Sophia, Eileen und Sarah ihre Eindrücke aufgeschrieben.

    Am 19. Juni 2018 hatte die erste Klasse der Erika Klütz Schule die Möglichkeit, bei einer Probe des »Beethoven-Projekts« zuzuschauen. Als wir unsere Plätze auf dem Balkon des 1. Ranges einnehmen, die eine gute Sicht auf das Geschehen zulassen, herrscht noch reges Treiben auf der Bühne. Die Tänzer wärmen sich auf, das Orchester spielt sich ein, Bühnentechniker überprüfen die Aufzüge und Assistenten huschen mit Klemmbrettern über die Bühne. Bei der heutigen Probe treffen Orchestermusik und Tanz das erste Mal aufeinander, weshalb es immer wieder zu Unterbrechungen kommt, bei dem das Orchester unerwartet stark im Vordergrund steht.

    Wir sehen den zweiten Teil des Balletts, der von der Musik aus »Die Geschöpfe des Prometheus« und der 3. Sinfonie »Eroica« geprägt ist. Obwohl John Neumeier angibt, keine konkreten Handlungen oder Charaktere darstellen zu wollen, können wir uns im Part des Prometheus an einige Elemente aus der Handlung von »Geschöpfe des Prometheus« erinnern. Wir erkennen zwei Geschöpfe, die etwas unkoordiniert und ein wenig verwirrt tanzen, die sich zudem von einer dritten Person beeinflussen lassen. Es scheint so, als würden sich die Geschöpfe gegenseitig Leben einhauchen. Nach kurzer Zeit treten weitere Tänzer auf, in denen wir die Rollen der Musen erkennen. Die Musen, die der Sage zufolge den Geschöpfen das Tanzen beibringen und sie in die Künste einführen.

    Beethoven-Projekt © Kiran West

    Es ist nicht schwer, sich voll und ganz auf den Tanz und die Handlung zu konzentrieren, da das Bühnenbild minimalistisch gehalten ist und auch die taghelle Lichteinstellung nicht verändert wird. Außer des in schwarz und weiß diagonal geteilten Fußbodens und einem verwaschenen Bild in Blau- und Grautönen von Wolken und Meer, gibt es lediglich einen schwarzen Rahmen, der die Bühne kleiner erscheinen lässt.

    Dieser wird für die »Eroica« allerdings durch eine schief in der Luft hängende Glasscheibe ersetzt. Die »Eroica« wird eingeleitet durch ein Männerensemble, der sehr ausdrucksstark und mit vielen akrobatischen und modernen Elementen getanzt wird. Der folgende Auftritt der Frauen bringt zusätzlichen Schwung auf die Bühne und die sichtbare Freude der Tänzer lädt zum Tanz ein, bevor sich die Stimmung zum Pas de deux drastisch verändert. Kontraste scheinen eine wichtige Rolle zu spielen. Diese zeigen sich im farblich getrennten Fußboden, der räumlichen Trennung durch eine Glaswand mitten auf der Bühne und in der Musik. Der Wechsel aus abstrakten Hebungen und intensiver Bodenarbeit erzeugt eine Spannung, die durch die Reflektionen auf der Glasscheibe intensiviert wird. Die düstere und dramatische Endzeitstimmung spitzt sich zu, als ein Ensemble aus Männern hinter der Glasscheibe auftritt. Das Finale der »Eroica« wird durch ein beeindruckendes Auftreten aller Tänzerinnen und Tänzer eingeleitet.

    Während des gesamten Stückes arbeitet der Choreograf wiederholt mit Kanons, hier kommt es nun aber zu einem wahren Höhepunkt: Eine kurze Folge an Schritten wird in derartig viele Kanon-Einsätze aufgeteilt, dass auf der Bühne ein regelrechtes Chaos entsteht, jedoch ein wohlgeordnetes Chaos, das einen energiereichen Abschluss bildet. Unser Lob geht zuletzt besonders an die Tänzer, die durch ihren authentischen Auftritt und ihre offensichtliche Freude am Tanz eine mitreißende Stimmung erzeugt haben. Wir danken dem Hamburg Ballett für die Möglichkeit, einen kleinen Einblick in die Choreografie und die Proben gehabt haben zu dürfen!

    Bericht vom 19.06.2018 von Sophia und Eileen, Schülerinnen der 1. Ausbildungsklasse der Erika Klütz Schule, staatlich anerkannte Berufsfachschule für Tanzpädagogik

    Beethoven-Projekt © Kiran West

    Es ist 9.45 Uhr, meine Klasse und ich warten gespannt, dass wir abgeholt werden. Ich bin wahrscheinlich diejenige, die am meisten aufgeregt ist. Ich habe mich sehr gefreut, dass wir die Möglichkeit bekommen, bei dieser Bühnenprobe des Hamburg Balletts dabei zu sein. Für mich ist die Staatsoper ein ganz besonderer Ort. Ich habe schon so einige Stücke gesehen, vor allem von John Neumeier. Eigentlich kenne ich die Staatsoper nur gefüllt, mit viel Trubel und Gemurmel. Es war am heutigen Tag etwas Neues, die Oper komplett leer und so leise zu erleben. Türen stehen offen oder Menschen sind unterwegs, die man sonst nie zu Gesicht bekommt.

