Schlagwort: Bernstein Dances

  • Back to Live Ballet Performances

    Back to Live Ballet Performances

    Since the closure of theaters as part of the Covid restrictions in March 2022, there were no indoor ballet performances in Los Angeles – until the Hamburg Ballet performed John Neumeier’s “Bernstein Dances” on the stage of the Dorothy Chandler Pavilion. Rachel S. Moore, president and CEO of The Music Center, explains in a conversation with Jörn Rieckhoff why this guest appearance is particularly important for her.

    In Los Angeles, the Hamburg Ballet presents two ballets by John Neumeier. Although both are performed in the same theater, the productions are invited by two entirely independent presenters. For “Bernstein Dances”, it is “The Music Center”. This performing arts center manages a campus in Downtown LA that includes, among others, the Walt Disney Concert Hall. In spring, The Music Center also presents its own dance series, “Glorya Kaufman Presents Dance at The Music Center”, which is curated by its President and CEO Rachel Moore.

    In her past position as the CEO of American Ballet Theatre, Moore once already succeeded in inviting John Neumeier: as guest choreographer of her former company for the staging of his ballet “Lady of the Camellias”. Still, she well remembers this event: “It was just incredible to see that ballet on the stage of the Metropolitan Opera House in New York!”

    John Neumeier at the premiere reception of „Bernstein Dances“ (c) Shannon West

    Even though Moore successfully reached new audiences with digital arts programs during the past two years, she is deeply convinced that live performances are of vital significance: “It is core to our humanity.” When being asked how she took the courageous decision to invite the Hamburg Ballet to an overseas tour already during the current season, she takes a clear stance: “We are not going to let this virus keep us from the work we consider essential. We are convinced that the performing arts make people’s life better. They are critical for our mental health, critical for our sense of community – critical also for a prospering economy.”

    It is with great joy that Rachel Moore experiences the current reunion with John Neumeier in Los Angeles: “There is no one like John. He is an incredible artist and an incredible human being – and I am honored that he is a friend.”

    Jörn Rieckhoff

  • Endlich wieder Live-Ballett!

    Endlich wieder Live-Ballett!

    Seit den Theaterschließungen im Zuge der Corona-Beschränkungen im März 2020 gab es in Los Angeles keine Ballettvorstellungen in Innenräumen – bis das Hamburg Ballett am 11. März John Neumeiers »Bernstein Dances« im Dorothy Chandler Pavilion auf die Bühne brachte. Rachel S. Moore, Intendantin des Music Centers, erzählt im Gespräch mit Jörn Rieckhoff, weshalb ihr dieses Gastspiel besonders am Herzen liegt.

    Obwohl das Hamburg Ballett zwei Ballette im gleichen Theater von Los Angeles zeigt, werden die Produktionen von zwei völlig unabhängigen Veranstaltern betreut. Für die Aufführungen von »Bernstein Dances« wird das Hamburg Ballett präsentiert von »The Music Center«. Diese Kultur-Organisation verwaltet im Auftrag des Los Angeles County ein großes Areal in Downtown LA, zu dem auch die Walt Disney Concert Hall gehört. Daneben veranstaltet das Music Center die Frühlingsserie »Glorya Kaufman Presents Dance at The Music Center«, die von Rachel Moore als Intendantin und Geschäftsführerin auch kuratiert wird.

    Schon einmal gelang es Moore als CEO des American Ballet Theatre, John Neumeier in die USA einzuladen: als Gastchoreograf ihrer damaligen Compagnie für die Einstudierung seines Balletts »Die Kameliendame«. Nur allzu gut kann sie sich an dieses Ereignis erinnern: »Es war einfach wunderbar, dieses Ballett auf der Bühne der Metropolitan Opera in New York zu erleben!«

    John Neumeier beim Premierenempfang von »Bernstein Dances« (c) Shannon West

    Obwohl Moore im Zuge der Pandemie neue Zielgruppen mithilfe digitaler Angebote erschließen konnte, ist sie überzeugt von der fundamentalen Bedeutung von Live-Aufführungen: »Es gehört zum Wesen unseres Menschseins.« Auf die Frage, woher sie den Mut nahm, das Hamburg Ballett schon in dieser Saison zu einer Überseetournee einzuladen, gibt sie sich kämpferisch. »Wir werden diesem Virus nicht erlauben, uns von der Arbeit abzuhalten, die wir als wesentlich empfinden. Wir sind überzeugt, dass die Bühnenkünste das Leben der Menschen verbessern. Sie sind entscheidend für unsere geistige Gesundheit, entscheidend für unseren Gemeinschaftssinn – entscheidend auch für eine florierende Wirtschaft.«

    Mit großer Freude erlebt sie nun das Wiedersehen mit John Neumeier in Los Angeles: »John ist einzigartig. Er ist großartig als Künstler wie als Mensch, und – das ehrt mich – er ist auch ein Freund.«

    Jörn Rieckhoff

  • A new LED wall for „Bernstein Dances“

    A new LED wall for „Bernstein Dances“

    In our series „The Hamburg Ballet in Figures“ we regularly publish interesting facts and figures about the Hamburg Ballet. What do you think is behind today’s number?

    Greetings from Los Angeles! Our dancers have arrived in the California metropolis. This week the company will rehearse on the stage of the Dorothy Chandler Pavilion for two elaborate productions. John Neumeier’s ballets „Bernstein Dances“ and „St. Matthew Passion“ will premiere in Los Angeles on March 11 and March 12, respectively, and will be performed several times in rotation. In order for this to be successful, the stage technology must be installed right at the beginning in such a way that it can function for the entire guest performance period. Due to that, our technical stage crew flew to Los Angeles one week before the company.

    In „Bernstein Dances“ there will be an innovation that has not been seen before, and which presented an additional challenge for the colleagues in the area of sound and stage technology. Right at the beginning of the ballet we hear the rousing sounds of Bernstein’s „Candide Overture“. On the right half of the stage, three large-format photos of Leonard Bernstein alternately light up on an LED wall.

    At the end of the overture, a video of a historic video recording of Bernstein is projected on this wall, giving the viewer the illusion that he is conducting the live music. One could also think that Bernstein himself is dancing when he conducts, so energetic and expressive are his facial expressions and gestures – „Bernstein dances“.

    Photo: Setting up the LED wall with historic Bernstein photos on the stage of the Dorothy Chandler Pavilion © Matthias Kieslich

    In the run-up to the LA tour, John Neumeier expressed the wish that the individual picture motifs should alternate much more quickly. „John wanted it to really pop: candy-colored – like on Broadway!“ says our sound engineer Matthias Kieslich, who was still in Hamburg looking for more historical Bernstein photos. The photos were adapted to the special image format for the LED wall. In addition, the new photo sequence results in not just one video, but three Bernstein videos played at the same time.

    In Los Angeles, new Bernstein photos and videos will be on display for the first time in rapid succession © Matthias Kieslich

    But there was a catch: the in-house LED wall had to stay in Hamburg, as it had long since been scheduled for other opera productions. A new LED wall was needed, as cost-effectively as possible.

    A total of 72 high-quality LED panels were procured within a very short time. The white squares, the so-called panels, are each 50 x 50 centimeters in size. The fully assembled LED wall is 3 meters wide and 6 meters high.

    „This offers a new dimension of color, even razor sharp at a distance,“ Matthias said. The American public will be the first to marvel at the new photos and videos in this high resolution.

    Photo: The new LED wall consists of 72 high-quality panels that provide sharp resolution © Matthias Kieslich

    The 72 panels were packed securely in individual crates that were shipped in a container once across the ocean to Los Angeles. Matthias and his colleagues unpacked the boxes on site and set up the LED wall on the stage of the Dorothy Chandler Pavilion.

    Six steel cables, each 7 meters long, drive the LED wall all the way up above the stage – as soon as the „Candide Overture“ sounds in the ballet, the LED wall is lowered to the desired position on the stage.

    Photo: A look upwards is worthwhile. The LED wall is supported by 6 steel cables. Before it is used, the LED wall must not be seen from the auditorium. © Matthias Kieslich

    Can you guess how heavy such an LED wall is? The steel cables must be able to withstand quite a bit of weight, because the wall weighs around 850 kilograms!

    We are already very excited and look forward to the very first use of the new LED wall at the LA premiere of John Neumeier „Bernstein Dances“ on March 11!

    Nathalia Schmidt

  • Eine neue LED-Wand für »Bernstein Dances«

    Eine neue LED-Wand für »Bernstein Dances«

    In unserer Reihe »Das Hamburg Ballett in Zahlen« veröffentlichen wir regelmäßig interessante Zahlen und Fakten rund um das Hamburg Ballett. Was verbirgt sich wohl hinter der heutigen Zahl?

    Grüße aus Los Angeles! Unsere Tänzer*innen sind in der kalifornischen Großstadt angekommen. In dieser Woche wird die Compagnie auf der Bühne des Dorothy Chandler Pavilion proben, und das für zwei aufwendige Produktionen. John Neumeiers Ballette »Bernstein Dances« und »Matthäus-Passion« feiern am 11. März und am 12. März Premiere in Los Angeles und werden mehrfach im Wechsel gespielt. Damit das gelingen kann, muss gleich zu Beginn die Bühnentechnik für den gesamten Gastspielzeitraum funktionsfähig eingebaut werden. Unsere technische Bühnencrew ist dafür eine Woche vor der Compagnie nach Los Angeles geflogen.