    Als ich den Saal betrete, werde ich mit Klängen der Musiker, dem Gemurmel der Techniker und dem Gewusel der restlichen Mitwirkenden empfangen. Für mich ist dies ein tolles Bild. Ich bin selber in einem Theater groß geworden und kann mich sehr gut an die Probenzeiten erinnern. Es liegt immer eine gewisse Anspannung und hohe Konzentration in der Luft. Ich setze mich und bin sehr gespannt, was als nächstes passiert. Und da war es auch schon so weit, das bekommt man nur in Proben zu sehen: Aleix Martínez kommt auf die Bühne, begrüßt den Pianisten, winkt jemandem im Saal zu und versucht auf einmal, sich in dem Klavier zu verstecken. Ich grinse – erst später bemerke ich, dass es eine Übung war, da es ein Teil des Stückes ist. Ich blicke auf das Bühnenbild und bemerke, dass die schwarzen Samtvorhänge noch nicht an Ort und Stelle sind und ich die Möglichkeit habe, eine winzige Ecke von den hinteren Kulissen zu sehen. Es sind einige bekannte Gesichter zu erkennen, die sich aufwärmen, etwas besprechen oder sich kurz noch einmal strecken. Ich musste auflachen, als ich einen Spitzenschuh hervorlugen sah, der wahrscheinlich zu Florencia Chinellato gehörte, die auf ihren Einsatz wartet.

    Der Dirigent betritt den Orchestergraben und macht dem Orchester eine Ansage, wie die Probe verlaufen soll. Es gab ein Problem, doch es wurde schnell gelöst, alle lachen auf. Der Dirigent entschuldigt sich und John Neumeier wechselt noch ein paar Sätze mit dem Orchester. Bis es auf einmal etwas hektischer wird. Ich weiß aus eigener Erfahrung, die Zeit drängt; alle Musiker nehmen ihren Platz ein, der Inspizient, der Choreograf und die Ballettmeister nehmen am Regiepult Platz. Das Licht wurde gedimmt. Die Probe beginnt. Doch dann ertönt von Herrn Neumeier die Frage, wo denn der Vorhang bleibe. Von dem Inspizienten bekommt er zu hören, dass der momentan nicht zu Verfügung stehe. John Neumeier macht die Ansage, dass es losgeht. Alle auf Position und die ersten Klavierklänge erfüllen den Raum.

    Beethoven-Projekt © Kiran West

    Ab da versinke ich in den Klängen und den Bewegungen von Aleix Martínez. Ich versuche, die einzelnen Tänzer rauszufrimeln, wer wen in dem Stück darstellt. Da kommt mir der Gedanke, wie wichtig Kostüme doch sind, um den Zuschauer verständlich zu machen, wer wen in dem Stück darstellt. Es ist eine Bühnenprobe, daher haben die Tänzer ihre eignen Trainingsklamotten an. Außer hier und da war mal ein Requisit oder eine Toga zusehen. Ich folge den Bewegungen der Tänzer und bin gespannt wie es weitergeht, auf einmal stürzen gefühlte 100 Menschen auf die Bühne, die allesamt nicht wie Tänzer aussehen. Ich begriff, das sind Techniker und Musiker, die ihre Position einnehmen, um einen schnellen Bühnenbildwechsel vorzunehmen. Der Ton ist rau. »Das muss schneller gehen.« Der Techniker entschuldigt sich und gibt Bescheid, dass erst bestimmte Haken gelöst werden müssen. Ach schön – Szenen, die ein Zuschauer im Normalfall, in der Vorstellung, nie mitbekommen würde. Ich merke, dass Theater nur funktioniert, wenn ein Rad in das andere greift, jeder weiß, was er zu tun hat und was untersagt ist. Und ebenso bin ich immer wieder fasziniert, wie viele Menschen auf, neben, hinter und seitlich von der Bühne beschäftigt sind, damit alles funktioniert und der Zuschauer einen schönen Abend hat.

    Nach dem Umbau war ich verwirrt und wusste nicht, wie ich die Szene einordnen soll, weil das Publikum begrüßt wird – später finden wir heraus, dass es genauso so zu ein hat. Vom zweiten Teil war ich sehr angetan. Es passiert viel und schöne Formationen entstehen, an denen wahrscheinlich noch etwas gearbeitet werden muss, da sie noch nicht perfekt synchron waren. Der Vorhang geht runter, die Stimme von John Neumeier ertönt. Er gibt die Anweisung, dass jetzt die Pause ist und sie sich in wenigen Minuten wieder treffen. Da kam auch unsere Koordinatorin, sie meinte: »… für uns war‘s das leider schon.« Ich habe mir gedacht »neeeiinnn, jetzt kommt doch der spannendste Teil, wo besprochen wird, was gut gelaufen ist, voran gearbeitet werden muss und ob noch bestimmte Licht-, Musik- oder andere Einstellungen vorgenommen werden müssen.« Naja, man kann nicht alles haben. Auf jeden Fall war es ein gelungenes Vormittagsprogramm und ich bin sehr auf die kommenden Vorstellungen gespannt. Vielen Dank an dieser Stelle, das es einer großen Ballettliebhaberin ermöglicht wurde, bei solch einer großen Produktion zuschauen zu dürfen.