    In »Bernstein Dances« wird es eine Neuerung geben, die so noch nicht zu sehen war, und die für die Kolleg*innen im Bereich Ton und Bühnentechnik eine zusätzliche Herausforderung darstellte. Gleich zu Beginn des Balletts hören wir die mitreißenden Klänge von Bernsteins »Candide-Ouvertüre«. Auf der rechten Bühnenhälfte sieht man auf einer LED-Wand drei großformatige Fotos von Leonard Bernstein abwechselnd aufleuchten. Zum Ende der Ouvertüre wird auf dieser Wand das Video einer historischen Video-Einspielung Bernsteins projiziert, das dem Zuschauer die Illusion gibt, er würde die live erklingende Musik dirigieren. Man könnte auch meinen, dass Bernstein selbst tanzt, wenn er dirigiert, so energisch und ausdrucksstark sind seine Mimik und Gestik – »Bernstein dances«, Bernstein tanzt.

    Foto: Einrichtung der LED-Wand mit historischen Bernstein-Fotos auf der Bühne des Dorothy Chandler Pavilion © Matthias Kieslich

    Im Vorfeld der LA-Tournee hat John Neumeier den Wunsch geäußert, dass sich die einzelnen Bildmotive viel schneller abwechseln sollten. »John wollte, dass es richtig knallt: bonbonbunt – wie am Broadway!«, sagt unser Tonmeister Matthias Kieslich und hat noch in Hamburg nach weiteren historischen Bernstein-Fotos gesucht. Die Fotos wurden an das spezielle Bildformat für die LED-Wand angepasst. Außerdem mündet die neue Fotofolge in nicht nur einem Video, sondern in drei zeitgleich eingespielten Bernstein-Videos.

    In Los Angeles werden erstmals neue Bernstein-Fotos und Videos in einem schnellen Wechsel zu sehen sein © Matthias Kieslich

    Doch einen Haken gab es: Die hauseigene LED-Wand musste in Hamburg bleiben, da sie schon längst für andere Opernproduktionen verplant war. Eine neue LED-Wand musste her, und das möglichst kostengünstig.

    Insgesamt 72 hochwertige LED-Panels wurden innerhalb kürzester Zeit beschafft. Die weißen Vierecke, die sogenannten Panels, sind jeweils 50 x 50 Zentimeter groß. Die vollständig zusammengesetzte LED-Wand ist 3 Meter breit und 6 Meter hoch.

    »Das bietet eine neue Dimension an Farben, auch auf die Entfernung gestochen scharf«, so Matthias. Das amerikanische Publikum wird als Erstes die neuen Fotos und Videos in dieser hohen Auflösung bestaunen können.

    Foto: Die neue LED-Wand besteht aus 72 hochwertigen Panels, die für eine scharfe Auflösung sorgen © Matthias Kieslich  

    Die 72 Panels wurden transportsicher in einzelne Kisten verpackt, die in einem Container einmal quer über den Ozean nach Los Angeles verschifft worden sind. Matthias und seine Kolleg*innen haben die Kisten vor Ort ausgepackt und die LED-Wand auf der Bühne des Dorothy Chandler Pavilion eingerichtet.

    Sechs Stahlseile, jeweils 7 Meter lang, fahren die LED-Wand bis ganz nach oben über die Bühne – sobald die »Candide-Ouvertüre« im Ballett erklingt, wird die LED-Wand an die gewünschte Position auf die Bühne hinuntergefahren.

    Foto: Ein Blick nach oben lohnt sich. Die LED-Wand wird von 6 Stahlseilen getragen. Bevor sie zum Einsatz kommt, darf die LED-Wand vom Zuschauersaal aus nicht gesehen werden. © Matthias Kieslich

    Könnt Ihr erraten, wie schwer eine solche LED-Wand ist? Die Stahlseile müssen einiges an Gewicht aushalten können, denn die Wand wiegt um die 850 Kilogramm!

    Wir sind schon ganz gespannt und freuen uns auf den allerersten Einsatz der neuen LED-Wand bei der LA-Premiere von John Neumeier »Bernstein Dances« am 11. März!

    Nathalia Schmidt

  • Off to LA!

    Off to LA!

    In March, the Hamburg Ballet dances a total of nine performances in Los Angeles at the Dorothy Chandler Pavilion: John Neumeier’s “St. Matthew Passion” and “Bernstein Dances”. Jörn Rieckhoff reports on the logistical challenges of a guest performance in Corona times.

    The company is packing its bags because it’s off to Los Angeles! © Kiran West

    As a U.S. American, John Neumeier has always attached great importance to being artistically present in the country of his birth: as a guest choreographer with the major companies and also with „his“ Hamburg Ballet. Despite the considerable effort involved, he has even increased his commitment in recent years: the trip to Los Angeles planned for March will already be the fifth US guest performance since 2013.

    Nevertheless, a tour of this kind is anything but a matter of course, because in the U.S. there is no system of state funding for culture comparable to Germany. Traditional sponsorship money, however, is dependent on the economic environment, so the cultural sector was hit with full force by the Corona pandemic. The invitation of the Hamburg Ballet to Los Angeles at a time when U.S. theaters are struggling to find their bearings in a „new normal“ is ultimately due to the legendary reputation that John Neumeier enjoys worldwide.

    Marc Jubete and the ensemble in „St. Matthew Passion“ © Kiran West

    For the management of the Hamburg Ballet, planning this tour of several weeks under corona conditions is a challenge. The organization of the entry permit for the 110-member team proved to be particularly sensitive. Tour Manager Leonie Miserre relates, „For the U.S., we need special visas, which were particularly difficult to obtain in the current situation.“

    As if that was not enough, all tour members without U.S. passports had to travel in person to the U.S. consulate in Frankfurt so that visas could be issued. Also due to the Corona pandemic is the international transportation crisis. As early as October, it became apparent that not only the Port of Los Angeles but also the alternate ports on the West Coast would be permanently overloaded. As a result, Leonie Miserre, with the support of a long-standing logistics partner, had the containers with the stage set, the transport crates and further technical equipment landed in Charleston, South Carolina: „The 4,000 km on trucks across the USA was the safest way to ensure that our material would arrive in Los Angeles on time.“

    The transport boxes have already come a long way © Press Office

    Within three weeks, Hamburg Ballet will present John Neumeier’s ballets „Bernstein Dances“ and „St. Matthew Passion“ at the Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles. The technical crew of the Hamburg Ballet traveled to Los Angeles a few days in advance to supervise the construction of the stage for the two so different productions. The dancers, ballet masters and administration followed them to California’s largest city on March 5. We will report from Los Angeles!

    Jörn Rieckhoff

  • Auf nach Los Angeles!

    Auf nach Los Angeles!

    Im März tanzt das Hamburg Ballett in Los Angeles insgesamt neun Aufführungen im Dorothy Chandler Pavilion: John Neumeiers »Matthäus-Passion« und »Bernstein Dances«. Jörn Rieckhoff berichtet über die logistischen Herausforderungen, die ein Ballett-Gastspiel in Corona-Zeiten mit sich bringt.

    Für die Compagnie heißt es Koffer packen, denn es geht nach Los Angeles! © Kiran West

    Als US-Amerikaner legt John Neumeier seit jeher großen Wert darauf, in seinem Geburtsland künstlerisch präsent zu sein: als Gastchoreograf bei den bedeutenden Compagnien und auch mit »seinem« Hamburg Ballett. Ungeachtet des erheblichen Aufwands hat er sein Engagement in den letzten Jahren sogar verstärkt: Die für März geplante Reise nach Los Angeles ist bereits das fünft­e US-Gastspiel seit 2013.

    Trotzdem ist eine derartige Tournee alles andere als selbstverständlich, denn in den USA gibt es kein mit Deutschland vergleichbares System staatlicher Kulturfinanzierung. Die traditionellen Sponsorengelder aber sind abhängig vom wirtschaft­lichen Umfeld, sodass die Kulturbranche von der Corona-Pandemie mit voller Wucht getroffen wurde. Die Einladung des Hamburg Ballett nach Los Angeles in einer Phase, in der sich die US-Theater mühsam in einer »neuen Normalität« orientieren, verdankt sich letztlich dem legendären Ansehen, das John Neumeier weltweit genießt.

    Marc Jubete und das Ensemble in »Matthäus-Passion« © Kiran West  

    Für das Management des Hamburg Ballett ist die Planung dieser mehrwöchigen Tournee unter Corona-Bedingungen eine Herausforderung. Als besonders sensibel erwies sich die Organisation der Einreiseerlaubnis für das 110-köpfige Team. Gastspielleiterin Leonie Miserre erzählt: »Für die USA benötigen wir spezielle Visa, die in der aktuellen Situation besonders schwer zu bekommen waren.«

    Damit nicht genug: Alle Tour-Mitglieder ohne US-Reisepass mussten persönlich zum US-Konsulat nach Frankfurt reisen, damit die Visa ausgestellt werden konnten. Ebenfalls der Corona-Pandemie geschuldet ist die internationale Transportkrise. Bereits im Oktober wurde offensichtlich, dass nicht nur der Hafen von Los Angeles, sondern auch die Ausweichhäfen an der Westküste dauerhaft­ überlastet sein würden. Daraufhin ließ Miserre mit der Unterstützung eines langjährigen Logistikpartners die Container mit dem Bühnenbild, den Transportkisten und weiterem technischen Equipment in Charleston, South Carolina anlanden: »Die 4.000 km auf Trucks quer durch die USA waren der sicherste Weg, damit unser Material rechtzeitig in Los Angeles eintreffen würde.«