    Bericht vom 20.06.2018 von Sarah Edna, Schülerinnen der 2. Ausbildungsklasse der Erika Klütz Schule, staatlich anerkannte Berufsfachschule für Tanzpädagogik

  • »Illusionen – wie Schwanensee« aus den Augen junger Tänzer

    »Illusionen – wie Schwanensee« aus den Augen junger Tänzer

    »Illusionen – wie Schwanensee« ist seit dem 8. April wieder in der Hamburgischen Staatsoper zu sehen. Bereits vor der offiziellen Wiederaufnahme haben eine Ballettschülerin und ein Ballettschüler der Ballettschule des Hamburg Ballett die Hauptprobe des Stückes besucht. Ihre Eindrücke und Gedanken fassen sie für uns zusammen.

    Ich machte die Augen zu und atmete ein. Ich bin wieder ein kleines Kind, das die Musik von Schwanensee aus seiner Spieluhr hört. Die Tänzerin dreht sich in dem Schmuckkästchen und mich ergreift eine magische Atmosphäre. Dieses Mal brauchte ich meiner Fantasie keinen freien Lauf zu lassen, weil die Magie vor mir auf der Bühne ist.

    Schwanensee ist eines der wichtigsten Werke, welches die Ballettgeschichte geschrieben hat. Eines von denen, welches jeder Tänzer einmal in seiner Karriere gerne tanzen würde. »Illusionen-wie Schwanensee« von John Neumeier hat aber etwas Spezielles an sich, etwas Besonderes. Die komplizierte und mysteriöse Geschichte vom König Ludwig II, seine Vorstellungen, die dunkle Seele, die Schönheit der Schwäne und ihre Reinheit faszinieren die Zuschauer, die sich von der Geschichte in eine parallele Welt transportieren lassen. Das Ballett ist eine perfekte Kombination von Ausdruck, schönen Bühnenbildern, magischer Musik und wunderbaren Tänzern. Mein Lieblingsteil ist der originale zweite Akt, welcher in dieser Version von John Neumeier mit dem ersten verbunden wurde. Meine Augen glänzen, wenn ich die Magie, die Schönheit und die Leichtigkeit der Schwäne sehe. Ich mag ihre leichten Bewegungen der Arme und wie sie auch durch den Ausdruck ihre Zerbrechlichkeit und Scheu zeigen. Die Musik hebt all diese Aspekte noch mehr hervor.

    Ich bin deshalb sehr dankbar, dass ich die Möglichkeit bekam, dieses sensationelle Werk zu genießen und in diese parallele Welt transportiert wurde. Die Vorhänge schließen sich wieder, das Licht geht an, das Ballett ist zu Ende. Aber in meinem Kopf spielt die Musik weiter und die Musik übermannt mich nach wie vor…

    Anna Zavalloni, Ballettschule des Hamburg Ballett, Klasse VI

    Edvin Revazov und im Hintergrund: Schülerinnen und Schüler der Ballettschule © Kiran West

    John Neumeiers »Illusionen – wie Schwanensee« feierte am 08. April seine Wiederaufnahme und kehrte zurück auf die Bühne der Hamburgischen Staatsoper. Auch 42 Jahren nach der Uraufführung 1976, zählt das Ballett weiterhin zu den beliebtesten Werken von John Neumeier und präsentiert sich mit einer neuen Tänzergeneration und vielen Rollendebuts.

    Vor der Wiederaufnahme hatte ich, als Schüler der Ballettschule des Hamburg Ballett, die wunderbare Möglichkeit, die Hauptprobe in voller Länge zu sehen. Es war spannend zu erleben, wie John Neumeier nach dem traditionellen »Schwanensee« eine eigene Fassung entwickelte und die Handlung um den bayerischen König Ludwig II aufbaute. Ich fand es faszinierend, wie er als halluzinierender König in einem großartigen Bühnenbild von Jürgen Rose in den Räumen seiner Schlösser dargestellt wird.

    Die Idee, diese Handlung mit dem traditionellen Schwan-Akt zu verbinden, ist zugleich eine tolle Kombination der klassischen Ballett-Tradition mit spannenden, neuen Ideen. So entsteht die Möglichkeit, die Schönheit der traditionellen Fassung in Verbindung mit einer neuen, ergreifenden Geschichte in einer unverwechselbaren Version zu erleben.

    Philip Langen, Ballettschule des Hamburg Ballett, Klasse V

    Hélène Bouchet und Edvin Revazov – Prinzessin Natalia und der König im Ballsaal des Schlosses © Kiran West