    Die Transportkisten haben bereits einen weiten Weg hinter sich © Pressestelle    

    Innerhalb von drei Wochen zeigt das Hamburg Ballett John Neumeiers Ballette »Bernstein Dances« und »Matthäus-Passion« im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles. Die technische Crew des Hamburg Ballett reiste schon wenige Tage im Vorfeld nach Los Angeles, um den Aufbau der Bühne für die zwei so unterschiedlichen Produktionen zu betreuen. Die Tänzer*innen, Ballettmeister*innen und die Administration folgten ihnen am 5. März in die größte Stadt Kaliforniens. Wir werden aus Los Angeles berichten!

    Jörn Rieckhoff

  • Steckbrief: Alice Mazzasette

    Steckbrief: Alice Mazzasette

    Im »Steckbrief« stellen sich unsere Tänzerinnen und Tänzer vor, hier kommt Alice Mazzasette.

    Name: Alice Mazzasette
    Geburtsdatum und -ort: 20.6.2000 in Hamburg, Deutschland
    Engagement:
    Hamburg Ballett seit 2019

    Lieblingsfarbe: Alle Blautöne
    Lieblingsfilm: »Call Me by Your Name« von Luca Guadagnino.
    Lieblingssong: Ich könnte mich niemals für nur einen Song entscheiden, aber im Moment wahrscheinlich für »New Kid in Town« von den Eagles.

    Wenn ich keine Tänzerin wäre, wäre ich …
    … mit Sicherheit in einem kreativen Beruf tätig. Wahrscheinlich wäre ich Schauspielerin, Musicaldarstellerin oder vielleicht Köchin.

    Szene aus »All Our Yesterdays« © Kiran West

    Welche ist deine schönste Erinnerung mit dem Hamburg Ballett?
    Die Vorstellungen von  »All Our Yesterdays« gehören zu meinen schönsten Erinnerungen. Es war wundervoll, zu dieser atemberaubenden Musik auf der Bühne zu tanzen.

    Alice Mazzasette mit Lasse Caballero und Lucas Praetorius in »Yondering« © Kiran West

    Welche Rolle würdest du gerne tanzen?
    John Neumeiers Julia aus »Romeo und Julia« war schon als Kind meine Traumrolle, aber auch »Woman I« aus  »Bernstein Dances«.

    Dies oder Das …

    Comedy oder Drama?
    Drama.

    Bücher oder Filme?
    Filme.

    Zuhören oder Sprechen?
    Sprechen.

    Früher Vogel oder Nachteule?
    Nachteule.

    Sommer oder Winter?
    Sommer (am liebsten immer).

    Berge oder Meer?
    Beides natürlich.

    Familie oder Freunde?
    Ich würde sagen UND nicht oder …

    Tee oder Kaffee?
    Kaffee.

    Kochen oder Bestellen?
    Kochen.

    Alster oder Elbe?
    Kommen für mich nur als Duo.

    Katerina Kordatou

  • Steckbrief: Ricardo Urbina

    Steckbrief: Ricardo Urbina


    Im »Steckbrief« stellen sich unsere Tänzerinnen und Tänzer vor, hier kommt Ricardo Urbina.

    Name: Ricardo Urbina
    Geburtsdatum und -ort: 26.5.1996 in Torreón, Coahuila, Mexiko
    Engagement: Hamburg Ballett seit 2018. Bundesjugendballett 2016-2018

    Lieblingsfarbe: Ein dunkles Türkis
    Lieblingsfilm: Mein inneres Disney-Kind möchte »Aladdin« sagen. Aber ich liebe auch »The Breakfast Club«
    Lieblingssong: Alles, was mich in Stimmung und zum Singen bringt. Ein guter Song wäre zum Beispiel »Dance Monkey« von Tones and I

    Wenn ich kein Tänzer wäre, wäre ich …
    … ein Arzt oder Biochemiker, ich habe mich immer für Chemie, Biologie, Naturwissenschaften, Mathematik usw. interessiert.

    Ricardo Urbina als Fritz in »Der Nussknacker« mit Artem Prokopchuk und Illia Zakrevsky © Kiran West

    Welche ist deine schönste Erinnerung mit dem Hamburg Ballett?
    Jede einzelne Vorstellung ist eine gute Erinnerung. Ich liebe es, mit meinen Freunden und Kollegen auf der Bühne ein gutes Lachen, Lächeln oder sogar einen Blick zu teilen. Es sind diese kleinen Dinge, an die ich gerne zurückdenke, wenn ich eine Vorstellung beende oder wenn ich mit meiner Familie und meinen Freunden im Ausland über die Compagnie spreche. Es ist diese besondere Verbindung, die man auf und neben der Bühne herstellt!

    Eine weitere schöne Erinnerung: Als ich die unvergleichliche und einzigartige Madoka Sugai während des zweiten Aktes von »Bernstein Dances« küssen durfte, ich verkörperte die Rolle der »Liebe«. Sie ist eines meiner Vorbilder; ich möchte wie sie sein, wenn ich älter bin!

    Ricardo Urbina als Love in »Bernstein Dances« © Kiran West

    Du bist aus Mexiko nach Hamburg gekommen, um deine Ausbildung hier abzuschließen. Welche mexikanischen Traditionen hast du mitgebracht?
    Ich trage definitiv die Tradition des »Dia de los Muertos« mit mir, weil sie in meiner Familie sehr präsent ist. Ich bin damit aufgewachsen, den Tod als Teil des Lebenskreises zu ehren und zu feiern. Wenn du den Film »Coco« noch nicht gesehen hast, würde ich ihn dir sehr empfehlen. Was mich aber am meisten reizt, ist, überall neue Traditionen zu schaffen und zu hinterlassen.

    Dies oder Das …

    Comedy oder Drama?
    Ich liebe eine gute Komödie, aber mein Blut schreit nach mexikanischen Telenovelas, also genieße ich auch eine gute dramatische Show.

    Bücher oder Filme?
    Es hängt wirklich davon ab, worauf ich mich einlassen möchte, also würde ich beides sagen.

    Zuhören oder Sprechen?
    Zuhören, wenn ich weiß, dass ich etwas lernen kann und Sprechen, wenn ich gehört werden möchte.

    Früher Vogel oder Nachteule?
    Frühaufsteher, schon immer.

    Sommer oder Winter?
    Sommer in Mexiko, Winter an jedem Ort mit Schnee.

    Berge oder Meer?
    Ich bin in der Wüste aufgewachsen, also war das Meer ein Ort, den ich mit meiner Familie genießen konnte. Also Meer.

    Familie oder Freunde?
    Immer Familie sowie Freunde, die zur Familie gehören.

    Tee oder Kaffee?
    Heiße Schokolade, ohne Zweifel.  

    Kochen oder Bestellen?
    Kochen für meine Familie und mich, Bestellen mit Freunden.

    Alster oder Elbe?
    Elbe.

    Nathalia Schmidt

  • Marc Bouchkov spielt Bernsteins Serenade

    Marc Bouchkov spielt Bernsteins Serenade

    John Neumeiers »Bernstein Dances« sind zurück im Repertoire. Ein besonderes Highlight ist, dass Marc Bouchkov den Part der Solovioline übernehmen wird. Erst kürzlich gewann er den 2. Preis und die Silbermedaille beim renommierten Tschaikowsky Wettbewerb in Moskau. Für den Blog hat er meine persönlichen drei Fragen beantwortet: 

    Leonard Bernstein wäre 2018 100 Jahre alt geworden. Was macht aus deiner Sicht Bernsteins Musik so besonders?

    Marc Bouchkov: Mich hat schon immer sehr beeindruckt, wie Bernstein dirigiert. Man sieht nicht häufig einen Komponisten, der viele seiner Werke selbst dirigiert. Wenn man dies hört und sieht, versteht man sehr viel von seinem Charakter und dem Spaß, den er dabei hatte. Ich denke, dass lässt sich auch auf das Komponieren übertragen. Bernstein hatte auch daran viel Spaß. Seine Musik ist immer auch ein Fest, es gibt so viele Sachen, die passieren; rhythmisch, harmonisch und melodisch. Meiner Meinung nach hat er einen perfekten klassischen Musikstil gefunden; Musik mit Bildern. Jedes Stück, das er komponiert hat, erzählt uns eine Geschichte. Man könnte seine Werke sofort als Film, als Musical oder auch als Tanz auf die Bühne bringen. In seiner Musik steckt aber auch viel Gefühl, wie beispielsweise in der Serenade nach Platons Symposion. Bernsteins Musik zeichnet eine Genialität aus, die man sehen, hören und verstehen kann. Als Person war er eher extravagant und sehr offen, für Viele war er ein Vorbild, auch für uns Musiker. Ich habe sehr viel Respekt vor ihm!

    Solisten des Hamburg Ballett in »Bernstein Dances« © Kiran West

    Leonard Bernstein bezeichnete einst seine Serenade für Violine, Streichorchester, Harfe und Schlaginstrumente nach Platons Symposion als sein bestes Werk. Was macht dieses Werk so besonders?

    Isaac Stern hat diese Serenade einfach genial gespielt! Bei der Uraufführung dirigierte Bernstein selbst, zwei Genies zusammen auf einer Bühne, das muss unglaublich gewesen sein. Die Serenade ist das Resultat von Bernsteins besten Qualitäten. Eine unglaublich melodische Linie, dazu sehr viel Rhythmus und Energie, das Stück ist sehr tänzerisch. Die Harmonien erkennt man sofort wieder; wenn man sie hört, weiß man, das ist Bernstein! Manchmal höre ich eine Inspiration von Strawinsky heraus, trotzdem bleibt Bernstein seinem ganz eigenen Stil treu. Von der analytischen Seite her ist die Serenade geradezu perfekt.

    Etwas Anderes macht die Serenade auch so besonders: Es ist das Thema, das Bernstein wählte: Eine Serenade nach Platons Symposion, das ist meiner Meinung nach ein Statement. Alle wissen, dass Bernstein ein unglaubliches Herz hatte. Liebe ist für ihn alles. In der Serenade präsentiert er ganz unterschiedliche Facetten von Liebe, sie kann verrückt sein, introvertiert, extrovertiert, sehr geschlossen… Ohne Liebe sind wir Menschen keine Menschen mehr. In seinem fünfsätzigen Werk hat Bernstein die bei einem Gastmahl gehaltenen erfundenen Reden zum Thema Liebe musikalisch perfekt wiedergegeben; wenn man Platons Symposion liest, dann kann man es musikalisch nur auf Bernsteins Weise spielen. Meine Verbindung zu diesem Stück ist sehr stark. 

    Wann wurde dir klar, dass die Musik zu deinem Beruf wird? Welche Rolle spielt Hamburg für deine Entwicklung?

    Eigentlich haben alle in meiner Familie Violine gespielt. Die Violine ist meine Muttersprache.

    Ich habe einige Jahre in Hamburg gelebt und mit dem NDR-Sinfonieorchester gespielt. Immer wenn ich nach Hamburg komme, fühlt es sich wie ein nach Hause kommen an. Aus Hamburg bin ich als Student weggegangen und nun komme ich als Künstler wieder zurück. Auch wenn ich weit weg wohne, ist das Gefühl für diese Stadt immer noch sehr stark. Übrigens scheint jedes Mal, wenn ich nach Hamburg komme, die Sonne – ein schöner Willkommensgruß!

    Vielen Dank für das Interview, lieber Marc und herzlich willkommen in Hamburg!

    Aufmacherbild: Marc Bouchkov (c) Nikolaj Lund

    Nathalia Schmidt

  • Sebastian Knauer zu Leonard Bernstein

    Sebastian Knauer zu Leonard Bernstein

    Auf Gastspiel in Baden-Baden: An diesem Wochenende tanzt das Hamburg Ballett John Neumeiers Ballettrevue »Bernstein Dances« im Festspielhaus. Den solistischen Klavierpart übernimmt der Pianist Sebastian Knauer, der schon bei der Uraufführung des Balletts mit dabei war und nun auch in der aktuellen Wiederaufnahme zu erleben ist. Für die Blogreihe hat er meine persönlichen drei Fragen beantwortet.

    Herr Knauer, am 14. Juni 1998 feierte John Neumeiers Ballettrevue »Bernstein Dances« ihre Uraufführung in der Hamburgischen Staatsoper. Sie selbst haben den Klavierpart übernommen. Wie haben Sie die Uraufführung erlebt und wie kam es überhaupt zu der Zusammenarbeit mit John Neumeier?

    Sebastian Knauer: Ich habe das Vergnügen gehabt, mit John Neumeier und der Compagnie noch vor dem Projekt »Bernstein Dances« zusammenzuarbeiten. Unser erstes gemeinsames Projekt war das Ballett »Kinderszenen« zu Musik von Robert Schumann. Zwischendurch habe ich auch einmal mit Kevin Haigen zusammengearbeitet, der ein Ballett zu Musik von Mendelssohn kreiert hat. Und dann kam in den 90er-Jahren die Anfrage, ob ich nicht Lust auf das Projekt »Bernstein Dances« hätte. Es war ein tolles Erlebnis! Es ist immer auch etwas ganz Besonderes, selbst mit auf der Bühne und Teil des Geschehens zu sein. Bei einem Ballett sitzt man als Pianist ja meistens im Graben. Da aber das Klavier in John Neumeiers Balletten immer wieder eine zentrale Rolle spielt, hatte ich die Ehre und das Vergnügen auf der Bühne tätig zu sein. Ich habe die Zusammenarbeit mit John Neumeier und dem gesamten Ensemble in bester Erinnerung. Genauso schön ist es jetzt nach 20 Jahren bei der Wiederaufnahme von »Bernstein Dances« wieder mit dabei sein zu dürfen.

    Dazwischen gab es aber immer mal wieder Aufführungen, in Hamburg, in New York, und sogar auch hier in Baden-Baden! Es ist schön zu sehen, dass diejenigen, die damals bei der Uraufführung Solotänzer in der Compagnie waren, jetzt hinter den Kulissen für das Hamburg Ballett arbeiten, als Ballettmeister zum Beispiel oder als Assistenz der Direktion. Jetzt sind es nur noch zwei, die auch bei der Wiederaufnahme des Balletts auf der Bühne stehen: Hélène Bouchet, die die weibliche Hauptrolle tanzt, und ich. Pianisten haben ja eine andere Halbwertszeit als Tänzer. Auch nach 20 Jahren war es für mich ein großes Vergnügen mit den Tänzerinnen und Tänzern auf der Bühne zu stehen. Ich bin sehr froh, dass die »Bernstein Dances« wieder gezeigt werden und habe es insgeheim gehofft – schließlich ist 2018 das Bernstein-Jahr und ich habe viele Konzerte mit Musik von Bernstein gespielt. Die Termine für die Vorstellungen der »Bernstein Dances« in Hamburg und Baden-Baden passten alle wie durch ein Wunder in meinen Kalender. Ich bin sehr glücklich darüber!

    Sebastian Knauer und Ensemble © Kiran West

    Leonard Bernstein wäre diesen August 100 Jahre alt geworden. Sie selbst haben mit mehreren Konzerten an den berühmten Künstler erinnert. Was ist es denn aus Ihrer Sicht, das Bernsteins Musik so besonders macht?

    Die Gesamterscheinung Leonard Bernsteins ist besonders. Er war zum einen ein phänomenaler Dirigent und Musiker. Nebenbei war er – ich als Pianist kann das gut beurteilen – ein sensationeller Klavierspieler. Er spielte das Klavierkonzert von Maurice Ravel ebenso wie Klavierwerke von Wolfgang Amadeus Mozart oder die »Rhapsody in Blue« von George Gershwin. Er konnte alles, und das mit einer unglaublichen Leichtigkeit, Professionalität, Ernsthaftigkeit und Genauigkeit. Zum anderen war er ein begnadeter Komponist. Da gibt es die berühmte »West Side Story« mit Melodien, die jedem bekannt sind.

    Da gibt es aber auch die Werke, die eher unbekannt sind. Zum Beispiel sein Klavierwerk: Leonard Bernstein hat 29 »Anniversaries« geschrieben. Fünf davon sind im Ballett »Bernstein Dances« zu hören. In dieser Saison habe ich die »Anniversaries« ein paar Mal komplett aufgeführt, zum einen allein, zum anderen gemeinsam mit Jamie Bernstein, der Tochter von Leonard Bernstein. Ich habe die Stücke gespielt und sie hat über das Leben ihres Vaters erzählt. Die »Anniversaries« tragen alle eine Widmung; es sind kleine musikalische Portraits, die Leonard Bernstein zum Geburtstag enger Freunde komponiert hat. Jamie Bernstein hat dem Publikum erklärt, wer diese Personen waren und hat dabei auch private Fotos gezeigt. Die »Anniversaries« klingen nicht wie die »West Side Story«, sie sind in sich gekehrter und viel persönlicher. Aber gerade das macht die Musik von Leonard Bernstein aus, diese Vielseitigkeit! Er schrieb Werke für den Broadway und das Musical, aber auch symphonische und instrumentale Musik. Die früheren Werke klingen teilweise sehr experimentell. Die Violinsonate zum Beispiel ist viel dissonanter im Klang, ganz anders als die »Anniversaries«. Ich habe auch einmal die zweite Sinfonie »The Age of Anxiety« gespielt, was übrigens auch Ballettmusik ist – ein extrem schweres Stück, aber es macht sehr viel Spaß! Ja, Leonard Bernstein war ein herausragender Dirigent, Komponist und Pianist …

    Wann wurde Ihnen klar, dass die Musik zu Ihrem Beruf wird?

    Angeblich habe ich bereits mit vier Jahren gesagt, dass ich Pianist werden will. Das war mein erster Aufruf an die Eltern und an meine Familie. Ich weiß nicht genau warum, aber ich soll als Säugling immer geschrien haben, wenn ich Musik hörte. Eigentlich gab es ja nur zwei Lösungen auf die Frage »Warum?«. Entweder ich hasste Musik oder ich liebte sie. Auf jeden Fall hatte mich Musik schon sehr früh angesprochen. Mittlerweile sitze ich schon über vier Jahrzehnte am Klavier. Ich habe das Glück, mein Hobby zum Beruf gemacht zu haben. Es ist ein harter Job, nicht immer nur Vergnügen. Zudem gibt es eine große Konkurrenz – man muss sich immer wieder unglaublich reinhängen, sich immer wieder neu erfinden und neue Ideen haben. Aber gerade das macht diesen Beruf so spannend: Jeden Tag warten neue Herausforderungen, die ich nicht missen möchte.

    Nathalia Schmidt